Die Bremspumpe dürfte aber nicht mehr original sein.
Solo finde ich die Bremsleistung übrigens vollkommen ausreichend und passend zum Rest.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Erste Ausfahrt 2025 absolviert.
Fazit: Scheiss kalt und um ein Haar hätts mich wegen dem verdammten Schotter auf die Straße gelegt. Aber fein wars ja trotzdem. Vom neuen Ritzel merk ich zwar nicht viel Unterschied, aber immerhin startete die W im Gegensatz zur Guzzi bei wohligen 4 Grad Celsius.
Fazit: Scheiss kalt und um ein Haar hätts mich wegen dem verdammten Schotter auf die Straße gelegt. Aber fein wars ja trotzdem. Vom neuen Ritzel merk ich zwar nicht viel Unterschied, aber immerhin startete die W im Gegensatz zur Guzzi bei wohligen 4 Grad Celsius.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Soulie
- Beiträge: 228
- Registriert: 7. Okt 2024
- Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994 - Wohnort: Hamburg - Tremosine
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Puh! 28 Seiten durchgescrollt! Musste aber sein!
Deine Begeisterung ist ansteckend.
Meine hab ich jetzt bald 23 Jahre und hab auch einiges verändert.
Zum Beispiel hab ich ihr eine potentere Beringer Bremse spendiert.
Ich war überrascht, von dir zu lesen, dass du mit der Bremsleistung
zufrieden warst. Es kommt natülich immer drauf an, was man vorher
gefahren ist oder neben der W noch im Stall hat.
Weiterhin viel Spaß mit / auf deiner Königswelle!
Ich freu mich schon auf die 25er Saison, obwohl ich noch
einige Monate warten muss.
Grüße
Soulie

Deine Begeisterung ist ansteckend.
Meine hab ich jetzt bald 23 Jahre und hab auch einiges verändert.
Zum Beispiel hab ich ihr eine potentere Beringer Bremse spendiert.
Ich war überrascht, von dir zu lesen, dass du mit der Bremsleistung
zufrieden warst. Es kommt natülich immer drauf an, was man vorher
gefahren ist oder neben der W noch im Stall hat.
Weiterhin viel Spaß mit / auf deiner Königswelle!
Ich freu mich schon auf die 25er Saison, obwohl ich noch
einige Monate warten muss.
Grüße
Soulie
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Haha alle Achtung! 23 Jahre ist eine beachtliche Zeit. Freut mich, dass du dich letztlich entschieden hast die W auch weiterhin zu behalten. Nach so langer Zeit zählt die Maschine ja fast schon als Familienmitglied. ;)
Ich finde die Bremsleistung für das was die W an Leistung offenbart durchaus vollkommen ausreichend. Klar könnte es besser sein, aber für meine Fahrweise langts allemal. Ich kenne natürlich bessere (T120 und Thruxton 900), aber auch deutlich schlechtere (CB 550) Letztere hat mich damals 2x in sehr brenzlige Situationen gebracht, weil das Mistding einfach nicht stoppen wollte. ;)
Heute wars übrigens wieder soweit...Diesmal eine längere Ausfahrt bei kühlen 4 Grad, aber dafür viel Sonnenschein. Bin zwar komplett erfroren heingekommen, aber dafür mit nem Lächeln im Gesicht ;) Und weil das Mädel mich so anlächelte, wurde sie mal wieder in Ihrer Pracht bildlich festgehalten. Cheers
Ich finde die Bremsleistung für das was die W an Leistung offenbart durchaus vollkommen ausreichend. Klar könnte es besser sein, aber für meine Fahrweise langts allemal. Ich kenne natürlich bessere (T120 und Thruxton 900), aber auch deutlich schlechtere (CB 550) Letztere hat mich damals 2x in sehr brenzlige Situationen gebracht, weil das Mistding einfach nicht stoppen wollte. ;)
Heute wars übrigens wieder soweit...Diesmal eine längere Ausfahrt bei kühlen 4 Grad, aber dafür viel Sonnenschein. Bin zwar komplett erfroren heingekommen, aber dafür mit nem Lächeln im Gesicht ;) Und weil das Mädel mich so anlächelte, wurde sie mal wieder in Ihrer Pracht bildlich festgehalten. Cheers
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Es wird kaum jemanden überraschen, aber ich habe mich das Weerneut an die Blinker der Kawa gemacht. Schuld für die spontane Aktion waren zwei Gründe..
1) Ich habe beim Aufräumen 2 MG Blaze Pins gefunden von einem scheinbar ehemaligen Projekt.
