Seite 26 von 37
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 4. Mai 2018
von NyFAZ
Hallo Basti,
hast Du Dich denn mittlerweile für einen Tachoabgriff entschieden?
Ich persönlich würde in Ermangelung an einer Tachoschnecke auf einen Näherungsschalter zurückgreifen.
Der ist vergossen und hat schon Leitungen dran. Die Ausführung (Größe und Art) kannst Du ja wählen.
LG Roland
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 10. Mai 2018
von SebastianM
Hi, ich bin kurz davor, mir den Motogadget-Sensor zu bestellen.
Kostet zwar 21euro, aber ist gut verarbeitet.. (hab einen Motogadget-Tacho an meinem ersten Umbau).
https://motogadget.com/shop/de/zubehora ... _store=de/
Vermutlich gibts dasselbe Teil bei Aliexpress für 5euro, aber da hab ich gerade irgendwie keinen Bock drauf...
Mein Problem ist gerade, dass ich einfach zu nichts komme
Ich nehme mir jeden Tag vor, mich abends mal ne Stunde mit dem Tacho zu befassen, aber defacto hat das noch nicht geklappt..
Hast du Erfahrungswerte, wie genau die Arduinos die Zeit halten? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, mir noch ne RTC zu holen..
mfg
Basti
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 11. Mai 2018
von SebastianM
Hi Roland,
Nochmal eine ganz blöde und vermutlich nebensächliche Frage... Auf der letzten Seite schriebst du, dass alle 1400 Interrupts ein km gefahren wurde.
Ein Interrupt ist doch eine Radumdrehung, oder? Ein 18" Reifen hat ca 1850mm Umfang, also bräuchte man ungefähr 540 Umdrehungen für einen km..
Hab ich einen Denkfehler?
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 11. Mai 2018
von NyFAZ
SebastianM hat geschrieben: 10. Mai 2018
Hast du Erfahrungswerte, wie genau die Arduinos die Zeit halten? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, mir noch ne RTC zu holen..
Hallo Basti,
der Arduino hält gar keine Zeit. Das macht dann ein
RTC-Modul welches über I²C angeschlossen wird. Hier wird die Zeit batteriegepuffert und somit erhalten. Das selbe wie beim PC.
Alternativ und Overkill wäre sicherlich ein GPS-Modul, das sollte bei Satellitenverbindung immer die aktuelle Uhrzeit anbieten.
SebastianM hat geschrieben: 11. Mai 2018
Ein Interrupt ist doch eine Radumdrehung, oder? Ein 18" Reifen hat ca 1850mm Umfang, also bräuchte man ungefähr 540 Umdrehungen für einen km..
Ich gehe mal davon aus, Du meinst den Interrupt aus meinem letzten hier veröffentlichten Sketch.
Pro Signal ein Interrupt. Das bedeutet bei einem Magneten (ich gehe auch mal davon aus, Du möchtest (einen) Magneten ans Vorderrad kleben) ein Signal pro Radumdrehung. Bei einem gemittelten Reifenumfang (Profiltiefe nimmt ab, dafür Ausdehnung bei höherer Geschwindigkeit) hast Du die zurückgelegte Wegstrecke in Meter und die Zeit. Et voila, daraus rechnet man km/h ;).
Bei Fragen einfach fragen.
LG Roland
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 11. Mai 2018
von SebastianM
Ja, das ist mir schon klar, aber wie kommst du auf den Faktor 1400?
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 11. Mai 2018
von NyFAZ
Hallo Basti,
haben andere schon erklärt 
.
Ich benutze ja den Tachoschneckenabgriff.
LG Roland
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 11. Mai 2018
von SebastianM
Achso

Hatte ich überlesen
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 30. Mai 2018
von NyFAZ
Ein Hallo an alle Interessierten.
Zum Thema Tacho bin ich dann trotz der Wärme noch etwas voran gekommen. Da ihr immer gerne Bilder seht (ich auch), habe ich mal welche erstellt. Viel Spaß.
Programmierung ist fertig und beinhaltet nur die einfachsten Komponenten eines Tachos:
Geschwindigkeitsanzeige, die nach 4 Sekunden ohne Signal das Display dunkel schaltet. Rechts oben werden die Tripkilometer ( incl. -hunderter) angezeigt:
image2.jpeg
Bei Stillstand (Display dunkel) bewirkt ein kurzer Tastendruck (<3 Sek.) die Anzeige der Gesamtfahrleistung in Kilometern:
image1.jpeg
Bei Stillstand (Display dunkel) bewirkt ein langer Tastendruck (>3 Sek.) das Löschen der Tripkilometer:
IMG_1231.JPG
Ein Dank an Ralf! Das Tachogehäuse ist um einen Ausschnitt erweitert, pulverbeschichtet und mit Epoxy ausgegossen.
Alles in Eigenarbeit; eventuelle Unregelmäßigkeiten möge man mir verzeihen

.
Wenn das Epoxy mal endlich durchgehärtet ist, wird es mit Polierpaste klar geschliffen (so der Plan).
image4.jpeg
image3.jpeg
LG Roland
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 30. Mai 2018
von Aceli
Na das schaut ja schon sehr gut aus .
Welches Display ist da verbaut ?!
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 30. Mai 2018
von NyFAZ
Aceli hat geschrieben: 30. Mai 2018
Na das schaut ja schon sehr gut aus .
Welches Display ist da verbaut ?!
Hallo Aceli,
OLED 128x32 in weiß (blau wäre wohl nicht die beste Wahl).
Als Suchbegriff beim Onlinehändler Deiner Wahl solltest Du mit dem o.g. Begriff fündig werden.
Neben einem Arduino habe ich noch einen FRAM als Speicher für Trip und Gesamtkilometer im Einsatz.
Wenn das Moped mal läuft, kann ich auch schauen ob bei einer Kalibrierungsfahrt meine Berechnungen bezüglich K-Wert stimmen

.
Als Erweiterung sind Wasser- und Öltemperatur, sowie Drehzahlanzeige geplant. Aber Eins nach dem Anderen ;)
LG Roland