forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Edelbrock
Beiträge: 1664
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Harley Davidson Cafe Racer 1977
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von Edelbrock »

Das wird echt eine Kanonenkugel! .daumen-h1:

Wenn ich das richtig sehe, dann hat der Racer gut das Doppelte an Leistung wie deine letztjährige Podestmaschine, oder? :o

Da muss ich mir wegen dir noch extra eine neue Klasse einfallen lassen ... "Professional's Race" vielleicht? :mrgreen:

Frohes Weiterschrauben + beste Grüße!

Micha
Built not Bought 2025 - Infos unter > https://racecafeberlin.wordpress.com/bnb_rider/

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Das abbeizen bei den momentanen temperaturen hat genau so gut funktioniert wie bei Uli
schraubnix hat geschrieben: Als ich letztes Jahr das eine oder andere Teil in der Garage abbeizen wollte ( ähnliche Aussentemperaturen wie jetzt ) habe ich am Folgetag n langes Gesicht gemacht , so gut wie keine Reaktion ( Grüneck Powerbeize ) .
nämlich gar nicht :cry:
Werde morgen, wie du Uli, dann auch mal die plastiktüten variante ausprobieren.
schraubnix hat geschrieben: Das gleiche hab ich dann nochmal im warmen Kämmerlein ( Werkstatt ) gemacht und die Teile zus. in eine Plastiktüte eingepackt , innerhalb von ca. 4 Stunden war der Drops gelutscht und die Farbe ab .

Gruss
Uli
Nur das mit dem im warmen kämmerlein wird schwer bei mir, die beize richt so streng nach lösungsmittel das ich da wohl ärger mit dem rest meiner familie bekommen würde, werde es im rennstall probieren und die tüte vor den heitzlüfter legen, ich hoffe das funktioniert.

grüsse zippi

schraubnix

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von schraubnix »

Hallo Zippi

Die Tüte gut zubinden , dann müffelts auch nicht so :wink:

Viel Erfolg .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Edelbrock hat geschrieben:Das wird echt eine Kanonenkugel! .daumen-h1:

Wenn ich das richtig sehe, dann hat der Racer gut das Doppelte an Leistung wie deine letztjährige Podestmaschine, oder? :o

Da muss ich mir wegen dir noch extra eine neue Klasse einfallen lassen ... "Professional's Race" vielleicht? :mrgreen:

Frohes Weiterschrauben + beste Grüße!

Micha
Danke Micha

Ja das siehst du ganz richtig, die wird umgefähr das doppelte an leistung bereitstellen wie die RD 250 und wahrscheinlich wird die Bakker TZ dazu auch noch leichter als die RD 250 werden :mrgreen: .

Wenn ich dann der einzige starter in der neuen klasse "Professional`s Race" werde, hätte ich ja schonmal ein Race of Champions platz sicher :grinsen1: .

Aufjedenfall kann ich es kaum erwarten mit dem moppet zu fahren und bei Built Not Bought richtig am kabel zu ziehen, aber bis dahin liegt noch ein bischen arbeit vor mir.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

schraubnix hat geschrieben:Hallo Zippi

Die Tüte gut zubinden , dann müffelts auch nicht so :wink:

Viel Erfolg .


Gruss

Uli
Danke für den tip Uli, ich werd es mal ausprobieren.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Heute habe ich nochmal versucht den linken motordeckel abzubeizen, mit beize eingeschmiert ab in die tüte, zugeklebt, vor den heitzlüfter gelegt, warten.
Wärend des watens habe ich mich mal mit den vorderen bremsen beschäftigt. Hierbei ging es mir erstmal darum zu schauen wie die bremszangen sitzen müssen um eine vorstellung zu bekommen wie die adapterplatte ungefähr aussehen muss. Habe dafür das vorderrad ausgebaut, auf einer seite die bremsscheibe angebracht und das vorderrad wieder montiert, dann die bremszange mal in eine mögliche position gehalten.
13012016156.JPG
Hm, die bremszange müsste ganz schön tief hängen, da der untere orginale bremszangenhalter an der gabel für eine position weiter oben im weg ist. Irgentwie gefällt mir das nicht so richtig. Wenn der halter kürzer wäre, so wie der obere dann würde es mit einer höheren positionierung der bremszange gehen und die adapterplatte würde dann auch schön klein und unauffällig werden, wenn ich die bremszange so weit unten anbringen würde müsste die adapterplatte ganz schön gross werden und es würde irgentwie stark gebastellt aussehen.
Ich denke gerade darüber nach den unteren halter an der gabel zu kürzen, ein neues loch reinbohren und gewinde reinschneiden, habe das mal skizziert.
13012016157.JPG
Aber bevor ich das mache werde ich erstmal eine dummi adapterplatte aus holz bauen für die tiefe position der bremszange und mir das nochmal genau anschauen.

Wie die zeit vergeht beim betrachten, rätseln und denken, der motordeckel sollte nun fertig sein.
Gespannt mache ich die tüte auf und, naja es hat besser funktioniert als beim ersten mal, aber aleine vom wasser liess sich der lack nicht runterspühlen, da habe ich ein bischen mit einem groben schwamm nachgeholfen, dann ging es ganz gut.
13012016159.JPG
Fast lackfrei der rest wird beim oberflächenfinish noch verschwinden.

