Seite 26 von 30
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Bollermann
Wird in der Serie jeder Vergaser einzeln mit einem Bowdenzug angesteuert?
Das stelle ich mir ganz schön kitzlig bei der Synchronisierung vor.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von sven1
Ich meine 1 auf 3.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Schinder
Das ist kein Problem.
Die Schieber sind im Fahrbetrieb bei artgerecht Bewegung
entweder ganz auf oder ganz zu,
also gibt es kein Thema mit der Synchronisation.
Im Ernst, das geht sehr easy bei den alten Kawas.
Was die Ausfälle des einen Zylinders angeht,
ich bin etwas raus aus dem Thema,
aber überprüfe mal die drei Bausteine für die kontaktlose Zündung,
die machen nach der langen Zeit gerne mal Probleme.
Ein versierter Elektroniker wird Dir die Teile sicher
bei Bedarf nachlösten können.
Gibt/gab es auch als Aftermarket.
Auch die Enden der Zündkabel korrodieren gerne mal
am Übergang zum Stecker.
.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von notna
Mensch Konski, hab deinen Thread erst jetzt gefunden bzw. gelesen.
Deine Rengtengtengs sind wirklich Klasse!
KH und RG fand ich auch immer sehr begehrenswert, obwohl nie eine zu mir gefunden hat. Ein zweitaktender Multi wäre schon auch was für mich, aber die sind inzwischen alle für mich uninterssant weil viel zu teuer. Meine persönlichen Favoriten wären da ja entweder eine NS 400 oder eine GT 380/550.
Vieleicht läuft mir ja irgendwann eine Benelli 2C zu, egal ob mit 125 oder 250ccm, die sind preislich noch machbar und hätten den richtigen Stallgeruch

, wenn auch nur 2 Zylinder.
Auch deine Vorgehensweise find ich richtig, "alles Neu" am alten Gerät kann ja jeder. Ich würde auch versuchen die Dinge wieder technisch so weit in Odnung zu bringen dass Sie laufen und ansonsten die Patina lassen.
Werd die Wiederauferstehung deiner Raketen mit Spannung verfolgen.
Grüße
Anton
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Bollermann
Die Benellis; baugleich mit der 250er Moto Guzzi TS und auch der Motobi, sind vergleichsweise günstig zu haben.
Da bekommt man gute, lauffähige Exemplare schon ab 1.500,- Euro.
Fahren sich auch schön handlich.
Mir war die Leistungsentwicklung damals zu spitz, was aber nichts heißt, weil ich damals nur Single-Viertakter gewohnt war.
Ich habe allerdings keine Ahnung, wie da mittlerweile die Ersatzteillage ist.
Weiß einer, ob die drei Marken eigene Produktionen für dieses Modell hatten oder ob die nur einer gebaut und die anderen beiden gelabelt haben?
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Bambi
Hallo zusammen,
was ich aus der Zeit noch weiß ist, daß damals alle drei Marken unter dem Dach des de Tomaso-Konzerns vereint waren. Und dieser auf ein hohes Maß an Gleichteilen zur Kostenminimierung bedacht war ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von notna
Ja Bambi, du hast recht. Alle drei Modelle liefen in der damaligen Benelli/Guzzi Spa, sprich dem De Tomaso Konzern. Motobi ist schon Ende der 60er, nach dem Tod von Guiseppe Benelli, zurück zu Benelli.
Die 125/250 2C wurden übrigens noch unter Benelli Ägide entwickelt, konstruiert von Peter Dürr, einem ehemaligen Zündapp Mitarbeiter, den die Liebe nach Italien verschlagen hatte

. Die Guzzi- Pendants waren demnach einfach umglabelte Benellis.
Wollte aber jetzt mit meinem 2C- Einwurf nicht vom Kawa- Triple ablenken..

Die Ersatzteillage ist übrigens sehr gut, es gibt 2 sehr engagierte Händler für die De Tomaso- Modelle
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Konski
Abschweifungen sind bereichernd solange sie in 2T-Gefilden bleiben. Schwenke auch gerne mal zur RG rüber wenn es mir gerade passt.
GT 380/550 waren und sind mir zu barock und pummelig, aber die Motoren sind schon geil.
Über die 2C weiß ich nur von dunnemals vom Hörensagen, daß sie zickiger als die RDs und besonders Italo-elektrisch nerven konnten. Aber dank Schwarm-Intelligenz sicherlich in den Griff zu bekommen heute. Hatten auf jeden Fall fein gezeichnete Rahmen die italienischen Schwesterlein.
Honda NS 400 R täte mir auch noch gefallen, aber nur in HRC-Outfit - Rothmanns fand ich immer blöd.
K.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Bollermann
Eigentlich komisch, daß gerade Deutschland, die mit der Adler M250 das Vorbild für die späteren Zweizylinder-Zweitakter der Japaner geliefert hat, später so gar nichts auf der Palette hatte.
Es gab ja mal den Entwurf einer KS350 von Zündapp, aber da standen die Zeichen in Nürnberg schon auf Untergang.
Das war aber auch schon deutlich später als die H1.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Konski
Zum Triple-Technischen:
Synchro wirklich kein Problem, gibt da verschiedene praktikable Methoden.
Zündung wird als nächstes ins Visier genommen. Könnte eigentlich nur ein dramatisch schlechter dh später Zündzeitpunkt für den symptomatischen Verdruß sorgen - glaube ich aber nicht dran. Wird nächste Woche geprüft.
CDI der Kawa ist dafür bekannt, dass sie funktioniert oder eben nicht und nichts dazwischen, sagen die Triple-Experten. Zündspulen könnte ich auch noch mal durchtauschen, gelten aber auch eher als on/off-Kandidaten. Kabel sind bis ins Gesunde gekürzt.
Gerade noch drei neue Chokekolben in der Post gefunden. Steck ich noch rein.
IMG20231104152842_copy_1500x2000.jpg
Durch die längere und aufschlussreiche Probefahrt gestern vermute ich die Problemzone inzwischen im Inneren des Aggregats. Wenn die Zündung abgeklopft oder vielmehr abgeblitzt wurde (ohne Befund), werde ich das verfolgen.