Seite 28 von 30

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 12. Nov 2023
von Bambi
Hallo Konski, hallo zusammen
bei der Big habe ich den Motor seitlich auf ein paar Paletten gelegt und den Rahmen mit Iris' Hilfe 'drübergestülpt'. Dann ein paar der Verschraubungen durchgesteckt und den Rahmen mit Motor (beim ersten Mal noch ohne Schwinge, Gabel und Räder) aufgerichtet. Beim zweiten Mal haben wir das Motorrad bis auf Anbauteile wie Tank, Seitendeckel, Sitz usw. sogar komplett gelassen ...
Vielleicht funktioniert das beim Kawa-Triple und anderen Motorrädern auch ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 12. Nov 2023
von notna
Ich glaub die Idee klappt bei den meisten Mopeds mit Doppelschleife gut, Bambi. Hab das jedenfalls schon öfter gehört, obwohl selbst noch nie ausprobiert.
Hab noch eine Frage:
Die Leitungen, die ich im Bild markiert habe, dienen vermutlich zur direkten Ölversorgung der Kurbelwellenlager? Ich dachte bisher, das hätte nur Suzuki bei Ihren Zweitaktern so gemacht.
kh 500 motor ölleitungen.jpg

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 12. Nov 2023
von Scirocco
oder man baut sich einen passenden Montagehaken.
Engine lifting_1.jpg
Engine lifting_2.jpg
Engine lifting_4.jpg

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 12. Nov 2023
von Bollermann
Auch schön.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 12. Nov 2023
von Konski
Sven, durchwischen ist das Kennwort - jetzt wo der Motor raus ist. Patina ist ganz schön, aber wenn's an allen Ecken schmoddert und rostet weniger attraktiv. Frisch gemalte Lack-Teile auf rostigem Rahmen und pickeligen Chrom passt nicht. Da muss was passieren.
Bambi, Einzylinder kann man auf die Seite legen, den Triple weniger. Meinen Vierzylinder-FZ habe ich auf den Tisch gestellt und den Rahmen rübergemacht. Das ging easy, hatte allerdings auch abschraubbare Unterzüge. Wenn ich den Kawa-Rahmen neu lacke, hol ich mir Hilfe für den Motor - will ja nichts verkratzen. Oder brutzel mir eine solche Montage-Krücke zusammen. Feine Sache.
Das Kawa Schmiersystem heißt Injectolube und versorgt über diverse Abzweigungen, Bohrungen und Schleuderbleche die Lager und Kolben.
K.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 12. Nov 2023
von sven1
Ich montieren sowohl den Boxer meiner BMW als uch die 4 Zylinder der GS "im Liegen" also den Rahmen über den Motor legen. Mit einem Helfer geht das recht gut. Zusätzlich wickele ich Schaumfolie um die Anstossbereiche.
Den Motor balanciere ich mit Styroporblöcken aus, sind leicht, kratzen nicht und nivellieren sich in einem geringen Umfang durch Kompression selbst.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 12. Nov 2023
von Bollermann
Den Boxer kann man doch gut an den Deckeln packen, wenn man rittlings über dem Rahmen steht.
Über die Unterzüge habe ich dabei immer zwei aufgeschlitzte Stücke Gartenschlauch geschoben.
Ich weiß aber nicht, ob das meine Bandscheibe heute noch mitmachen würde.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 13. Nov 2023
von Konski
Etwas gekämpft mit paar Schrauben. Die fest gepunktete Schlitz wollte garnicht. 4 mm gebohrt und Vielzahn reingekloppt - der kann mehr Kraft übertragen.
IMG20231112163755_copy_1500x2000.jpg
Der mittlere Kopf hatte Besuch vom Kolbenring.Kein aktueller Schaden. Wurde damals repariert.
IMG20231112171924_copy_1500x2000.jpg
Kolben haben ordentliche Spuren. Zylinder Laufbahnen sehen gut aus. Kolben und Ringe müssen gecheckt werden ob Verwendung.
IMG20231112173042_copy_1500x2000.jpg
Die rechten ( in Fahrtrichtung links)Mittellager sind deutlich kleiner. Der zugehörige Dichtring fühlt sich etwas leidig an.
IMG20231113091241_copy_1500x2000.jpg

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 13. Nov 2023
von sven1
Bzgl. der Schrauben...schon mal über die Anschaffung eines Schlagschraubers nachgedacht? Das Teil wirkt wahre Wunder an widerspenstigen Schrauben.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 13. Nov 2023
von jenscbr184
Ich liebe die Bilder von geöffneten Mopedherzen.

:jump: