27590km (heute):
* springt auch bei -5 Grad (+Windchill) recht problemlos an
* Krümmer hat sich innerhalb von 30km von Goldgelb zu leicht blau gewandelt - scheint als würden wir jetzt bei der Abstimmung hinkommen
* nach Weihnachten einen zweiten Endtopf mit Kammer und mehr Volumen bauen - 10cm länger beim Dämpfer an sich wären gar kein Problem, 15 vermutlich auch kein Fehler - nachher mal mit dem Maßband bewaffnet messen, was sich da ausgehn würde. Endergebnis wäre vermutlich gleichlaut/leiser ohne DB-Killer und hätte noch ein Eckl mehr Durchsatz und der andere Topf liegt bereit, wenn die Herren Kapperlständer mal wieder lästig sein wollen.
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 13. Dez 2022
von DerSemmeL
Die Herren Kapperlständer :-D ;-)
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 13. Dez 2022
von nanno
Ich finde, ich war in meiner Formulierung hinreichend moderat.
Gestern war so der Tag und Anwendungsfall für den ich das SR-Gespann gebaut hab:
SCH**ß-kalt, zig mal stehen bleiben und wieder starten (Besorgungen machen in der Stadt und im Umland) und was war: gar nix. Wie sie mal halbwegs warm war (Öltemperatur 20 Grad), war ein ordentlicher Leerlauf gefunden, drunter tatsächlich leichte Vergaser-Vereisungssymptome. Dank Kickstart-only aber keine Probleme mit dickem Öl und schwächelnder Batterie und aufgrund der Größe des Gespanns vom Parkplatz aus umdrehen und 180-Grad Wende in die eigene Spur ohne in den Gegenverkehr zu kommen? Easy Peasy.
Es war saukalt bei uns. In der Innenstadt -5 und ein schneidender Wind und das Gespann steht zwischen zwei Häuser wo sich der Wind sammelt. Ich glaub, dem kleinen Frl. Ratatat war ein bissl kalt.
Neuer Auspuff? Ich lass das mal unkommentiert so stehen... Zufrieden mit dem neuen Sound ist noch eine "leise" Untertreibung. (Pun intented)
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 2. Jan 2023
von Dacapo
Optisch nicht mein Fall aber Sound
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 2. Jan 2023
von nanno
Bei der Optik bin ich (fast) bei dir, wobei normalerweise ist der Topf zwischen Motorrad und Beiwagen versteckt - aber in Natura ist da noch viel mehr Bass. Ich bin sehr, sehr glücklich mit dem Sound.
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 3. Jan 2023
von nanno
Stopmutter drauf, nachdem ich gestern dann gleich noch meine Befestigungsmuttern verloren hab. Fahrleistungen: A Traum, der hänger bei ca. 4000 U/min ist weg und das heißt, der 5. Gang ist ganz normal nutzbar und man kann zB auf der Stadtautobahn schön mit 80 mit dem Verkehr mitschwimmen.
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 8. Jan 2023
von nanno
Gestern mal auf Verdacht eine 140er Hauptdüse reingeworfen und was soll ich sagen... man kann also auch mit einem Gespann Wheelies machen. Ist halt nicht empfehlenswert. Und der steinharte Avon Gespann-Reifen hinten wirds wohl bis zum Pickerl schaffen, aber ich glaub, ich steig dann wieder auf das hauptberufliche Ruinieren von Altreifen um. Es macht halt einfach zuviel Spaß sehr quer aus den Ecken rauszukommen und am Kurvenausgang am Gas zu ziehen wie ein gestörtert. Beim Verbrauch hab ich dann die Rechnung präsentiert bekommen...6,3L/100km. Anders gesagt, mehr als "ok" für meinen derzeitigen Fahrstil mit dem Gespann.
Zugegebenermaßen kann ich aber nicht leugnen, dass mir für den Reservemotor was mit höherer Verdichtung und ein bissl rundum-Optimierung durch den Kopf geht.
Ach ja und der Koni rechts hinten wirft mit Öl um sich.
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 23. Jan 2023
von nanno
Wer immer mitgelesen hat, wird jetzt ein paar Sachen wiedererkennen, aber es ist derzeit wohl so, dass das SR-Gespann eines meiner Haupttransportmittel ist. Dazu kommt noch die Sache, dass meine Schrauberzeit gerade im wesentlichen in einen 1991er Lada Niva 1600 wandert und der hat irgendwie die Angewohnheit viel Arbeitszeit in kaum erkennbare Fortschritte umzusetzen.
Egal - ich habs hier schon mal angedeutet, soweit bin ich mit dem Gespann recht zufrieden, aber die Auspuffsituation hat mich nicht so ganz glücklich gemacht, einerseits weil der Ton seltsam fiepsig war und andererseits weil (warum auch immer) der Durchsatz einfach nicht passen wollte.
Kleine Anekdote aus der Alltagsfahrerei - zwischendrin mal mit Lambda-Sonde das Gemisch abgestimmt und wie es dann dunkel geworden ist, ein bissl einen Stress gekriegt. Also Lambdasonde raus, Stopfen reingedreht (aber nicht fest, damit das Gewinde nicht festfrisst), rüber zu meinen Eltern zum Hände waschen und dann Hopp-Hopp aufs Gespann. Folge: Stopfen verloren. Klingt aber gut und macht ein schön warmes Knie auch bei -5 bis -10 Grad in der Nacht.
Am selben Tag hab ich dann auch mit einer Tieferlegung des Auspuffs experimentiert und einem Umbau der Befestigung auf Stehbolzen mit Mutter hinten und Schraube vorn.
Das ist das einzige Foto ohne Stopmutter.
Zwischenzeitlich sind dann auch meine Auspuff-Halbzeuge endlich gekommen, dazu eine kleine vorher-nachher Messreihe:
So sieht der alte Topf an der SR aus:
Und macht zwischen 77.5 und 78.3db im Stand.
Ich hab mich dann am Ende für die nur 10cm längere Variante mit Kammer entschieden, was soviel bedeutet wie, die Menge an Dämmmaterial ist ziemlich gleich und in der Mitte ist eine Kammer. (Wie man schön sieht, so Industriedämpfer sind günstig, aber halt auch immer ein bissl "wild" verarbeitet, d.h. man muss da dann schon noch ein bissl nachputzen etc.)
Zu Weihnachten hab ich mir selber einen Satz Weithals-Gaslinsen geschenkt und ich muss sagen für Edelstahl sind die ein Traum. Die Gasabdeckung ist der Wahnsinn, da kann es sogar ein bissl ziehn in der Werkstatt und ... nix.
Wie es klingt gibts eh weiter oben schon, aber was das Messergebnis ist, das ist beeindruckend - bissl über 84db im Stand. Ja, Schalldruck ist eine logarithmische Skala und das entspricht in etwa dem doppelten Schalldruck. NUR das war ohne irgendeinen DB-Killer-Einsatz oder sonst was und da war der alte Dämpfer knapp bei 90db. Um ehrlich zu sein, weil der Ton auch viel tiefer ist, kann man ohne weiteres so rumfahren. Ist zwar zu laut, aber es fällt weniger auf als vorher die legalen Lautäußerungen aufgrund der Tonhöhe.
Und ja, ist länger aber ich finde es wirkt nicht so schlimm. Das akkustische Ergebnis entschädigt auf jeden Fall für die optische Herausforderung.
Was steht jetzt (übrigens heute) noch an: Umbedüsen, die Leerlaufdüse darf um eins kleiner werden und einen anderen DB-Killer-Einsatz muss ich noch anfertigen.