2) Das originale Schutzblech neigt zum Reissen aufgrund der schweren Rücklicht/Blinker Kombi. Zwar habe ich das verstärkte W800 Blech, aber dennoch Grund genug die Masse etwas zu erleichtern.
Also gestern zum Louis und noch zwei Stück von den Blinkern besorgt. Sogar etwas vergünstigt, das freut das Börserl.
In der Garage habe ich dann verschiedene Möglichkeiten durchdacht, wieder verworfen und mich letztlich für einen Kompromis entschieden. Ein kleinered LED Rücklicht mit Halter wäre meine erste Wahl gewesen, aber leider nicht umsetzbar. Zusätzliche Löcher müssten gebohrt werden (werde ich nicht) oder man begnügt sich mit einem auf dem Fender verlaufenden Kabelbaum. Beides keine Option. Also habe ich wieder originalen Halter benutzt, Kennzeichen etwas nach unten verlegt und die Blinker direkt am Halter verschraubt. Wie ab Werk anschließend nach vorne verlegt und am originalen Stecker angeschlossen. Da das Rücklicht in Zukunft eventuell noch getauscht wird, habe ich für einen schnellen Wechsel wasserdichte Japanstecker eingecrimpt. Vorne habe ich die Blinker einfach mal am Lampenhalter verschraubt. Klar, der Abstand zum Scheinwerfer ist nicjt konform, aber fürs Erste gut genug und vl fällt mir in Zukunft noch eine legalere Lösung ein. Optisch find ichs recht hübsch und im Nichtbetrieb sehr dezent und nahezu unsichbar. Erinnert mehr an den alten Engländer, als Blinker noch kein Muss waren.Zudem spart es eben an Gewicht ;) Nur blöd, dass die neuen LED Blinker nicht mit dem Relais harmonieren. Hab mir also ne Warnblinkanalage gebastelt. Aber kein Problem dachte ich, ich sollte ja noch ein 3 poliges rumliegen haben, welched angeblich Led Blinker regelt. Da original nur ein zweipoliges vorhanden war, habe ich mir die Masse vom Kabelbaum gestibitzt...War mit der Lösung wirklich sehr zufrieden, bis ich feststellte, dass das Relais auch nicht funktionierte. Offenbar hab ich nicht genau hingesehen, den beim Testen hatte ich den Eindruck, dass alles funktioniere. Aber da war ich schon müde und unkonzentriert. Egal, morgen werde ich wohl das Kellermann R2 besorgen. Mit dem funktioniert es angeblich.
Und nicht sicher ob überhaupt noch jemand mitliest, aber werde td weiterhin die Änderungen hier niederschreiben.
Wobei, viele werdens wohl nicht mehr. Aktuell ist der originale Hochlenker übrigens dran und ich bin mit der Segelstange in Kombi mit der höheren Sitzbank wirklich zufrieden.
1) Ich habe beim Aufräumen 2 MG Blaze Pins gefunden von einem scheinbar ehemaligen Projekt.
2) Das originale Schutzblech neigt zum Reissen aufgrund der schweren Rücklicht/Blinker Kombi. Zwar habe ich das verstärkte W800 Blech, aber dennoch Grund genug die Masse etwas zu erleichtern.
Also gestern zum Louis und noch zwei Stück von den Blinkern besorgt. Sogar etwas vergünstigt, das freut das Börserl.
In der Garage habe ich dann verschiedene Möglichkeiten durchdacht, wieder verworfen und mich letztlich für einen Kompromis entschieden. Ein kleinered LED Rücklicht mit Halter wäre meine erste Wahl gewesen, aber leider nicht umsetzbar. Zusätzliche Löcher müssten gebohrt werden (werde ich nicht) oder man begnügt sich mit einem auf dem Fender verlaufenden Kabelbaum. Beides keine Option. Also habe ich wieder originalen Halter benutzt, Kennzeichen etwas nach unten verlegt und die Blinker direkt am Halter verschraubt. Wie ab Werk anschließend nach vorne verlegt und am originalen Stecker angeschlossen. Da das Rücklicht in Zukunft eventuell noch getauscht wird, habe ich für einen schnellen Wechsel wasserdichte Japanstecker eingecrimpt. Vorne habe ich die Blinker einfach mal am Lampenhalter verschraubt. Klar, der Abstand zum Scheinwerfer ist nicjt konform, aber fürs Erste gut genug und vl fällt mir in Zukunft noch eine legalere Lösung ein. Optisch find ichs recht hübsch und im Nichtbetrieb sehr dezent und nahezu unsichbar. Erinnert mehr an den alten Engländer, als Blinker noch kein Muss waren.Zudem spart es eben an Gewicht ;) Nur blöd, dass die neuen LED Blinker nicht mit dem Relais harmonieren. Hab mir also ne Warnblinkanalage gebastelt. Aber kein Problem dachte ich, ich sollte ja noch ein 3 poliges rumliegen haben, welched angeblich Led Blinker regelt. Da original nur ein zweipoliges vorhanden war, habe ich mir die Masse vom Kabelbaum gestibitzt...War mit der Lösung wirklich sehr zufrieden, bis ich feststellte, dass das Relais auch nicht funktionierte. Offenbar hab ich nicht genau hingesehen, den beim Testen hatte ich den Eindruck, dass alles funktioniere. Aber da war ich schon müde und unkonzentriert. Egal, morgen werde ich wohl das Kellermann R2 besorgen. Mit dem funktioniert es angeblich.
