Seite 26 von 74

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 2. Dez 2018
von knobi92
Hi Jens, danke dir! Meine Armaturen sind in einer Kiste irgendwo im Eck der Garage... war mir aber auch zu 70% sicher. Contest Du deine CJ noch nicht verkaufen?

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 3. Dez 2018
von Dacapo
Ne die steht noch in der Garage.
Werd sie bei Gelegenheit einfach fertig stellen... [emoji12]

Aktuell nur ein paar andere Projekte


Gruß
Jens

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 4. Dez 2018
von knobi92
Gabel vorne ist nun auch eingebaut, nachdem ich diese poliert habe. Tja... nun sind der Faltbalg wohl etwas für dickere Standrohre. Jemand eine Idee wie man das beheben kann? Die Gable ist bereits 1,1 cm durchgesteckt.

Habe schon überlegt, ob ich nicht einfach oben zunähe.. oder eine Klemme in chrom anbringe?

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 4. Dez 2018
von BerndM
Keine Ahnung ob bei dem Durchmesserunterschied Schellen das Gummi soweit zusammenziehen können das das noch gut aussieht.
Ich würde auch die unauffällige Variante schwarze Kabelbinder bevorzugen. Das Klemmstück auf 45° nach hinten innen. Dort ist
es am unauffälligsten versteckt.
Mal so nebenbei. Hast Du eine Glasplatte unterhalb der unteren Standrohre angelegt um zu ermitteln das die Standrohre nicht
verspannt eingebaut sind ? Nicht das Du Dich bei den ersten Fahrversuchen über ein störrisches Ansprechverhalten der Gabel
beschwerst und wir anfangen zu rätseln woran das wohl liegen könnte. Glasplatte findest Du eventuell in einer Vitrine im Wohn-
zimmer oder beim Glaser zurecht schneiden lassen. Dann so 100 mm * 200 mm * 5 mm.
Wenn Glasplatte kippelt dann über untere Gabelbrücke versuchen ausrichten. So weit das möglich ist.
Leichtes kippeln, so 1 mm, halte ich für tolerierbar, 5 mm sind definitiv zu viel.
Wobei die Längeneinstellung der Gabelbeine zueinander auch noch eine Rolle für gutes Federverhalten spielt. Bei deiner Gabel
scheinen beide Enden der Achse über Klemmschalen geklemmt zu werden. Auf einer Seite die Achse einspannen, auf der anderen
Seite die Achse über die Klemmschale nur von Hand anziehen. Gabelbein auf dieser Seite lösen und so verschieben das die Halb-
schale am Tauchrohr vollflächig am Achsdurchmesser anliegt. An unterer Gabelbrücke Standrohr festziehen.

Gruß
Bernd

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 4. Dez 2018
von sven1
Moin,

sorry, ein neuer Faltenbalg sollte her.

Grüße

Sven

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 4. Dez 2018
von Bambi
Hallo Knobi,
da der Faltenbalg unten offenbar passt könntest Du versuchen den Unterschied im Durchmesser mittels eines Stücks Schlauch (z.B. aus dem Kühlerbau) in passender Stärke auszugleichen. Fünf Zentimeter ablängen, mit dem Messer aufschneiden und über das Standrohr stülpen. So geht das sogar im montierten Zustand von Gabel und Faltenbalg. Dann mittels passender Schelle oder Kabelbinder fixieren.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 4. Dez 2018
von knobi92
Abend alle zusammen,

keine schlechten Ideen. Mit dem Kühlerschlauch kann ich es probieren, dieser muss ja nicht zu 100% herum. Man kann es ja dank zu großem Faltenbalg verdecken. Mit Kabelbinder (mit einer Schelle dann ach) schlägt es eine unschöne Falte und lässt das obere Ende oval aussehen. Grad probiert. Das untere Ende passt perfekt, wie die Faust aufs Auge.

