Seite 27 von 54

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 8. Sep 2018
von Mechaniker
Euren Reaktionen nach war das offensichtlich nicht mein bester Einfall :friendlyass:
Ich frag mich nur wo genau der Unterschied bei diesen Dichtflächen ist, dass man die extra planen muss???

Ein Haarlineal fehlt mir leider noch in der Werkstatt, daher habe ich mir jetzt doch nochmal eine Fachwerkstatt rausgesucht https://motorschmiede.com/
vielleicht nehm ich auch etwas Geld in die hand und lass direkt alles machen, mal sehen was der Spaß so kostet.
Was würdet ihr mir denn generell empfehlen machen zu lassen?

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 8. Sep 2018
von f104wart
Planen musst Du die nur dann, wenn sie NICHT plan sind.

Das man eine Dichtfläche, noch dazu eine aus Alu, nicht mit handgeführten rotierenden Werkzeugen bearbeitet und sich damit eben genau diese Unebenheiten schafft, sollte eigentlich klar sein.


...Ne generelle Empfehlung, was man selber machen kann oder machen lassen sollte, gibt es nicht. Die Grenze wird zum Einen durch die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen bestimmt und zum Anderen vom vorhandenen bzw. benötigten Equipment.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 8. Sep 2018
von grumbern
Probiere doch einfach mal das mit der Glasscheibe. Ggf. färbst Du die Dichtfläche vorher etwas ein, dann siehst Du sehr genau, ob und wo Unebenheiten vorhanden sind.
Gruß,
Andreas

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 19. Nov 2018
von Mechaniker
Moin zusammen,
wollte mir gerade paar Ersatzteile bei https://www.cmsnl.com/kawasaki-z550_model35631/ bestellen, doch ich hab keine Ahnung ob ich die EUROPE oder die UNITED KINGDOM Ausführung habe. In meinen Papieren kann ich auf den ersten Blick nichts finden, kann mir jemand weiter helfen?

Aktueller Stand der Dinge:
Foto 16.11.18, 14 48 20.jpg

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 19. Nov 2018
von MichaelZ750Twin
Wenn sie EZ: 1984 ist schränkt das die Auswahl schon mal ein.
Über die Fahrgestellnummer und eine Anfrage bei Kawa Deutschland bekommst du die gewünschte Antwort.

Die UK-Version hat bestimmt einen anderen Scheinwerfereinsatz (Linksverkehr) und Tacho (Meilen), evtl. auch die eine oder andere Ausstattung, wird aber im wesentlichen das gleiche Mopped sein.
Welche Teile brauchst du denn ?
Such sie im europäischen und im UK-Modell heraus und wenn die Teilenummern gleich ist hast du passende Teile gefunden ;)

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 19. Nov 2018
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 19. Nov 2018Über die Fahrgestellnummer und eine Anfrage bei Kawa Deutschland bekommst du die gewünschte Antwort.
Und, wenn man lieb fragt, auch den entsprechenden Ersatzteilkatalog zum Motorrad. Dann hat man alle Probleme erledigt:-)

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 22. Nov 2018
von fredmitchbond
Bei der UK-Ausführung ist der Lenker auf der anderen Seite ;)

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Dez 2018
von Mechaniker
Moin,
ich hab neulich die georderten Teile von https://www.cmsnl.com/ bekommen und mir ist jetzt klar warum ich die Steuerkettenführung nicht aus den Zylinderblock bekommen habe.
Foto 19.12.18, 14 48 49.jpg
Die alte ist hart wir Kunststoff die neue weich und biegsam, schon fast wie Gummi.
Aber das nur so am rande falls mal jemand die gleiche Maschine umbaut und vor dem selben Problem steht...

Mein eigentliches anliegen:
Ich hab die Ventile neu eingeschliffen, genau so wie in diesen Video bei 17min.



Alles von Hand mit genau den gleichen Materialien: https://www.ebay.de/itm/Holts-Ventilsch ... :rk:1:pf:0
Um meine Arbeit zu kontrollieren, wollte ich eine Dichtigkeitsprüfung durchführen, wie in diesem Video.




Auf die schnelle hab ich mir ein paar Hilfsmittel gebastelt. (dass ich damit keine Auszeichnung bekomme ist klar)
Foto 19.12.18, 16 23 57.jpg
Foto 19.12.18, 16 25 49.jpg
Foto 19.12.18, 16 34 49.jpg

Ich hab dann auch mal 2bar drauf gegeben, allerdings kommt die Luft rund ums Ventil raus.
Foto 19.12.18, 16 35 13.jpg
Jetzt frage ich mich natürlich was da schief läuft tappingfoot
Ich habe alles strikt nach Anleitung gemacht und die Flächen sahen auch so aus wie in dem Video.
Könnte es vielleicht auch einfach daran liegen, dass der in dem Video ein 1000ccm Kopf hat und ich "nur" ein 550ccm?
Ich könnte mir durchaus vorstellen dass die Federn bei ihm härter sind. Allerdings kommt bei mir auch bei 0,5bar überall Luft raus.

Ihr merkt, ich bin ratlos. Wollte aber halt erst mal eure Meinung hören bevor ich den Kopf wieder drauf schraube.

Achja und die Ventiele stehen etwas über, ich weiß nicht inwiefern das gut oder schlecht ist.
Der typ der mir den Kopf geplant hat meinte dass er 0,14mm abtragen musste, finde ich persönlich nicht wirklich viel.
Ich guck mal dass ich noch ein Foto mache wo man das besser sehen kann.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Dez 2018
von grumbern
Was da schief läuft? Nix! Du hast einfach von der falschen Seite Luft drauf gegeben. So arbeitet das Ventil wie ein Rückschlagventil und durch den Druck hebt es den Teller gegen den Federdruck an. Bei starken Federn mag das bis zu einem gewissen Druck gehen, abei alten (konstruktiv betrachtet), relativ weichen Federn nicht. Um eine tatsächliche Aussage zu treffen etwas vage. Ich mabe mir da eine Platte gemacht, auf die ich den Kopf aufschrauben kann. Dann sieht man im Kanal, ob Luft kommt. Da kannst Du auch problemlos 6-8 bar drauf geben.
Gruß,
Andreas

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Dez 2018
von f104wart
Na ja, solche Videos, besonders die von irgendwelchen privaten Youtubern, sind natürlich immer mit Vorsicht zu genießen.

Wenn ich schon das Rumgehampel mit seiner Drehmaschine (als erstes steckt schon mal der Futterschlüssel im Futter :stupid: ) und dem Abstechstahl samt Halter sehe, läuten bei mir die Alarmglocken.

Das Entfernen der Ölkohle funktioniert doppelt so schnell in einer ganz normalen Bohrmaschine, einem Dreikantschaber und etwas Schleifleinen. Staub und Dreck will kein vernünftiger Mensch auf seinen Bettführungen der Drehmaschine haben. Das mindeste, wenn man schon auf die Drehe geht, wäre gewesen, die Führungen abzudecken... Und dann das Gezappel mit dem Wechselhalter. Leute schickt das Arbeitsamt :banghead:


...Die Dichtheitsprüfung mache ich mit einfachem Brennspiritus oder Bremsenreiniger (schön dünnflüssig), indem ich die Flüssigkeit einfach in den Ansaug- oder Auslaßkanal schütte und das Ventil von der Brennraumseite her auf austretende Flüssigkeit prüfe.

Hier noch ein Video, dass noch etwas tiefer in die Materie eintaucht und wichtige Zusatzinformationen zur Prüfung der Ventile, Ventilführungen und Ventilsitze enthält, auf die der "Spezi" oben gar nicht erst eingeht: