Seite 28 von 45

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 15. Mär 2016
von dalinger
Hallo Leute - ich habe extra für euch hier im forum am Wochenende zwei Videos von mir drehen lassen - einmal fahr ich durch ne Kurve und einen kleinen Soundcheck... Nach 2/3 im Fahrvideo hört man wie ich wieder dieses leistungsloch habe - vielleicht ist sie immer noch zu mager..






Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein bisschen Feedback da lasst.

Unter der schwarzen Freizeit Jacke habe ich eine komplette Protektorenausrustung an - für die die denken ich bin ein leichtsinniger Jüngling

LG Yannic


Ps: Wenn jemand weiß wie man Youtube Videos richtig einbettet bitte Bescheid geben :dontknow:

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 15. Mär 2016
von grumbern
Erledigt!

Man muss einfach nur den "s" -Zusatz am http(s) löschen, dann geht's.

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 15. Mär 2016
von dalinger
Ah top - vielen Dank :)

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 15. Mär 2016
von AlteisenMalte
Hey... ...SUPERSOUND!!!

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 15. Mär 2016
von GerdZX10
Moin! Glückwunsch zum fast fertigen Umbau!
Zum Auspuffpatschen und zum Leistungsverlust kann ich Dir nur den Tip geben, eine 2mm starke Kunststoffunterlegscheibe unter die Düsennadel zu klemmen. Ich hab das in meinem Thread beschrieben. Die Maßnahme behebt das erste Problem.
Maßnahme 2 sollte die Vergrößerung des Staudrucks in den Tüten sein. Hierzu verwendet man einen Dämpfereinsatz wie diesen hier.... https://www.dock66.de/shop/de/schalldae ... arley.html ...
Versuch das mal. Ist nicht teuer und bringt echt was.
VG Gerd

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 15. Mär 2016
von f104wart
GerdZX10 hat geschrieben:Versuch das mal. Ist nicht teuer und bringt echt was.
Ja, und vor allem frißt´s Leistung. :grinsen1:

.

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 15. Mär 2016
von schraubnix
GerdZX10 hat geschrieben: Zum Auspuffpatschen und zum Leistungsverlust kann ich Dir nur den Tip geben, eine 2mm starke Kunststoffunterlegscheibe unter die Düsennadel zu klemmen. Ich hab das in meinem Thread beschrieben.

Demnach dürfte ja keine CX500 ohne diese Scheibe gescheit laufen , kann ich nicht glauben .

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 16. Mär 2016
von dalinger
Das mit der Kunsstoffscheibe werde ich mir in deinem Thread mal anschauen..

Zum Auspuff - mein Auspuff ist nicht der 32 € pot ausm ebay - sondern ein etwas teurerer aus einem Harley Davidson Zubehör Katalog. Der Auspuff hat innen ein Prellblech montiert - vom schauen her ist es glaube ich nicht möglich da nochmals etwas zur Dämpfung reinzustecken..


Sagen muss ich allerdings dass die Güllepump mit den originalen Auspufftüten deutlichst besser lief - was mich eigentlich wundert, denn ich hatte ja schon extra einen Sammler gekauft und dann gehofft alle PS und Leistung aus der Auspuffanlage herauszuholen... Naja seis drum - der schöne Sound ist mir den leistungsverlust aufjedenfall wert!!!

Grüße

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 16. Mär 2016
von HeikoW
Falls das mit der Scheibe was bringt....musst du nicht unbedingt eine aus Kunststoff suchen.
Schau einfach mal wie dich die Düsennadel ist und hol dir passende Unterlegscheiben aus Metall ausm Baumarkt...kannst auch dünneren einfach aufeinander legen... Ist in der Tunerszene Standart damit im Teillastbereich die Benzinzufuhr zu erhöhen...quasi anzufetten...

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 16. Mär 2016
von Hux
Erstmal: Geiler Sound, da schlägt Dir von meiner Seite aus ungebremst Neid entgegen. ;)
Der kleine Brüllaffe ist so durch den TÜV gekommen? o.0

Die Abgasanlage der CX ist etwas sensibel, da sie von Haus aus sehr gut abgestimmt ist. Also dass die HD Rohre das durcheinanderbringen wundert mich jetzt kein Stück.
Ich weiß nicht, ob das direkt übertragbar ist, aber an meiner LS hatte ich Riesenprobleme das Patschen nach Anbau eines ABE-Topfes wegzubekommen. Die Lösung war weniger als Anfetten (auch Düsennadeln höher gehängt, größere Hauptdüsen versucht), als die Luftzufuhr zu begrenzen. Ich habe den K&B Tauschfilter wieder gegen den originalen getauscht und nur die Leerlaufdüse etwas aufgerieben.
Nur als Gedanke mal, vielleicht können da die Abstimmungsprofis genaueres dazu sagen.