Seite 28 von 37

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 27. Aug 2019
von Bambi
Hallo Michael,
Du schriebst 'Ohne Kerze wird dort kein Druck aufgebaut.'. Oh, da liegt mein Denkfehler! Die Stelle hätte ich nämlich nach dem Versuch 'mit ohne' Zündkerze ausgeschlossen ... Aber Du hast natürlich recht, ich Dummerle!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 27. Aug 2019
von R0ADRUNN3R
Danke für eure beruhigenden Antworten. Also mich beruhigen sie doch ein wenig, habe schon mit dem nächsten Tiefschlag gerechnet...

Das Kerzengewinde ist schon ein Helicoil, knappe zwei Jahre alt. War auf unser erster Verdacht, aber das hätte mich doch arg gewundert.

Krümmerdichtungen habe ich sowohl die Kupferringe als auch die "Sicheln" erneuert. Vielleicht muss ich die einfach nochmal nachziehen. Nach der Geschichte mit dem Bolzen auf der rechten Seite habe ich da eher mit viiiiiel Gefühl angezogen...

Mal ne Runde um den Block drehen sollte aber kein Problem sein? Jetzt will ich auch mal fahren, nach gut einem Jahr Stillstand

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 28. Aug 2019
von R0ADRUNN3R
So, neuer Benzinhahn, neue Batterie, neuer Blinkergeber, Krümmer nachgezogen. Alte Probleme...

Also: anspringen ohne Probleme, läuft auch recht ruhig. Das zwitschern ist auf ein Minimum reduziert, nachdem ich die Krümmer nachgezogen habe. Allerdings ist der Auspuff an ungefähr allen Stellen undicht :lachen1:

Problem 1: sobald ich die Zündung einschalte fängt der Blinkergeber an zu tickern, die Blinker blinken aber nicht. Wenn ich die einschalte blinken sie wie sie sollen. Wo liegt da der Fehler? Verbaut ist das lastunabhängige Blinkrelais von Tante Louise. Ochsenaugen vorne, hinten keine Blinker mehr

Problem 2: Gasanmahme ist solala. Verschluckt sich beinahe beim vorsichtigen Gasgeben, und kommt dann wie die Sau. Bedüsung ändern?

Freue mich grade wie Bolle, dass ich die erste Runde um den Block drehen konnte. 700m laut Tacho. Wieder vor dem Haus angekommen ging sie aus und wollte ohne Choke nicht mehr anspringen. In der Garage 5 Minuten später mit Choke ging wieder.

Würde mich über eine gut gemeinte Ferndianose sehr freuen! Dann kann es weiter gehen

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 28. Aug 2019
von R0ADRUNN3R
Edit: Leerlauf ist ruhig, läuft rund ohne dass ich Gas geben müsste

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 31. Aug 2019
von R0ADRUNN3R
+++ ERSTE ECHTE PROBEFAHRT +++

Nachdem ich nun ein Mal 700m und ein zweites Mal 900m ohne größere Probleme um den Block gedüst bin, lud mich ein Arbeitskollege ein mit mir gemeinsam auf die Elektrik zu schauen. Hm, traue ich das der Kleinen schon zu? 15km ein Weg. TÜV, pssssst :?
Naja, Bock angeschmissen (wie Butter, echter Wahnsinn! Sofort da, aber wirklich so-fort!) und abgedüst. Nicht zu hoch gedreht, nicht zu schnell gefahren, keine Volllast, lief!

Das Elektrikproblem konnten wir leider nicht lösen https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 3&p=386633 und auch die Heimfahrt blieb mir verwehrt, weil plötzlich kein Zündfunken mehr kam auf beiden Kerzen :shock: Hätte ja mal was klappen können :roll:

Naja, 18km hat sie jetzt auf der Uhr, die Vergaser gehören noch abgestimmt. Aber erstmal muss sie wieder laufen. Morgen mal mit dem Transporter abholen und wieder in die heimige Garage bringen. Stark begonnen, gaaaanz stark nachgelassen :cry:

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 31. Aug 2019
von mrairbrush
Diesen lastunabhängigen Blinkerrelais kannste in die Tonne werfen. Hat bei mir auch nicht funktioniert. Erst mit Lastwiederstände. War glaube ich auch von Tante L. Die Lastwiederstände habe ich bei Tante P. geholt für LED auf 21 Watt. Dann lief es einwandfrei. Und Du hast bei Ochsenaugen ja nur noch 1 Birne pro Seite. Wenn die noch wenig Watt haben....

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 31. Aug 2019
von grumbern
Das ist so nicht richtig. Man muss nur darauf achten, dass sie auch wirklich lastunabhängig sind und nicht nur für niedrige Lasten ausgelegt. Es gibt tatsächlich welche, die völlig ohne Last funktionieren und die wären so einer dämlichen Erfindung wie dem Leistungsverbratwiderstand deutlich vorzuziehen. Die Dinger sind unnötig teuer, unnötig schwer, unnötig aufwendig zu verbauen und insgesamt einfach unnötig. Entweder spare ich Leistung und verbaue LEDs, oder ich nutze die Leistugn eben in einer 21W Glühfadenbirne. ;)
Diese Blinkheizungen sind rausgeworfenes Geld.
Gruß,
Andreas

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 1. Sep 2019
von mrairbrush
Da stimme ich dir zu nur was willst machen wenn ein angeblich lastunabhängiges Relais eben nicht lastunabhängig ist? :-)

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 1. Sep 2019
von Kinghariii
Servus,
also ich nutze zwei lastunabhängige Relais von Motogadget, eins an der Honda und eins an der Triumph und kann mich absolut nicht beklagen. Egal ob Halogen, Led, gemischt oder nicht gemischt. Es gab zumindest bei mir nie ein Problem.

Hoffe es findet sich bald eine Lösung Roadrunner!

Gruß, Harald

Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

Verfasst: 30. Okt 2019
von R0ADRUNN3R
Damit hier auch mal nochmal etwas geschrieben wird: Das Elektrik-Problem ist gelöst! Nachdem ich das lastunabhängige Relais mal in meine CL gebaut habe (4 Blinker originale, Elektrik funktioniert zu 100%, Relais sollte also keine Zicken machen) musste ich feststellen, dass das Problem auch hier auftrat. Damit war klar, dass das Problem beim Relais liegt und nicht am Moped. Puuh, ein Glück... Ein neues Relais kam heute an, ausgelegt für 12V und 2x21W + 3,4W Verbraucher. Angestöpselt, Zündung an, Blinker an uuuuund ES BLINKT! :dance1: Und zwar auch so wie es soll, nicht zu schnell, nicht zu langsam, und das Relais tickert nur wenn es auch tickern soll.
Baustelle Elektrik ABGEHAKT! .daumen-h1:

Jetzt muss ich mich noch an die Vergaser machen. Die rechte Motorseite hat ein deutlich helleres/ zu helles Kerzenbild und auch der rechte Krümmer wird spürbar heißer als der linke. Auf Falschluft werde ich die Tage mal testen, wäre meine erste Idee. Synchronisiert habe ich noch nicht wirklich, die Einstellungen habe ich 1:1 von der 250 übernommen, bis auf eine größere Hauptdüse. Da muss ich definitiv noch Hand anlegen. Und dann könnte ich mich so langsam mal um einen TÜV-Termin kümmern...