Seite 27 von 76
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 17. Jan 2023
von jenscbr184
Hallo Norbert, Rundrohr bietet sich förmlich an.
Hier ein Beispiel aus 10×2, da wackelt nix.
Das obere Rohr hab ich als Kabeldurchführung bis
zum Schwingenlager genutzt.
Wenn du optisch auf das Flachmaterial festgelegt bist,
leg ein Rohr dahinter, also Radseitig. Angepunktet wackelt dann da auch nichts mehr.
Kabelbinder etc. kannst du nicht wirklich machen, wenn ich die bisherige Arbeit sehe.
Grüße
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 17. Jan 2023
von noai87
Hallo Frank u. Jens,
ja ich hab mich auf den Flachstahl schon ziemlich festgelegt
Mit den Gedanken Rundrohre zu verwenden habe ich auch schon gespielt, fand ich aber nicht so entsprechend meiner Vorstellungen.
Die Idee ein Rohr einzuschweissen ist eine sehr gute Idee. Als Alternative vllt. ein Winkelstahl 10x10 mit beiden Schenkeln anpunkten, dann habe ich ein Dreieckskanal
Danke sehr, der Input war sehr gut.

Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 17. Jan 2023
von jenscbr184
Bild verpeilt...
20230117_100558.jpg
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 17. Jan 2023
von DUCracer
Hallo in die Runde,
da ich kein Fan von der Seitlichen bzw. beschriebenen Kennzeichenbefestigung bin, finde ich die Lösung von DOC Jensen als sehr gelungen.
https://doc-jensen.de/moto-guzzi-cafe-racer-kaufen/
Ist meiner Meinung eine schöne und filigrane Lösung der Kennzeichenhalterung für ein kurzes Heck, die am wenigsten die Linie bricht.
Obwohl der Winkel wohl auch nicht ganz i.O ist.
Sonst finde ich den Umbau vom Norbert als sehr gelungen.

---- Ein Aufbau ohne auf das Kleingeld zu schauen.
Gruß Frank
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 17. Jan 2023
von obelix
noai87 hat geschrieben: 17. Jan 2023ja ich hab mich auf den Flachstahl schon ziemlich festgelegt

Hmmm....
Hast mal an das Gewicht gedacht, das Du da zusätzlich hinten dranspaxen willst? Und jetzt noch zusätzlich ein Rohr dranschweissen?
Noch ein Wort zu der Belastung des Teiles - die Abwinkelungen werden iwann reissen, das sind vorgegebene Sollbruchstellen. Da sollten wenigstens kleine Verstärkungen eingefügt werden, seien es Kerben (wie an Baustahlwinkeln) oder Stege (z.B. an den Aussenkanten).
Einigermasssen verträglich würde der Stahlprügel mit Löchern aussehen und würde dann auch gleich leichter werden. Die sollten allerdings ausgerundet sein, sonst brichts u.U. da:-) Dadurch wird die Optik garantiert gewinnen und es wirkt weniger grobschlächtig.
Gruss
Obelix
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 17. Jan 2023
von DirkP
Du könntest auch ein Rohr der Länge nach trennen und nur die Hälfte auf die Rückseite schweißen.
Damit würdest du dann auch die Ecken verstärken.
Gruß Dirk
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 18. Jan 2023
von noai87
@DirkP - Danke das ist auch eine sehr gute Idee, werde ich in Betracht ziehen
@jenscbr184 - Hat was. Gefällt mir auch
@DUCracer - Also hast du ja selber gemerkt, das ist nicht legal angebracht. So sieht das schon gut aus, aber mit max. 30° wirkt das ganz anders. Ist jetzt nicht so meins.
@obelix - Die paar Gramm jucken mich nicht. Wenn ich nach Gewicht gehen würde müsste ich ein ganz anderes Konzept fahren, angefangen bei den Reifen.
Das mit den sollbruchstellen und den Stegen ist interessant. Behalte ich mal im Auge, Danke.
obelix hat geschrieben: 17. Jan 2023
Einigermasssen verträglich würde der Stahlprügel mit Löchern aussehen und würde dann auch gleich leichter werden. Die sollten allerdings ausgerundet sein, sonst brichts u.U. da:-) Dadurch wird die Optik garantiert gewinnen und es wirkt weniger grobschlächtig.
Gruss Obelix
Ääähhhh, nee danke. Passt gar nicht zum Gesamtkonzept
18012023_Bild1.JPG
Ich habe gestern noch die fehlene Strebe gefertigt. Jetzt passts und mir gefällt das Design auch sehr.
Selbst gemacht und bei anderen habe ich das so auch noch nicht gesehen.
Jetzt werde ich nur noch den Kabelkanal fertigen und die Teile zusammenschweissen, vllt. schaff ich das bis Ende der Woche
18012023_Bild2.JPG
18012023_Bild3.JPG
18012023_Bild4.JPG
18012023_Bild5.JPG
18012023_Bild6.JPG
Jetzt noch ne Frage zur Kabelverlegung. Zur Auswahl stehen die Beiden Konzepte.
Für welches würdet Ihr euch entscheiden?
Zur Info, Gelb = Kabelkanal; Rot = Kabel
18012023_Bild7.jpg
18012023_Bild8.jpg
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 18. Jan 2023
von aufmschlauch
Ich würde versuchen die Kabel in einen schwatten Schlauch zu stecken und innen an der Schwinge verlegen, da wo der Achsenantrieb angeschraubt ist unter eine Mutter ein kleines halteblech und von dort zur oberen Hilfsstrebe. Das ganze dann hinten auf die Konstruktion geklebt.
So als Idee und ist am unsichtbarsten.
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 18. Jan 2023
von Bollermann
Ich hätte da kein Problem mit schwarzen Kabelbindern.
Wenn man dafür Löcher mit Kabelbinderbreite in die Streben bohrt, und den Kabelbinder von innen nach außen durchsteckt, um das Kabel herum und dann wieder durch das gleiche Loch zurückführt, um das Ende dann hinter der Strebe in der Kabelbinderöse festzuzurren, sieht man von dem ganzen Kabelbinder von außen nur einen schmalen Streifen, der eben nicht nach Kabelbinder aussieht.
Der Binder hält dann nur mit dem Kopf vor dem Loch.
Und wenns Dich juckt, gibts die Kabelbinder auch in rot, gold.....oder pink.
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 18. Jan 2023
von grumbern
Hmmm.
