Seite 27 von 47

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 6. Okt 2020
von nanno
jokotr hat geschrieben: 6. Okt 2020 Zu den Schiebestücken an den Bremszangen: die werden mit der Zeit fest, dann ist nix mehr viel Bremse!
Muss ich dir leider zustimmen... Die ATE-Paste hat bei mir jetzt sicher 3-4 Jahre gehalten, wenn es wieder Zeit wird, dann probiere ich es mal mit Silikonfett, das hätte ich auch noch daheim.

LG
Greg

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 6. Okt 2020
von jokotr
Knackpunkt ist "gehalten" - genau das soll es ja nicht...……………...S.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 6. Okt 2020
von nanno
:mrgreen:

hat funktioniert - besser?

:mrgreen:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 21. Apr 2021
von nanno
Die längsten Geschichten beginnen mit dem "nur mal schnell..."

Meine beginnt mit einem langsam aber sicher immer schlechter werdenden Druckpunkt irgendwann gegen Ende letzten Jahres. Da ich zuletzt hauptsächlich am Gespann und Werkstättenorganisation gearbeitet hab, bin ich erst letztes Wochenende dazu gekommen, mich da mal drum zu kümmern. Verdacht Nr.1 - die Bremspumpe hat es hinter sich. Eine gebrauchte Diversion-Pumpe, vor gut 10 Jahren montiert und damals schon nicht neu... Also ein Honda-Teil (ST1100 ABS, 14mm Kolbendurchmesser - feines Teil hab ich genau so am Gespann und läuft wunderbar dort)

Bild

Auffällig auch am nächsten Tag kommen da am Anfang wieder ein paar Luftbläschen, so als ob da was nicht dicht wäre...
Bild

... long story short, eine der Stahlflexleitung ist offensichtlich direkt hinter der Crimpung gebrochen und hat da ein bissl Luft angesaugt, wenn sich die Leitung bewegt hat. Also ein Satz neue Leitungen in der Farbe der Saison.

Bild

Weil zwischen der neuen Bremspumpe und den Bremsleitungen ein paar Tage lagen "noch schnell" die komplett fertigen Lenkerhaltebuchsen gegen starre Buchsen ausgetauscht. Außerdem hat das einen unglaublich positiven Einfluss aufs Handling und durch den durchgängigen Lenkerhalter hab ich vorher schon ordentlich Vibrationen im Lenker gehabt, das macht da keinen Unterschied mehr.

Bild

Bild

Eine M10-Schraube, eine Mutter und zwei Beilagscheiben und die Sache ist in Null-Komma-Nix erledigt.

Bild

Weil der alte Öldruckschalter eigentlich erst ausgelöst hat, wenn eh schon alles zu spät war, hab ich mir vor kurzem einen Öldruckschalter für einen Fendt-Traktor besorgt, der erst bei 1 Bar aufmacht. Erkenntnis: ist der Motor richtig heiß, erreicht er vielleicht noch 0.8-0.9Bar im Leerlauf. Kein Drama, aber beunruhigend, wenn dann die Öldruckleuchte immer etwas aufflackert. Also im Bosch-Katalog geschmökert und dieses hübsche Teil vom Volvo 140 (Bosch 0986 344 033), gefunden, dass schon bei 0.7-0.8 Bar öffnet und ein leicht kegeliges M10x1.0 Gewinde hat, das von Haus auch noch etwas besser dichtet.

Bild

Bei der Gelegenheit gleich den Starter innen vom Kohleabrieb befreit, damit auch morgen wieder kraftvoll gestartet werden kann.

Bild

Seit Rennsport-Tagen kriegen Öldruckschalter bei mir immer einen KLEINEN Dichtmassekragen und was soll ich sagen, der Motor ist dann (zumindest dort) furztrocken.

Bild

Und dann war doch noch diese Geschichte, wo mich mein Kumpel Lars aus Schweden gefragt hat, ob ich eigentlich schon mal die Schwingenlager bei der TR1 gemacht hab, was ich verneint hab, aber da ich beim Pickerl schon ein bissl Spiel bemerkt hab in der Schwinge, hab ich mir leichtfertig gedacht "nur mal schnell" die Schwingenlager mit Diesel auswaschen und neu fetten...

