Seite 27 von 30
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Bollermann
Meinst Du die Kurbelwellen-Dichtringe?
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 4. Nov 2023
von Bambi
Hallo Konski,
nach den Simmerringen zwischen den Kurbelgehäuse-'Hälften' wollte ich auch gerade fragen. Was sagen die Triple-Experten dazu? Ist das ein Thema? Von meiner MZ TS 250 her weiß ich noch, daß die dann durch den entweichenden Druck mit dem Getriebeöl um sich schmiß ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 5. Nov 2023
von Konski
Genau die habe ich auf Sicht.
Bambi, die äußeren habe ich schon erneuert, um das ansaugen von Getriebeöl rechter Hand (unschön) und von Falschluft linker Hand hinter der Lima (brandgefährlich, da böse Abmagerung..) zu unterbinden. Ist auch keine große Sache, da ohne Motor- und Kurbelwellenzerlegung machbar.
Bleiben die Mittigen zwischen den drei Kurbelkammern. Mir wurde gesagt, dass durchlässige Dichtringe da für einen äußerst bescheidenen Motorlauf sorgen, auch bei niedrigen und mittleren Drehzahlen. Meine Karre läuft aber zweitaktmäßig geschmeidig über's ganze Band. Allerdings: Wenn nur ein Zylinder schlecht liefe und die anderen beiden leidlich bei Kräften wären, müssten doch jenseits der 5000 die beiden guten anreißen und den schlappen mitzerren. Da tut sich aber nichts, was auf zweimal 20 PS gegen einmal viel weniger schließen lässt. Ich kann mir vorstellen, daß bei steigenden Drehzahlen und entsprechenden Drücken die altersmüden Dichtringe zwischen den Kammern die Gasmische durchlassen und die leistungsbestimmende Vorverdichtung einbricht. Vielleicht sind's auch mehrere sich überlappende Problemzonen, denn die schlechte Verbrennung des linken Zylinders ist offensichtlich. Bis jetzt alles reine Spekulation.
Schönen Sonntag von der verregneten Küste!
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 5. Nov 2023
von Revival2
Konski hat geschrieben: 5. Nov 2023
Ich kann mir vorstellen, daß bei steigenden Drehzahlen und entsprechenden Drücken die altersmüden Dichtringe zwischen den Kammern die Gasmische durchlassen und die leistungsbestimmende Vorverdichtung einbricht.
Meine bescheidene Meinung dazu: Es dürfte eher umgekehrt sein. Der Druck im Kurbelgehäuse steigt bei zunehmender Drehzahl nicht, sondern wird eher geringer, weil der schnellere Gaswechsel die Füllung verschlechtert. Daher dreht auch ein fenstergesteuerter 2T nicht gegen unendlich, obwohl es keine mechanische Begrenzung wie beim ventilgesteuerten Motor gibt.
Ein ähnliches Phänomen, nur umgekehrt, erlebt man beim 4T mit einem (mäßig) undichten Ventil: Unten rum hat der Zylinder keine Leistung, setzt aus. Bei Vollgas kommt der Zylinder dann doch, weil der Gaswechsel schneller erfolgt als der Gasverlust durch das undichte Ventil.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 5. Nov 2023
von Schinder
Schinder hat geschrieben: 11. Jul 2023
Ich hoffe für Dich, die Kurbelwelle bleibt dicht.
Ich hab’s geunkt … äh … geahnt, nein, befürchtet.
.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 10. Nov 2023
von Konski
Optimisten leben länger.
Abblitzen der Zündung hat nichts ergeben, dh Zeitpunkt stimmt.
IMG20231110175811_copy_1500x2000.jpg
IMG20231110175544_copy_1500x2000.jpg
IMG20231110175556_copy_2000x1500.jpg
Alles losgetüdelt. Lima-Anker wieder abgesprengt, Ritzel gelöst und Kette runter. Primärtrieb gelockert und Kupplung ausgeweidet. So kann der Treibsatz morgen rausgeliftet werden.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 10. Nov 2023
von ghill
Hi Konski,
ich drücke die Daumen das es mit dem Wechsel der Simmerringe dann abschließend erledigt ist.
Viele Grüße und gutes Gelingen!
Hilmar
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 10. Nov 2023
von Mopedjupp
Dito die

ich auch!
Conni, machst Du alles
ohne Hebebühne ?
Wäre für mich nichts.
Gruß Reinhold
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 12. Nov 2023
von Konski
Danke Jungs.
Anschaffung einer Hebebühne schiebe ich vor mir her. Gewöhnlich baue ich mir aus Europaletten ne Bühne. Dazu hätte ich Platz schaffen müssen, paar Mopeds raus oder umparken etc - hält auf. Motor allein rauswuppen geht auf dem Boden eh besser. Nicht besonders handlich das Teil.
IMG20231112104523_copy_1500x2000.jpg
IMG20231112100503_copy_2000x1500.jpg
Nebenbei die eine Garnitur für den Lackierer vorbereitet.
Re: Kawasaki H1 500
Verfasst: 12. Nov 2023
von sven1
Genau, am Voden deutlich handlicher. Im Anschluß kann man den immer noch auf die Werkbank wuppen.
Wo er jetzt raus ist, würde ich an ein paar Stellen nochmal durchwischen, dann bleiben die Finger im Anschluss sauberer