Seite 25 von 30

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 5. Okt 2023
von Mopedjupp
Konski hat geschrieben: 3. Sep 2023 Ansonsten Zylinder runter und nach Ringen etc schauen - wer weiß, warum und in welchem Zustand die Gute weggestellt wurde.
Hallo Conni!
Ich hoffe es geht weiter bei Dir, und der Anblick "siehe oben" war nicht so schlimm!

Gruß Reinhold

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 9. Okt 2023
von Konski
Moin. Bin gerade betrieblich eingespannt und nicht weiter. Plan ist Vergaser zwischen den Zylindern zu tauschen, um zu sehen, ob die schlechte Verbrennung mitwandert. Dann die Zündung durchchecken auf Auffälligkeiten.
Zwischendurch noch am Crosser des Neffen rumgemacht. Springt nicht mehr an.
Und zur Entspannung bisl Umstyling an der RG betrieben.
IMG_20230920_182837.jpg

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 9. Okt 2023
von Bollermann
Cool.....eine fahrende Trötensammlung.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 9. Okt 2023
von Mopedjupp
Ja, irgentwas ist immer! :roll:
Die RG, ist schon ein lecker Teilchen. :beten:

Gruß Reinhold

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Nov 2023
von Konski
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Gestern und heute an der kleinen Kawa weitergemacht. Vergaser vom röcheligen Zylinder mit nem anderen getauscht, gestartet und Bingo, Fehler ist mitgewandert - laut Kerzenbild.. Hatte ja den einen Choke in ursächlichen Verdacht, aber eine visuelle Kontrolle der Innereien hatte nichts ergeben und die Chokekolben hatte ich nicht mitgetauscht. Also irgendwie stilllegen.. habe dann in das Röhrchen über das der Choke seinen Sprit aus der Schwimmerkammer zieht einen passenden Nagel gedrückt, sodass praktisch fast garnichts mehr durchkommen könnte. Probelauf und alles beim alten, Zylinder am viertakten, Krümmer nur halbwarm. Die zwei Gaser wieder raus. Die Messingschwimmer in Pott mit Sprit geworfen, ohne Befund - schwammen beide gleich gut. Auf der Werkbank nochmals gecheckt ob die Nadelventile korrekt arbeiten - ohne Schwimmerkammer, mit Schwimmerkammer - immer alles gut.
Die eine Nadel vielleicht zu hoch eingeclipt? Nachgemessen, nö, beide gleich werksvorschriftsmäßig justiert.
Aber was ist das denn.. die Nadel vom bösen Vergaser konnte man so hochschieben..
Gewöhnlich wird erst die Nadel mit Clip in den Schieber gehängt, darüber kommt das Sicherungsblech, was von der Schieberfeder festgedrückt wird und so die Nadel in Position hält.
Bei dem einem Schieber war's verkehrt herum montiert, sodass die Nadel freizügig auf und abwandern konnte und unbotmäßig die Spritzufuhr sabotierte. Heute morgen alles korrekt montagiert, nicht ohne vorher die anderen beiden Vergaser auch noch zu inspizieren, und ausgeflogen zur Probefahrt. Fährt schon eine Nummer besser, dreht williger Richtung rot, aber Leistung ist immer noch ungenügend und explosiv schon gar nicht.
Schiete segt Fiete, alles auf Anfang.
Handballen-Temperatur-Check entlarvt wiederum Zylinder ganz links als ungenügend befeuert. Zündzeitpunkt voll daneben, Zündspule altersschwach, CDI vogelig, innere KW-Simmer durchlässig?? Es gibt noch der Möglichkeiten viele.
K.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Nov 2023
von Mopedjupp
Ja da braucht man Geduld und Zeit!
Aber Du bist ja schon ne Runde gefahren! :wink:
(Siehe: Wer fährt denn noch.)

Gruß Reinhold

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Nov 2023
von Bollermann
Ich fühle mit Dir.
Oft sind es die unwesentlich wirkenden Details, die einen in den Wahnsinn treiben können, weil man kein Augenmerk auf sie legt.
Und "mal eben Vergaser getauscht" bedeutet in der Praxis ja auch einen halben Vormittag, den man auf den Knien herumrutscht, ein bis drei Schrauben vergnaddelt und dann, nach erfolgtem Einbau, die Hauptdüse noch auf der Werkbank findet. :?

Liest sich immer alles lustiger, als es ist.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Nov 2023
von Zetti
Jetzt komm ich mal mit meinem Amateurhaften scharfsinn daher ....Sorry :roll:
Hast du mal die Kerzen untereinander getauscht?
Ich hatte auch schon das Problem, dass die Kerzen augenscheinlich i.o waren aber ein Zylinder nur lauwarm wurde.
Erst nachdem ich sie untereinander getauscht habe, hatte ich dass gleiche Problem auf dem anderen Zylinder der zuvor noch tadellos gearbeitet hat.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Nov 2023
von Konski
Danke für den Zuspruch, Jungs.
Ich sehe das quasi als Herausforderung den großen und kleinen Tücken der Kawa auf die Schliche zu kommen. Das Schrauben an der alten Lady ist entspannt und wesentlich einfacher als an meinem Material der 80er und 90er. Die drei Gaser rauszufummeln dauert vielleicht zehn Minuten und wieder reinmachen unwesentlich länger.
Wenn man's zehnmal gemacht gewinnt man eine gewisse Expertise in welcher Reihenfolge es am schnellsten geht. An die zu lösenden Muttern der Ansaugstutzen, die zwischen den Vergasern sitzen, kommt man sehr bescheiden ran. Ein gekürzter und etwas verschlankter Maulschlüssel erleichtert das Schrauben ungemein.
IMG20231103175017_copy_1500x2000.jpg
IMG20231103174758_copy_1500x2000.jpg
@zetti: bin inzwischen beim zweiten Satz Kerzen, nach ngk jetzt Champion, und die Problematik besteht bekanntermaßen fort. Nichts desto trotz habe ich kurzerdings die Kerzen durchgetauscht, da ich eh gerade neben der H1 stand, als ich deinen Beitrag gelesen habe. Man weiß ja nie..
Leider nichts ergeben die Aktion. Außer der Erkenntnis , dass der olle Triple auch mit offenen Vergasern problemlos anspringt und vielleicht sich mal ein Infrarot-Thermometer zu besorgen. Oder ne Garnitur Colortune. Kann ich auch gut bei meinen Vierzylinders gebrauchen, zuweilen.
IMG20231027093006_copy_2000x1500.jpg
Zur abendlichen Entspannung noch ein Gruß von Miss Skoal Bandit in die Runde.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Nov 2023
von michaelw
Das liest sich wie ein Krimi.... :grin:

Also mein Mitleid hast Du. Bin neugierig wie das bei Dir endet.
Viel Erfolg wünscht Michael

(P.S. Meine KH steht auf unbestimmte Zeit zugedeckt in der Ecke. Zur Zeit keinen Bock auf den Mist....)