Seite 28 von 86

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 17. Jul 2016
von grumbern
Kannst dafür auch die Steindl-Sterne nehmen und zum Schluss polieren. Fächerscheiben haben zu viel Abtrag, dann schon lieber nen Schwingschleifer mit sehr feiner Körnung. Das bekommst du dann so weit, dass es aussieht, wie verchromt mit einem dunklen Schleier drüber. Genau genommen wäre das auch die richtige Vorbehandlung zum Verchromen ;)
Gruß,
Andreas

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 17. Jul 2016
von Nickel
Mit einem schwingschleifer bekommst du diese optik wie bei meinem tank aber nicht hin. Damit bekommst du eher ein mattes finish oder, wie du sagst, nahezu poliert. Dafür musst du aber sehr fein gehen. Die schleifbewegungen sind eben deutlich kleiner.
Die polierfächerscheiben sind nicht mit normalen fächerscheiben die schleifen, zu vergleichen. Die einzelnen "fächer" bestehen aus einer art schleifvlies und wirken so auch eher wie ein schleifpat o.ä. Ähnliches material wird auch her genommen um edelstahl ein schliffbild zu verpassen oder es eben fürs polieren vor zu bereiten.

Die hier habe ich verwendet: http://www.ebay.de/itm/Vlies-Fachersche ... azVv5rPhnA

Weiter vorne im thema ist auch ein bild zu sehen wie das schliffbild aussieht wenn man von hat mit schleifvlies, immer in eine richtung schleift.

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 17. Jul 2016
von grumbern
Da hast du wohl Recht, ich war von "normalen" Fächerscheiben ausgegangen. Die Schleifvliesfächer sind da schon schonender ;)
Gruß,
Andreas

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 17. Jul 2016
von Nickel
Absolut. Ich denke, die oberfläche wäre am ende auch viel zu rauh, würde man mit normalen fächerscheiben arbeiten. Ich habe damit auch meine alu-fußrastenhalter bearbeitet.. Ich bin mir aber noch nicht sicher ob ich das so lasse oder sie doch schwarz pulvern lasse da es doch relativ empfindlich ist.

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 18. Jul 2016
von f104wart
h8cru hat geschrieben:Wie krieg ich den Metalltank denn so poliert wie du?
Was ist an dem Tank poliert? :?

...ich würde eher sagen, der ist fein geschliffen und danach klarlackiert. :wink:

.

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 19. Jul 2016
von Nickel
Soderle, es gibt etwas neues in sachen federn.

Gute ... und nicht ganz so gute nachrichten würde ich sagen.

Nach intensiver suche, vielen vielen mails und einigen leuten die jetzt sicher nichts mehr im internet verkaufen weil sie angst haben das alle so viel nachfragen, habe ich ein paar dämpfer gefunden die funktionieren könnten. Die dämpfer eine cb550F. Wie es aussieht gibt es zwei varianten wobei die eine progressiv und ca. einen cm kürzer ist als die andere, welche nicht progressiv gewickelt ist. Ich habe mich, der länge wegen, für die nicht progressiven entschieden.

Plan 1. war einfach nur das obere auge des neuen dämpfers gegen den federteller des CB400n-dämpfers aus zu tauschen. Um das sinnig um zu setzen, musste ich oben in die kolbenstange eine nut flexen, wie sie auch beim original zu finden ist.
20160719_181224.jpg
Danach habe ich den teller montieren können.

Hier mal ein bild der drei varianten.
20160719_182134.jpg
Von links nach rechts

Original CB400n
Federweg: 7cm
Lochabstand: 33cm
---------
Umgebauter dämpfer
Federweg: 7,5cm
Lochabstand: 35,7mm
Schraube ich vor dem neuen federteller noch die ori mutter auf die kolbenstange, würde ich noch mal 3mm mehr länge gewinnen allerdings verliere ich dann wieder etwas vorspannung, also hebt sich das ganze wohl auf. Oder nicht?
---------
Original CB550f
Federweg: 7,5cm
Lochabstand: 33,5cm
---------

Insgesammt habe ich so einen abstand zwischen sitzbank und reifen(modell) von ca. 1,5cm bei etwas mehr federweg. Wie RennQ schon sagte, ist es natürlich nur ein modell. Im laufe der woche müssten die lager kommen. Wenn die eingesetzt sind, kommt der reifen drauf und dann schauen wir mal genau hin.

Hier mal ein bild vom eingebauten, unbelasteten zustand
20160719_183147.jpg
Jetzt zum problem. Die feder des cb550f dämpfers ist im durchmesser kleiner als die original feder. Auf diesem bild dient der federteller der demonstration. Die feder hat den selben durchmesser.
20160719_193536.jpg
Was machen wir da nun? Variante 1. wäre, den kleinen teller neu zu fertigen, aber den außendurchmesser entsprechend zu vergrößern.