Den nachmittag habe ich dann mit einem stundenlangen telephonat mit dem netten herren, der mir die verstärkte kupplung verkauft hatte, verbracht. Da er nicht sicher war ob die stahlscheiben der kupplung bei meiner passen, haben wir alle möglichen daten nochmal verglichen, habe ihm noch ein bild und sämtliche masse meiner orginalscheiben geschickt, haben wärend des telephonarts im internet noch teilenummern rausgesucht und verglichen. Herraus kam, das die stahlscheiben der späteren wassergekühlten RD modelle geringfügig anders aussehen als die der luftgekühlten modelle, aber beide versionen der scheiben in alle RD modelle passen (wasser wie luftgekühlt) und beide sind auch noch verfügbar, jetzt hatte ich die qual der wahl. Wärend ich grübelte was ich jetzt mache, quatschten wir weiter, über was ich denn da so zusammen baue und auf einmal meinte er, das er ja noch eine bessere verstärkte kupplung von EBC für meine zwecke da hat, die ist erst gerade auf dem markt, deswegen hat er sie auch noch nicht in seinem teilekatalog aufgenommen, verstärktefedern und stahlscheiben sind die gleichen wie bei dem kit das ich ursprünglich haben wollte, aber anstatt der korklamellen mit aluspänen wird das neue kit mit carbonlamellen ausgeliefert. Da habe ich aufgehört nachzudenken und das sogenante "EBC High-End Carbon Kupplungs-Kit" gekauft, es ist zwar gut 25€ teurer aber das ist es mir wert um die gefahr einer durchrutschenden kupplung abzuwenden.
Freue mich schon auf die kupplung.
Freitag geht es dann weiter mit der vorderen bremse.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Halo

Da ich freitag doch kurzfristig arbeiten war bin ich erst heute wieder zum schrauben gekommen und habe meine adapterplatten dummi aus holz für die bremszangen gebaut.
Als basis nahm ich ein ausgedientes frühstücksbrettchen. Zu erst mit der stichsäge eine gerade seite geschnitten, nun das brettchen so weit verkleinert das man es an die halterrungen für die bremszange, an der gabel, halten konnte ohne das es ihrgentwo aneckt.
Dann die löcher mackiert und gebohrt. Das brettchen an die gabel geschraubt,
19012016161.JPG
passt schonmal.
Jetzt kam der schwierigere teil, das bretchen brauchte unten den richtigen schrägen abschluss damit der bremssattel später richtig zur bremsscheibe steht, also die bremszange mit der hand in position gehalten und die schräge auf dem bretchen skizziert. Zum halten des bremssattels mit einer hand in der richtiger position, die andere hand musste zum anzeichnen frei bleiben, war eine ruhige hand gefragt und viel gedult.
Mit der stichsäge die angezeichnete schräge zurecht gesägt, wieder angehalten und die schräge noch einmal korigiert.
Nun stimmte die schräge.
Jetzt ging es an die anzeichnung der löcher um die bremszange an das brettchen zu schrauben. Wieder musste ich die bremszange anhalten, diesmal musste ich sie an der schräge soweit nach innen gleiten lassen bis der rand der bremsscheibe, im inneren des bremssattels, anschlägt, dann wieder 1mm zurück ziehen so das die scheibe nicht schleift der sattel aber möglichst weit auf der scheibe sitzt, nun habe ich die umrisse des sattels auf das brett skizziert,
alles wieder abgeschraubt, den sattel koreckt auf die skizzierung gelegt, die löcher angezeichnet und gebohrt.
Nun wieder alles montiert.
19012016163.JPG
Das hat wircklich gut funktioniert, der bremssattel sitzt da wo er sein soll.
Habe dann noch ein bischen an der form gearbeitet, z.b. so
19012016167.JPG
oder vieleicht so
19012016169.JPG
die erstere version gefällt mir prinzipiell besser, aber ihrgentwie noch zu massiv, vieleicht gelocht, werde wohl noch ein bichen malen bis ich weis welche form in frage kommt, sie muss eierseitz stabil b.z.w. von der statik gut werden andererseitz soll er möglichst "luftig" aussehen.

Als ich nach hause kam gab es noch eine überraschung im briefkasten, meine EBC carbon kupplung, jöö :grin:
19012016173.JPG
So das wars mit schrauben für diese woche, als nächstes kann die kupplung montiert werden.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

schraubnix

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von schraubnix »

Hallo Zippi

Sieht beides recht Massiv aus .

Aber ... Form Follows Function :wink:

Nützt ja nix wenns gut ausschaut aber nicht gut funktoniert oder hält .


Grus

Uli

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo Uli

Form follows fuktion da stimme ich dir grundsätzlich zu.
Leichtbau hat im rennsport auch funktion und sieht schön aus, es gibt an so einer adapterplatte genug überschüssiges material an stellen die der geforderten kraftaufnahme nicht nutzen, hier kommt design ins spiel, also genau herrausfinden wo und wie die kräfte wirken und das bauteil dementsprechend formen, oder wenn da nichts mehr möglich ist man aber trozdem die form beeinflussen möchte,filigraner konstruieren und dafür eine dickere materialstärke wählen, ist auch eine möglichkeit die form zu beeinflussen ohne funktionseinbussen in kauf zu nehmen.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Gestern ist endlich mein aluminium roh material (7075) eingetroffen, für die distanzhülsen, abstandshalter zwischen den radlagern und für deckel und adapterplatten.
22012016176.JPG
Am samstag geht das rundalu (30mm x 300mm) zum dreher für die hülsen.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Axel Joost Elektronik