Seite 25 von 54

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 22. Aug 2018
von sven
Mechaniker hat geschrieben: 20. Aug 2018 Was denkt ihr über die Lagersitze und den Sitz für den RWDR?
Besteht noch Hoffnung? oder sind die Teile Schrott?
Sollte eigentlich kein Problem sein.
Der Betrieb ist natürlich trotzdem ein Saftladen wie er im Buche steht.

Viele Grüße
Sven

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 28. Aug 2018
von Mechaniker
Hab neulich mit den Chef telefoniert und der konnte das kaum glauben. Am Samstag kommt er extra zum Betrieb und schaut sich das ganze mal an.
Bin gespannt ob wir uns einig werden.
Zum dank für eure schnellen Antworten, hab ich euch ein paar Bilder gemacht :prost:
Felge(vorne).jpg
(Felge/vorne)
Foto 18.08.18, 16 35 22.jpg
(final gear)
Foto 26.08.18, 16 14 40.jpg
(Tauchrohr)
Foto 18.08.18, 16 32 54.jpg
(Schwinge)
Foto 26.08.18, 16 15 10 (1).jpg
(Trommelbremse)

Gibt noch viele Bilder mit Stellen die keine Farbe/Pulver abbekommen haben, die hab ich mir aber mal geschenkt...
Von der Lösung mit Loctite habe ich auch schon mal gehört, stell mir das aber ziemlich ätzend vor wenn das Lager mal gewechselt werden soll :?
Die Lagerschalen in der Schwinge werde ich vermutlich ersetzen. (sahen eh nicht mehr so frisch aus)
Was ich mit den Lagern und der Dichtung im final gear mache bin ich mir noch unsicher, vermutlich neu kaufen obwohl das verbaute noch top aussah, mal sehen :?:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 28. Aug 2018
von Mechaniker
Ach ja, ich hatte ja noch ein paar Lücken mit Knetmetall gefüllt...
Die gefüllten Stellen sehen nun so aus:
Foto 18.08.18, 16 42 06.jpg
Foto 17.08.18, 18 41 42.jpg
Wollte das Zeug unbedingt mal ausprobieren um zu sehen was es kann.https://www.ebay.de/itm/PROFI-Knetmetal ... Swax5Y1Apx

Ich habe genau nach Anleitung gearbeitet und eigentlich ist das Zeug bis max. +300 °C temperaturbeständig.
Ich vermute dass sich da einige Lunker gebildet haben und die Luft sich durch die Hitze ausgedehnt hat, wobei an einigen Stellen auch Material fehlt.
Jedenfalls muss das auch nochmal überarbeitet werden :steinigung:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 28. Aug 2018
von EnJay
Mit Knetmetall ist sehr grenzwärtig. Ich hab an meiner Gabelbrücke auch welches verwendet. Das ist bei mir leicht eingefallen, sah aber definitiv nicht aus wie bei dir.
Ich hab meine ich das hier verwendet:
https://www.ebay.de/itm/Knetmetall-Repa ... Gu781_QjYQ

Mein Pulverer meinte, dass die genau in dem Temperaturbereich bis (um?) 300Grad arbeiten und hat für das Teil dann wohl zugesehen, dass es eher geringere Temperaturen sieht.

Wenn sich deins so "aufgeblasen" hat ist es bei der Temperatur definitiv wieder weich geworden. Da war für das Knetmetall die Temperatur definitiv zu hoch.

...wobei mein Pulverer auch von vorn herein gesagt hat dass er bei dem Knetmetall keine Garantie übernehmen kann.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 28. Aug 2018
von f104wart
Also ich drehe grundsätzlich in alle Gewinde irgendwelche alten Schreuben rein. Für Lagersitze und Dichtflächen habe ich mir entsprechende Abdeckungen gemacht, die ich mit Gewindestäben fest und sicher verschließe.

Trotzdem sollte so ein Betrieb wissen, was gestrahlt/gepulvert werden darf und was nicht und sollte entsprechende Vorkehrungen treffen.

...Ich bin gespannt, was dabei raus kommt.


