Seite 26 von 45
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 23. Jan 2023
von Bambi
Hallo nanno, hallo alk,
das denke ich auch. Der von der MZ ist länger ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 23. Jan 2023
von nanno
Es ist nicht die Länge die zählt...
Und ja, abseits der (feuchten) Kälte, war heute die Fahrerei echt toll!
(Der DB-Killer und die neue Muffe funktionieren auch, bin sehr zufrieden.)
Umbedüst auf 12.5/135/3(m)/0.5U - jetzt sind wir endlich auf der mageren Seite angekommen, soll heißen, die nächste Tankfüllung wird vermutlich noch weiter unter 6L/100km. (Heute getankt, da war ich trotz Vergaser-mit-Sprit-rumgepritschel auf 5.99L/100km - das stimmt mich sehr zuversichtlich. Als nächstes sollte ich mir wohl (wieder) eine Diesel-Enfield bauen...)
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 24. Jan 2023
von scrambler66
nanno hat geschrieben: 23. Jan 2023
Und ja, ist länger aber ich finde es wirkt nicht so schlimm. Das akkustische Ergebnis entschädigt auf jeden Fall für die optische Herausforderung.
Mir gefällt die Form des Dämpfers, erinnert an eine BSA. Mal was anderes als die ewigen conic short. Und für einen Passagier im Beiwagen ist es günstig, wenn der Dämpfer weit hinten endet. Gibt's zu den Industrie Dämpfern einen Link? Habe auch schon festgestellt (bei universal Autodämpfern) das die schalldämpfung viel besser ist und man dann einen DB-killer mit einen größeren Durchmesser verwenden kann und sich der Motor dann nicht so zugestopft anfühlt.
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 24. Jan 2023
von nanno
Servus, das wäre (in etwa) der hier, allerdings hab ich ihn statt mit 420 mit IIRC 550mm Dämpferlänge bestellt:
https://www.fox-sportauspuff.de/store-p ... 3_754_2640
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 29. Jan 2023
von nanno
Gemischschraube auf 1.5 Umdrehungen raus - das war so daneben, das hat sogar obenraus die Leistung (negativ) beeinflusst, weil er einfach in der Mitte nicht richtig gezogen hat. 115 auf der 4. und 105-110 im 5. Gang - nicht 100%ig die Fahrleistungen, die ich mir von einem SR-Gespann mit frisch gemachten Motor erwarten würde, aber ein bissl kann man da schon noch optimieren. Verbrauchsmessung folgt morgen und wird spannend.
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 31. Jan 2023
von nanno
So, ich bin gestern mit einem leisen *Möööööööp* mitten auf der Bundesstraße ausgerollt. Funke ist noch da, starten aber keine Chance. Jetzt fahr' ich in die Werkstatt und finde hoffentlich raus was es ist. (Update gibts am Abend und weil ich voll von grenzenlosen Optimismus bin, fahre ich gleich mit der XT in die Werkstatt, damit die SR morgen den Linienbetrieb wieder aufnimmt.)
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 31. Jan 2023
von nanno
Erkenntnis des heutigen Tages: Wenn das Wasser im LiMa-Gehäuse steht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Zündung ausfällt.
Trockengelegt und mit WD40 eingesaut und die LiMa-Entlüftung bis nach oben unter die Sitzbank verlegt. -> läuft schöner (flotter) denn je.
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 31. Jan 2023
von jenscbr184
nanno hat geschrieben: 31. Jan 2023
Erkenntnis des heutigen Tages: Wenn das Wasser im LiMa-Gehäuse steht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Zündung ausfällt.
...jaja....

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 31. Jan 2023
von tecuberlin
Hallo Nanno,
wohin und wie sollte denn jetzt (bei nach oben verlegtem Schlauch) eindringendes bzw. sich bildendes Kondenswasser abfließen? Oder hast du eine Kerbe am tiefsten Punkt im Limadeckel. Woher kam eigentlich die Suppe, hast du da keine Dichtung verbaut?
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Verfasst: 31. Jan 2023
von nanno
Das Kondenswasser kann jetzt ohnehin auch nicht abfließen, aber der Schlauch war etwas lang und das Ende hat sich nach vorn gebogen, ich vermute, damit hat er sogar das Wasser reingeschaufelt.
Dichtung ist da und dicht, wie der gut 1cm hohe Wasserstand eindrucksvoll belegt hat.