Variante 2. wäre die feder vom cb400n federbein auch noch zu übernehmen. Das problem hier, sie ist gut 2cm kürzer als die cb550f feder.
20160719_190055.jpg
Somit hat sie natürlich so gut wie keine vorspannung wenn die einstellschraube sich auf der "weichsten" stellung befindet. Ich nehme mal an, das ist noch mal deutlich schlechter als oben im federteller zu viel spiel.

In dem fall könnte man u.u. eine hülse fertigen die zwischen einstellschraube und unterem federteller über den dämpfer geschoben wird und so die fehlenden 2cm kompensiert. Die fertigung dieser hülse wäre natürlich auch einfacher als oben einen größeren federteller zu fertigen.

Jetzt muss ich mich wirklich nach den profis richten. Wäre eine der varianten denkbar? Welche wäre sinniger bzw. welche federn wären sinniger zu montieren? Die progressiven oder die nicht progressiven?

Ich hoffe ihr greift mir da noch mal unter die arme.

mfg

Nickel

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 19. Jul 2016
von SebastianM
Hi Nickel,
ich habs dir bereits per PN geschrieben, aber egal:
Mit längere Dämpfern gewinnst du oben ggf. 1-2 cm, unten verlierst du die aber wieder. Was ich damit sagen will: Dein Hauptständer dürfte jetzt zu kurz sein (hab mal nachgemessen, mit den Standard Metzler Reifen sind 1,5cm Luft unter dem HR). Wenn du das Rad jetzt weiter nach unten drückst und dann noch dickere Reifen aufziehst, dann steht der Bock nicht mehr. Wobei man das natürlich korrigieren kann, wenn man Haupt- und Seitenständer unten aufdickt.

Ach ja, falls es dir weiterhilft: Der Stossdämpfer steht ca. mit knappen 37° zur Vertikalen. Mit jedem cm Zuwachs beim Dämpfer wandert das Rad also 0,8cm nach unten (der Cosinus(37°) ist ungefähr 0,8). Bei dir sind es also 1,6cm, die das Rad Richtung Boden wandert...

mfg

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 20. Jul 2016
von Nickel
Das klingt sinnig! Ständer fliegt ja, wie gesagt raus. Will mich auf den seitentänder beschränken. 1,6cm ist auch das maß, was meine messungen ergeben haben. Jetzt muss ich mir nur noch einfallen lassen, wie ich die federbeine gestalte bzw. welche federn ich benutze.

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 20. Jul 2016
von obelix
Dir ist scho klar, dass Du Dich von dem Low-Budget-Plan schon lange verabschiedet hast, oder? einen wilden Mix aus Fahrwerkskomopnenten musst erst mal eingetragen bekommen:-) Das wird ne zeitaufwendige Geschichte, ohne Porbefahrt wird sich da kein Prüfinschenör aus dem Fenster lehnen und abnicken.

Um sowas eingetütet zu bekommen, solltest von den letzendlich verbauten Komponenten einwandfrei nachvollziehbare Eckdaten bereitstellen können, damit der Prüfer wenigstens den Hauch einer Chance auf Nachvollziehbarkeit hat. Sonst kannst gleich auf ne Abnahme verzichten und schwarz fahren:-) Rechne mal mit 2 Stunden Zeit nur für das Fahrwerk, denn der Prüfer wird auf ne Probefahrt garantiert nicht verzichten. Der Rest geht dann für Recherche drauf. Damit liegst dann gut bei 240 Öcken, wenn man den mittlerweile gängigen Ing.-Satz von 120 Talern zugrunde legt.

Sag Bescheid, wen ich die Thread-Überschrift anpassen soll:-)

Gruss

Obelix

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 20. Jul 2016
von Nickel
Ahoi obelix,

jepp, das habe ich mir leider auch schon eingestanden! :D Habe die tage mal durchgerechnet und liege jetz bei rund 800euro die ich alleine für teile ausgegeben habe. Ein wenig kommt noch dazu.
Zum thema probefahrt: Jepp, die probefahrt will der gute herr vom tüv allerdings ohnehin machen, allein schon wegen den stummellenkern und den neuen reifen. Da komme ich also so oder so nicht drum herum. Jetzt ist allerdings zu spät und ich bringe die ganze geschichte zuende.. Low budget funktioniert einfach nicht. :D

Momentan steht aber der "wilde mix" aus fahrwerksteilen im vordergrund. Irgendwie muss ich hier zu einem ergebniss kommen. Der tüv ing. hat schon eine mail bekommen, was das fahrwerk angeht, leider hat er seinen urlaub scheinbar etwas verlängert und ist erst ab dem 22.7 wieder zurück. Bis dahin muss ich also erst ein mal versuchen, was überhaupt denkbar wäre.