Ich benutze Flüssigmetall von Diamant, das auch im Industriebereich verwendet wird. Aber auch das hat nur eine TempBeständigkeit von 200° C.

...Ich würde das Pulver runter machen, die Fehlstellen nachbessern und die Teile lackieren. :wink:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 1. Sep 2018
von Mechaniker
moin,
konnte gestern das drei punkt Messgerät abholen.
Foto 31.08.18, 20 00 50.jpg
Hatte gehofft dass ich die Werte einfach im Werkstatthandbuch nachschlagen kann aber die Werte stehen nicht drin.
(Dafür aber habe ich die Steigung des Gewindes im Ventildeckel herausgefunden, eine sehr wichtige Information :angry: )

Hab dann selber was rausgesucht:
1.Passung für das Vorderrad (Passung für hinten ist die gleiche, nur mit 47mm)
Unbenannt1.PNG
Unbenannt2.PNG
2. Passung für das Lenkkopflager
Unbenannt3.PNG
Unbenannt4.PNG
Könnte das hinkommen?

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 3. Sep 2018
von Mechaniker
Die Maße sind:

Lenkkopflager
Nennmaß: 47mm
oben: 46,98mm
unten: Meßgerät war nicht großgenug

Felge (vorne)
Nennmaß: 42mm
links: 41,96mm
rechts: 41,955mm

Felge (hinten, wurde vom Strahlen verschont)
Nennmaß: 47mm
links: 46,94mm
rechts: 46,92mm


Das Gespräch am Samstag wegen den gepulverten Teilen war so naja :?
Der Chef war zwar gutmütig aber mehr als saubermachen tut er im Endefekt auch nicht.
Ich hab ihn gefragt warum einige Stellen nicht mit Pulver bedekt sind, darauf Hin hat er geantwortet: Das Pulver ist geladen und da entsteht ein Wirbel... aber das ist kein Problem, ich hol ne Sprydose im nächsten Baumarkt für dich und geh da einmal drüber.

Da ist mir kurz die Sprache weggeblieben, weil ich mir die frage gestellt habt wofür ich eigentlich so viel Geld für eine Pulverbeschichtung von Spezialisten ausgebe :stupid:
Naja ich kann jetzt erst mal schön die Fehler von denen ausbügeln.

Ps: bin bis Oktober in Fulda auf Fortbildung und komme denk ich mal auch erst mal nicht mehr so schnell in die Werkstatt.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 4. Sep 2018
von TortugaINC
Ich kann nicht nachvollziehen, warum du bei dem Fusch überhaupt was bezahlt hast...

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 4. Sep 2018
von 750R
Das ist ne bittere Sache - aber da hilft wohl ein einigen Stellen wirklich nur neu...

Lagersitze kann man notfalls aufspindeln und mit neuen Ringen versehen - je nach Größe des zu bearbeitenden Teil kann das manchmal ziemlich schwierig werden. Abgesehen von den Kosten....

Strahlgut ist zwar hartnäckig - lässt isch aber trotz allem ganz gut entfernen wenn man genug Zeit aufwendet ( hab auch shcon vier Tauchrohre vom Strahlgut befreit (und bei einem hat sogar der Einsteller was abbekommen - geht aber auch wieder ;))

was mich eher schockiert sind die Temperaturen denen die Aluteile beim Pulvern aufsgesetzt werden :shock: wenn das Kaltmetall bei 200 Grad anfängt zu arbeiten - bei wie viel brennen die dann ein ? soweit ich weiß fängt alu ab spätestens 160°C a an Festigkeit zu verlieren ?

GRüße

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 4. Sep 2018
von EnJay
@750R

Alu KANN bei so geringen Temperaturen massiv an Festigkeit verlieren. Allerdings nur spezielle hochfeste Legierungen. Die findest du zumindest bei unseren alten Motorrädern nicht. Allerdings ist das wohl zB bei teuren Rennrädern ein Problem (und gab hierdurch schon Verletzungen) und es gibt wohl schon TÜV Leute die bei Alu Felgen von Autos/Motorrädern aufhorchen.