Sven, deine Idee gefällt mir heute absolut nicht. Auch wenn von dir immer sehr viel guter Input kommt, heute voll daneben :neener: tappingfoot

Bernd, das mit der Glasplatte habe ich jetzt bestimmt 3x durchgelesen. Ich verstehe es nicht. Ich hatte die obere Gabelbrücke nicht fest, fixiert wurde erst, als beide Standrohre inkl. Tauchrohre steckten. Und wo soll ich nun eine Glasplatte (Bin im Wohnzimmer aber ganz verspannen mag ich es mir daheim auch nicht mit der Platte aus der Vitrine) anlegen? Wenn ich das Rad montiert habe und den Frontfender eingebaut habe, dachte ich würde es von der Ausrichtung her passen. Wenn Du mir deine Vorgehensweise nochmals erklären könntest, das wäre super :salute:

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 4. Dez 2018
von Bambi
Doch, ich würde schon schauen, daß ich den Schlauch komplett ums Standrohr bekomme. Da die Stelle ja danach unsichtbar wird kannst Du notfalls auch 2 Hälften schneiden und diese mit Isolierband zusammenfügen. Dann Faltenbalg wieder hochziehen und darüber schieben, befestigen wie oben beschrieben.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 4. Dez 2018
von Emil1957
Zu den Faltenbälgen: Such mal nach solchen für die Zündapp Hai, die hab ich auf meiner CB350K drauf, passen exakt sowohl für die Stand- als auch Tauchrohre und kosten nicht die Welt:

z.B. https://www.ebay.de/itm/Faltenbalg-Gumm ... :rk:2:pf:0

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 4. Dez 2018
von BerndM
Der Frontfender bzw. seine Befestigung soll die Gabel gegen Verwindung stabilisieren das ist richtig. Sie wird zum Schluss als
letztes bei einer Montage angezogen. Vormontieren ja weil man den Gabelstabi als auch das Schutzblech meist nicht zum Schluss
nach dem Radeinbau eingefädelt bekommt, aber nicht anziehen. Auch dieser Gabelstabi, kann wenn er verbogen ist dafür sorgen das
die Rohre verspannt werden. Das mal so nebenbei.
Aber zurück zum Versuch der Erklärung.
Die Tauchrohre sollen sich beide gleich ohne Druck auf den Führungsbuchsen beim Ein- und Ausfedern bewegen. Das können
sie nur wenn die Standrohre parallel stehen und nicht verschränkt gegeneinander montiert wurden. Um das zu prüfen, bzw. die
parallele Montage, legt man nach dem Klemmen der Standrohre an der unteren Gabelbrücke zur Prüfung eine Glasplatte auf die
Standrohre. Eine Glasplatte ist plan, ist das geeignete Prüfmittel. Wenn eine Ecke der Glasplatte keinen Kontakt zum Standrohr hat,
also kippelt tauchen die Tauchrohre nicht gleichmässig ein oder reagieren bei kleinen Fahrbahnunebenheiten gar nicht. Das Fahrgefühl
und -freude leidet extrem wenn man die reduzierte Einfederung vom Rad in den Armen abfedern muss. Die Führung in der Gabel
wird auch nicht besser wenn sie unter erhöhtem Druck gegen die Standrohre reiben muss.
Diese Erläuterung mag auch nicht besser sein als die Vorherige. Es fällt mir schwer. Und ein Fahrtest mit extremen Erleben wäre
ein Unfallmotorrad mit verbogener Gabel Probe zu fahren. Da wird klar, da bewegt sich nichts mehr weil die Standrohre verbogen sind
und die Tauchrohre dadurch extrem am Gleiten auf den Standrohren gehindert werden. Man muss es erleben, und nach Prüfung
mit Glasplatte und ausgerichteten Standrohren das Aha-Erlabnis haben. Aber das will ich vermeiden.
Die Glasplatte legt man dort auf die Standrohre wo bei Dir die Faltenbälge sind. Dort gleiten die Tauchrohre beim Ein- und Ausfedern.

Gruß
Bernd

P.S. Mal ein anderer Versuch. Lass die Arme am Körper nach unten hängen. Bewege die Unterarme Richtung Gesicht.
Wenn beide Hände den gleichen Abstand zum Gesicht haben stell Dir vor das zwei Papphülsen ( die Tauchrohre )
parallel von einer anderen Person über die Hände geschoben werden. Jetzt bewege ein Hand näher zum Gesicht. Die
Unterarme ( Standrohre ) sind gegeneinander verschränkt. Das wird für die andere Person schwierig die zwei parallelen
Papprohre über die Hände und Unterarme zu schieben. Geht nur unter Druck.
Glasplatte / Holzleiste gegen die Unterarme gelegt funktioniert bei Fall 1 vollflächig, bei Fall 2 liegen drei Punkte auf.
Der vierte Punkt kommt nicht zur Anlage an den Unterarmen.