Seite 27 von 57

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 23. Jul 2018
von bmwk2715
Da ich die nächsten zwei Wochen nicht zum fahren komme habe ich angefangen meine bmw auf 800ccm umzubauen.

Als erstes habe ich die alten ventildeckel und zylinderköpfe demontiert und grob gesaübert damit die Köpfe auch gleich auf denn Postweg zur quetschkanten Anpassung gehen können.
DSC_1347-2992x1683.JPG


Danach habe ich die kolben inklusive zylinder demontiert und auch gleich das pleuel gegen herabfallen gesichert.
DSC_1343-2992x1683.JPG
DSC_1342-2992x1683.JPG
DSC_1353-2992x1683.JPG
In denn weiteren Arbeitsschritten werden dann die pleuellagerschalen noch geprüft und bei Bedarf getauscht zu. Wenn dann die zylinderköpfe vom bearbeiten wieder kommen geht's weiter.
Hätte gerne mehr Bilder vom Ausbau gemacht hatte aber irgendwie immer ölige Finger :zunge:

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 27. Jul 2018
von bmwk2715
Es ging mal wieder weiter da die neuen lagerschalen und dehnschrauben gekommen sind.
DSC_1354-1683x2992.JPG
Dann ging es los mit dem pleuel Demontieren. Die pleuel diese wurden dann noch gewogen und die alten lagerschalen entfernt.
Rechtes pleuel 631 gramm
Linkes pleuel 629 gramm
DSC_1355-1683x2992.JPG
DSC_1356-1683x2992.JPG
Alte und neue lagerschalen
DSC_1362-2992x1683.JPG
Kurbelwelle ohne pleuel
DSC_1359-2992x1683.JPG
Alles wurde dann gesäubert für die weiterverarbeitung.

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 27. Jul 2018
von bmwk2715
Dann ging es wieder an denn zusammen Bau.
Als erstes wurden die pleuel an den Stellen wo die lagerschalen und auch die lagerschalen schön eingeölt. Dann wurden beide Sachen zusammen gefügt.

Pleuel mit neuem lagerschalen
DSC_1363-2992x1683.JPG
Im Anschluß wurden dann die pleuel wieder an die Kurbelwelle angebracht. Dazu habe ich einen trick benutzt damit mir nicht der pleuellagerdeckel wegrutsch. Dafür habe ich ein Stück Kabel in die obere Verschraubung eingeführt damit ich alles von vorne festhalten kann.
DSC_1365-1683x2992.JPG
Dann wurden die beiden Teile mit neuen dehnschrauben versehen und mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen.
DSC_1368-2992x1683.JPG
Danach gab es noch ein schönes ale zum Feierabend.
DSC_1374-1683x2992.JPG
Bald geht es dann mit denn zylindern weiter.

Gruß Tobi

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 28. Jul 2018
von Bambi
Schade, Tobi,
so leicht geht das leider bei den alten Triumphs nicht. Im Grunde ist Deine BMW ja ein 'aufgebogener' Parallel-Twin ... :wink:
Immer interessant sich andere Mopeds und andere Leut' beim Schrauben anzusehen. So viele Wege führen nach Rom!
Schöne Grüße und viel Erfolg, Bambi

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 28. Jul 2018
von DrHawaii
Moin,

wusste nicht mal das man die Pleuel demontieren kann wenn der Motor noch "fast" zu ist. Wieder was gelernt :D

lg Kai

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 28. Jul 2018
von Bambi
Ich auch nicht, Kai!
Aber bei meinen geht es eben nicht ...
Schöne Grüße, Bambi
PS: ich muß jetzt aber doch nochmal dumm nachfragen: sind die Gewinde gleich in den Pleuelschalen drin? Meine Meriden-Triumph hat dort separate Muttern ... und bei Big und GN sitzen die einteiligen Pleuels auf der zusammengepressten Kurbelwelle.

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 28. Jul 2018
von bmwk2715
@bambi
Ja in den pleuellagerdeckel sind Gewinde drin somit ist die Montage einfacher.
Was meinst du damit das dass bei Triumph nicht so einfach ist.

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 28. Jul 2018
von Bambi
Hallo Tobi,
ganz einfach: die Trumpet hat Dehnschrauben und Muttern. Die Dehnschrauben haben (huch, wie soll ich das nennen?) runde, flache, dezentrale Köpfe. Wenn man die Muttern anzieht 'verkeilen' sie sich in den Pleuelfüßen da sie sich, weil exzentrisch, ja nicht weit mit-drehen können. Ich hatte einmal einen Satz, der ganz leicht von den Sollmaßen abwich. Da habe ich die Köpfe der Schrauben solange mit Schleifpapier zwischen den Fingern bearbeitet bis sie in die vorgesehen Vertiefungen in den Pleuelfüßen passten. Wenn alles nach Plan läuft kann ich vielleicht in einigermaßen absehbarer Zeit mal Bilders davon zeigen ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 29. Jul 2018
von bmwk2715
Da mir heute Abend noch ein bisschen langweilig war habe ich aus meinen alten 600ccm zylindern die Edelstahl stösselschutzrohre ausgetrieben. Diese habe ich dann gesaübert denn sie sollen in meine r80 zylinder. Dann ginge es an das ausbauen der alten schutzrohren in denn r80 nach dem das erfolgte würde alles gesaübert und für denn Einbau der Edelstahl schutzrohre vorbereitet.

Alte stösselschutzrohre
DSC_1385-2992x1683.JPG
Vergleich Links alt rechts neu
DSC_1386-1683x2992.JPG
Jetzt ging es an denn Einbau der schutzrohre diese wurden oben leicht mit drei dibond eingestreichen und mit einen Spezial Werkzeug wieder eingesetzt und ausgerichtet.

Ausrichtung
DSC_1391-2992x1683.JPG
Eintreibdorn
DSC_1387-1683x2992.JPG
Endergebnis
DSC_1388-2992x1683.JPG
Man sieht zwar die röhren nicht in eingebauten Zustand aber dafür kann auch kein rost entstehen wie bei denn alten aus Stahl entstehen und wenn man es macht dann macht man es auch richtig. Desweiteren bin ich noch an einteilige Granada kipphebelböcke gekommen die mal übers 2-ventiler forum vertrieben wurden. Bei diesen kipphebelböcken ist der Vorteil das man das Spaltmaß der kipphebel besser einstellen kann und somit der Ventiltrieb leiser wird. So jetzt warte ich nur noch auf die restlichen Teile dann kann der zusammen Bau losgehen.

Gruß Tobias

Re: BMW» R60/7 Coffee Racer

Verfasst: 29. Jul 2018
von RennQ
@ bambi

...den 2-ventil motor der BMW brauchst du zur komplettüberholung eigentlich noch nicht einmal aus dem rahmen nehmen,

kommste auch so überall ran...

SAM_1507.JPG
SAM_1232.JPG