Seite 28 von 35
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von 1kickonly

der Ralf, der Ralf...

Klasse Idee, so T-förmig, so werd ich´s machen....
Doppelseitiges Klebeband: WAHRSCHEINLICH gibts sowas (ausser Weltraumfahrt oder so) aber ich hab hier 3 Sorten von 3M - Doppelseiter, die reichen grade um ein Tankemblem dranzupappen (geht aber auch wieder runter, wenns sein muß) Is nix wirklich Dauerhaftes - find ich halt - ich hab noch alles was damit geklebt war, auch wieder auseinandergekriegt (Wärme, beispielsweise) Der Plan hier ist ja eine chemische Alternative zu Löten, Schweißen oder Nieten zu finden, weil ich meinen bereits schön polierten Kotflügel nicht versauen will...Aber keine Sorge, das wird schon, muß man keine Doktorarbeit draus machen, sind halt so Details die -für mich- eben auch wichtig sind...
GLG
ALex
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von obelix
1kickonly hat geschrieben:...Hab eh schon an den Rändern umgeschmiert, aber Loch is noch besser..
Kühlschrank kann ich mir sparen, wir haben 2 Grad...

und den Fön-Test hab ich mir eh schon ausgedacht, werma sehen...
Da haben wir schon den Fehler:-)
Kleine Klebeanleitung:
- Das einzuklebende Teil mit Löchern versehen, beidseitg angesenkt.
- Klebestelle anschleifen und entfetten (ALU)
- Kleber drauf
- Klebeteil einlegen, andrücken
- oben drauf nochmal nen Klecks Sika, mit Spülifinger verstreichen
- je nach Art des Sika die Trockenzeit beachten (manche brauchen 24h ode rmehr)
- Verarbeitungstemperatur beachten! Bei 2° wird das nüscht:-) Unter 18° würde ich das ned machen - also ins Wohnzimmer umziehen!
Zur Konstruktion selbst:
__| iss schlecht
__/¯ iss besser
Gruss
Obelix
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von f104wart
CafeSchlürfer hat geschrieben:Doppelseitiges Klebeband ist keine Option?
Bei dem "Beschuss", den Du unter dem Fender hast, wirst Du daran nicht lange Freude haben.
.
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von f104wart
obelix hat geschrieben:- oben drauf nochmal nen Klecks Sika, mit Spülifinger verstreichen
Die Belastbarkeit eine Klebeverbindung wird durch die Größe der Klebefläche bestimmt.
Die Klebefläche ist dort, wo sich die zu verklebeneden Teile berühren. Die Löcher vergrößern die Oberfläche und bieten zusätzlich eine formschlüssige Verankerung. Das Verstreichen des Klebers auf der Oberfläche hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit der Verklebung und wirkt, da der durch die Löcher dringende Kleber glatt gestrichen wird, eher sogar kontraproduktiv.
...Es käme ja auch niemand auf die Idee, oben drüber nochmal doppelseitiges Klebeband zu kleben.
.
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von grumbern
Aber durch die Methode, die Obelix anspricht, wird die Lasche quasi in den Kleber eingebunden, wie vergossen. Dadurch hat man noch mal einen Anteil Formschluss, falls die Kleberei mal nicht halten sollte.
Ich traue dem Kleberzeug nicht so (besonders auf Alu), aber halten wird das schon irgendwie.
Gruß,
Andreas
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von f104wart
Ich würde sagen, es ist eher eine Sache, die das Gewissen beruhigt und ein besseres Gefühl vermittelt.
...Wenn die Klebefläche im Fender und am Halter angerauht und ordentlich entfettet wurde, wird das Teil, wenn es mit Sikaflex oder Karosseriekleber verklebt wurde, nicht mehr zu entfernen sein, ohne den Fender oder das Teil selbst dabei zu beschädigen.
Man darf die Teile nur nicht so fest aneinander drücken, dass der ganze Kleber dabei wieder herausgedrückt wird. Der Halter muss in den Kleber "eingelegt" werden.
.
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von obelix
f104wart hat geschrieben:obelix hat geschrieben:- oben drauf nochmal nen Klecks Sika, mit Spülifinger verstreichen
Die Belastbarkeit eine Klebeverbindung wird durch die Größe der Klebefläche bestimmt. Die Klebefläche ist dort, wo sich die zu verklebeneden Teile berühren. Die Löcher vergrößern die Oberfläche und bieten zusätzlich eine formschlüssige Verankerung. Das Verstreichen des Klebers auf der Oberfläche hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit der Verklebung und wirkt, da der durch die Löcher dringende Kleber glatt gestrichen wird, eher sogar kontraproduktiv.
Wenn Du das sagst...
Ich hab nirgends behauptet, dass die Verklebung dadurch belastbarer wird. Der Vorteil liegt einfach darin, dass man glatte Kanten bekommt, die Kanten der Halter geschützt sind (z.b. gegen Korrosion) und weniger Angriffsfläche gegen mechanische Kräfte gegeben sind. Und schöner isses dazu auch noch.
Aber mach Du so, wie Du das für richtig hälst, ich machs so, wie ich das in Schulungen von Sikaflex in der Ausbildung gelernt hab.
Obelix
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von f104wart
obelix hat geschrieben: Der Vorteil liegt einfach darin, dass man glatte Kanten bekommt, die Kanten der Halter geschützt sind (z.b. gegen Korrosion)
Ja, das ist bei einem Alufender und Aluhaltern auch besonders wichtig.
Der Wulst, der sich beim Einlegen um die Kanten bildet und der Kleber, der sich durch die Bohrungen drückt, hält mehr als die Schmiererei und schützt die Kanten ebenso.
...Und ausserdem geht es hier nicht um Dosenblech.
.
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von OldStyler
f104wart hat geschrieben:
Bei dem "Beschuss", den Du unter dem Fender hast, wirst Du daran nicht lange Freude haben.
Naja das Klebeband wird nicht getroffen, daher ist das auch eine Alternative sollten man das richige Klebeband verwenden.
Ich hatte mal 3M angeschrieben und ein Band-Muster für UV beständiges Doppelklebeband (klar) und eines für Karrosserie (Zierleisten) bekommen, damit könnte man locker die Streifen (ohne Löcher) fixieren.
Gruß OldS
Re: XS 650 mal sehen, was draus wird...
Verfasst: 23. Apr 2017
von f104wart
Stimmt, ich weiß, welches Du meinst. An dieses Band hatte ich dabei jetzt nicht gedacht.
...Ja, wäre sicher auch ne Möglichkeit,
aber wenn wir auch die Löcher mit einbeziehen wollen, ist Kleber vielleicht doch besser.
.