Bild

Bild

Mehr wollte er sich nicht bewegen, der Hundling.

Bild

Also meinen Vater zu Hilfe geholt - der schlägt bei Mopeds, die nicht ihm gehören viel enthemmter zu als ich... :mrgreen:

Bild

Die Hülse (24x16x144) hatte schon gute Laufspuren auf einer Seite, aber wenn ich ehrlich bin, hätte ich nicht einen kompletten Rep-Satz (eigentlich fürs Gespann) gekauft, hätte ich sie vermutlich noch mal verwendet.

Bild

Die Nadellager gehn dann ganz problemlos mit einem etwas längeren Durchschlag raus.

https://1.bp.blogspot.com/-M0FyaIisc3Q/ ... _9861.jpeg

Da das so lustig war, dass ich das sicher nicht noch mal machen will, kommen jetzt 2 Schmiernippel ran. Einer in den Rahmen:

Bild

Bild

Und der andere in den Achsbolzen (16x200mm).

Bild

Bild

Die neuen Nadellager hüpfen dann fast von selber in den Rahmen.

Bild

Und der Schmiernippel ist am Ende schön durch die rechte Fußrastenplatte zu erreichen, d.h. da gibts keine Ausreden den nicht zu verwenden. Der am Rahmen ist ein bissl knifflig, geht sich aber mit meinem Eigenbau-Auspuff aus - keine Ahnung, ob das mit einem Serienteil auch gehn würde.

Bild

Englische Fassung am Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2021/04 ... ickly.html

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 21. Apr 2021
von Bambi
Hallo Greg,
'Nur mal schnell ...' geht bei mir ebenfalls immer in die Hose!
Schmiernippel für ein Schwingenlager mit Bronzebuchsen haben wir auch mal in die Achse gesetzt. Von beiden Seiten kurze Längsbohrung bis in die Lagerbereiche und Querbohrungen für den Fettaustritt. Eine Seite ist dann irgendwann nach vielen Jahren abgerissen. Inwieweit ich dem Bruch durch zu starkes Anziehen der Schwingenachse Vorschub geleistet habe wurde nie herausgefunden ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 21. Apr 2021
von nanno
Ich bezweifle es fast - die Schwächung hier ist so minimal: 5mm Bohrung in einem 16mm Bolzen, da ist immer noch mehr Restwandstärke als das Loch in der Mitte und der Bolzen wird mit "nur" 80NM angezogen. Zum Vergleich Radbolzen beim Auto werden mit 120-130NM angezogen und sind keine 16er.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 21. Apr 2021
von Bambi
Hallo Greg,
ich bin nicht in Sorge, daß Dir das Gleiche passiert. Es war mehr eine Anekdote.
Ich denke, der Fehler war seinerzeit, daß die Querbohrung komplett durchging um an beiden Seiten der Buchse zu schmieren. In der Hoffnung, daß sich das Fett überall verteilte. Außerdem erzeugt die beidseitige Rohrschleife des Rahmens eine gewisse Spannung auf den Bolzen. Vor allem, wenn man - wie es bei mir früher sehr oft vorkam - zu stark war beim Anziehen der Schwingenachsmutter. Seitliches Spiel der Schwinge habe ich damals statt mit einer Anlaufscheibe mit Muskelschmalz behoben. Heute bin ich klüger ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 22. Apr 2021
von sven
nanno hat geschrieben: 21. Apr 2021 ... ein leicht kegeliges M10x1.0 Gewinde
Sowas gibts nicht. Dasn R1/8.

Gruß
Sven

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 22. Apr 2021
von nanno
Doch doch... M10x1.0 als Gewinde und das letzte Stück ist mit einem ganz leichten Kegel ausgeführt, scheinbar um ausgenackelte Gewinde besser abzudichten.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 12. Mai 2021
von JRMaier
Hi Greg,

was ist das den für ein Bremshebel an deiner TR1?
nanno hat geschrieben: 21. Apr 2021 Bild