forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 617
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Mechaniker »

TortugaINC hat geschrieben: 4. Sep 2018 Ich kann nicht nachvollziehen, warum du bei dem Fusch überhaupt was bezahlt hast...
Weil ich die Sachen nicht selber abgeholt habe...
Ich habe die Sachen erst begutachten können, als diese bereits zuhause und bezahlt waren.


750R hat geschrieben: 4. Sep 2018 Lagersitze kann man notfalls aufspindeln und mit neuen Ringen versehen - je nach Größe des zu bearbeitenden Teil kann das manchmal ziemlich schwierig werden. Abgesehen von den Kosten....
Ich seh da ehrlichgesagt keine Notwendigkeit drin.
Die größte Bohrung ist immer noch 0.04mm kleiner als das Nennmaß des Lagers, daher wird das Lager noch stramm drin sitzen.

Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 617
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Mechaniker »

Hey,
das mit den gepulverten Teilen dauert ja noch ne Weile, daher wollte ich am Wochenende den Motor wieder zusammenschrauben.

Meine Frage: macht es Sinn Zwischen Dichtfläche und Dichtung noch Dichtmasse zwischen zu machen?
Foto 06.09.18, 22 12 11.jpg
Ich selbe hab das immer bei der Dichtung belassen, das waren aber auch irgendwelche Pumpen auf der Arbeit und nicht der Motor von nem Bike.
Das Ding ist halt, dass die alte Dichtung sehr hartnäckig runter ging und ich auch nicht die Möglichkeit habe die Teile zu planen.

Meine Vorgehensweise:
Ich hab erst alles mit einem Skalpell & Spachtel runtergekratzt und bin ganz zum Schluss nochmal mit 600 schmiergelpapier drüber.
Teilweise kam auch verschiedene Schleifrollen zum Einsatz.

Foto 06.09.18, 22 19 00.jpg
Ich würde ja ehrlich gesagt einfach alles wieder zusammen schrauben, da die Dichtflächen an sich sehr gut aussehen.
Allerdings ist das auch mein erster Verbrennungsmotor den ich zerlege und wieder zusammen schraube, daher frage ich lieber nochmal nach.
Also was meint Ihr? :prost:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von sven »

Du hast die Dichtflächen mit dem Fächerschleifer bearbeitet? :o
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 617
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Mechaniker »

sven hat geschrieben: 6. Sep 2018 Du hast die Dichtflächen mit dem Fächerschleifer bearbeitet? :o
jop, war bei uns im Betrieb halt ganz normal. :roll:

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Troubadix »

Mechaniker hat geschrieben: 6. Sep 2018 jop, war bei uns im Betrieb halt ganz normal. :roll:
Aber wohleher auf Graugussteilen und nicht auf Alu???

Würde die Dichtungen dünn mit Kupferpaste (ich nehme AluSpray) einschmieren, dann gehen die wohl beim nächsten mal leichter runter, zum Dichtflächen reinigen habe ich einen Dichtungsschaber aus einer kaputten Flachfeile geschliffen...


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von obelix »

Mechaniker hat geschrieben: 6. Sep 2018Teilweise kam auch verschiedene Schleifrollen zum Einsatz. [/i]
Autsch'n...
Erst mal mit nem Haarlineal rangehen und prüfen. Und dann ggf. überlegen, die Wellenlandschaft von nem Profi planen zu lassen. Beim nächsten Mal zuerst 5 oder 6mal mit dem Kopf vor die Wand hauen und dann die Schleifer wieder in die Schublade packen:-)))) Dann ist bloss ein Kopf kaputt und undicht*ggg*

Evtl. bekommst es dicht mit ner dafür geeigneten Dichtmasse - ich hab z.B. die von Ajusa im Programm. Ist speziell für Motorenteile gemacht.
Kleine Tube kostet unter 10 Talerchen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

Glasscheibe, Schmirgelpapier in steigender Körnung drauf und die Köpfe in Form einer "8" abziehen. So bekommt man sie schön eben, ist aber etwas Arbeit:

Bild

Bild

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von f104wart »

Mechaniker hat geschrieben: 6. Sep 2018 macht es Sinn Zwischen Dichtfläche und Dichtung noch Dichtmasse zwischen zu machen?
Dazu ein ganz klares NEIN. :oldtimer:


Zum Entfernen der Dichtungsreste habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht mit ganz normalem Abbeizer. Lange genug einwirken lassen, Dichtungsreste mit einem Dichtungsschaber runter schieben und gut isses. Bei Kopfdichtungen kann es erforderlich sein, den Vorgang zwei- bis dreimal zu wiederholen.

...Zum Thema Fächerschleifer verkneife ich mir jeden Kommentar. :versteck:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

Zum Thema Dichtpaste von mir ein klares Veto: Kann durchaus helfen und ist bei einigen Maschinen sogar ab Werk empfohlen! Ob das bei der GT so ist, kann ich nicht sagen, aber generell davon abzuraten, ist auch nicht richtig ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von f104wart »

Die Aussage beruht auf meiner Erfahrung. Auch bei der CX wird im Handbuch empfohlen, die Kopfdichtungen dünn(!) mit Hylomar zu bestreichen. Hab ich noch nie gemacht und werde es auch nie tun.

Wenn die Dichtflächen sauber und plan sind, ist Dichtmasse nicht nur flüssig, sondern absolut überflüssig. Die Gefahr, dass überquellende Dichtmasse irgendwelche Ölkanäle verstopft ist ungleich größer als der Nutzen, den sie eventuell bringt.

...Ist wahrscheinlich eine dieser Glaubensfragen, über die man unendlich diskutieren kann und am Ende doch zu keiner Einigung kommt.
Also jeder so, wie er mag. :wink: :prost:

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Axel Joost Elektronik