Bollermann hat geschrieben:Das Thema ist ja gerade jetzt für viele interessant und ich habe selbst lange gesucht, bis ich entsprechende Informationen im Web gefunden hatte.
Hmmm...
Zu dem Thema hätte ich ne Frage.
Mal davon ab, welche Art der Wärmeerzeugung man nun bevorzugt - (ich hab das zu Anfang mal mit 2 Heizlüfterchen gemacht) - wie löst man das Problem des Kondenswassers? Nach ein paar Schrauberstunden hab ich es aufgegeben, in der Garage zu schrauben, trotz zusätzlicher Isolierung des Tores mit Styropor. Ich hab zuerst mal keine wirkliche Wärme reinbekommen, es war immer klamm und garstig.
Und es bildete sich an allen möglichen Stellen Feuchtigkeit - also richtig, so mit Tropfen und so. Ausserdem musste zuerst mal 2 Stunden eingeheizt werden, dass man überhaupt was metallenes anfassen konnte ohne Erfrierungserscheinungen und Gezittere. Und dann - einmal Tor auf, danke, bitte von vorn:-( Mal eben auf Klo? Vergiss es:-)
Fazit - es wird nicht mehr in der Garage geschraubt in der kalten Jahreszeit. Dann wird nur Kleinkruscht im Kellerkabuff gemacht, der Rest vertagt. Ich denke, das Problem haben noch viele andere hier, würde mich echt interessieren, wie die das dann handhaben.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...