Soderle, es gibt etwas neues in sachen federn.
Gute ... und nicht ganz so gute nachrichten würde ich sagen.
Nach intensiver suche, vielen vielen mails und einigen leuten die jetzt sicher nichts mehr im internet verkaufen weil sie angst haben das alle so viel nachfragen, habe ich ein paar dämpfer gefunden die funktionieren könnten. Die dämpfer eine cb550F. Wie es aussieht gibt es zwei varianten wobei die eine progressiv und ca. einen cm kürzer ist als die andere, welche nicht progressiv gewickelt ist. Ich habe mich, der länge wegen, für die nicht progressiven entschieden.
Plan 1. war einfach nur das obere auge des neuen dämpfers gegen den federteller des CB400n-dämpfers aus zu tauschen. Um das sinnig um zu setzen, musste ich oben in die kolbenstange eine nut flexen, wie sie auch beim original zu finden ist.
20160719_181224.jpg
Danach habe ich den teller montieren können.
Hier mal ein bild der drei varianten.
20160719_182134.jpg
Von links nach rechts
Original CB400n
Federweg: 7cm
Lochabstand: 33cm
---------
Umgebauter dämpfer
Federweg: 7,5cm
Lochabstand: 35,7mm
Schraube ich vor dem neuen federteller noch die ori mutter auf die kolbenstange, würde ich noch mal 3mm mehr länge gewinnen allerdings verliere ich dann wieder etwas vorspannung, also hebt sich das ganze wohl auf. Oder nicht?
---------
Original CB550f
Federweg: 7,5cm
Lochabstand: 33,5cm
---------
Insgesammt habe ich so einen abstand zwischen sitzbank und reifen(modell) von ca. 1,5cm bei etwas mehr federweg. Wie RennQ schon sagte, ist es natürlich nur ein modell. Im laufe der woche müssten die lager kommen. Wenn die eingesetzt sind, kommt der reifen drauf und dann schauen wir mal genau hin.
Hier mal ein bild vom eingebauten, unbelasteten zustand
20160719_183147.jpg
Jetzt zum problem. Die feder des cb550f dämpfers ist im durchmesser kleiner als die original feder. Auf diesem bild dient der federteller der demonstration. Die feder hat den selben durchmesser.
20160719_193536.jpg
Was machen wir da nun? Variante 1. wäre, den kleinen teller neu zu fertigen, aber den außendurchmesser entsprechend zu vergrößern.
Variante 2. wäre die feder vom cb400n federbein auch noch zu übernehmen. Das problem hier, sie ist gut 2cm kürzer als die cb550f feder.
20160719_190055.jpg
Somit hat sie natürlich so gut wie keine vorspannung wenn die einstellschraube sich auf der "weichsten" stellung befindet. Ich nehme mal an, das ist noch mal deutlich schlechter als oben im federteller zu viel spiel.
In dem fall könnte man u.u. eine hülse fertigen die zwischen einstellschraube und unterem federteller über den dämpfer geschoben wird und so die fehlenden 2cm kompensiert. Die fertigung dieser hülse wäre natürlich auch einfacher als oben einen größeren federteller zu fertigen.
Jetzt muss ich mich wirklich nach den profis richten. Wäre eine der varianten denkbar? Welche wäre sinniger bzw. welche federn wären sinniger zu montieren? Die progressiven oder die nicht progressiven?
Ich hoffe ihr greift mir da noch mal unter die arme.
mfg
Nickel