Und nicht sicher ob überhaupt noch jemand mitliest, aber werde td weiterhin die Änderungen hier niederschreiben.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2319
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Servus Harri,
immer begeistert mitlese.
Und ganz hellhörig werde, wenn ich LED-Blinker lese - auch bei mir ein Problem. Ist anders gelagert, bei der KLX, nicht wegen der Maße der Blinker, sondern wegen der Ausbeute an Licht die es halt mit 6 Volt und n paar Watt gibt, die von Batterie gespeist werden, weil 2 Stromkreise, aber zurück zu Deinem Problem. Ich hab schon das Motogadgetrelais verbaut, wo es angeblich mit LED-Blinkern "Null Problem" is. Versucht und Birndl gegen LED-Einsatz getauscht =X> Ups, ich hab ja ne Warnblinkanlage
Der Rat der mit gegeben wurde war der, jeweils ne Sperrdiode einzulöten. Bin aber mangels 220V in der Garage noch ned zum Löten gekommen / (und aus andren Gründen).
Mein Angebot: Ich kann Dir den Plan mal als Foto per PN zukommen lassen (inkl. Buidl der beiden Dioden) bevor Du viele Euros in ein Kellermannteil investierst.
immer begeistert mitlese.
Und ganz hellhörig werde, wenn ich LED-Blinker lese - auch bei mir ein Problem. Ist anders gelagert, bei der KLX, nicht wegen der Maße der Blinker, sondern wegen der Ausbeute an Licht die es halt mit 6 Volt und n paar Watt gibt, die von Batterie gespeist werden, weil 2 Stromkreise, aber zurück zu Deinem Problem. Ich hab schon das Motogadgetrelais verbaut, wo es angeblich mit LED-Blinkern "Null Problem" is. Versucht und Birndl gegen LED-Einsatz getauscht =X> Ups, ich hab ja ne Warnblinkanlage

Der Rat der mit gegeben wurde war der, jeweils ne Sperrdiode einzulöten. Bin aber mangels 220V in der Garage noch ned zum Löten gekommen / (und aus andren Gründen).
Mein Angebot: Ich kann Dir den Plan mal als Foto per PN zukommen lassen (inkl. Buidl der beiden Dioden) bevor Du viele Euros in ein Kellermannteil investierst.
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- nanno
- Beiträge: 3367
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
LED steht für Light Emitting Diode - eine LED Birne ist im Prinzip eine Sperrdiode. Ich hab das bisher nur gemacht, wenn ich zB zwei Blinker auf nur einer Kontrollleuchte laufen habe.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2319
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Die KLX hat nur eine Kontrollleuchte, alles ganz minimal..
Regulär hat die eigentlich garkeine Blinker, aber für die Straße is es a) Pflicht, sonst kein TÜV
und
b) wenn einer schaut, auch hilfreich
Regulär hat die eigentlich garkeine Blinker, aber für die Straße is es a) Pflicht, sonst kein TÜV
und
b) wenn einer schaut, auch hilfreich

Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Jaein. Wenn es an der Schalterstellung erkennbar ist (=alte Schalter) oder der Blinker im Sichtbereich ist (Lenkerendenblinker) braucht es keine.DerSemmeL hat geschrieben: 23. Mär 2025
Regulär hat die eigentlich garkeine Blinker, aber für die Straße is es a) Pflicht, sonst kein TÜV
"Happiness is only real when shared”.
- DonStefano
- Beiträge: 7369
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Nach meinem Kenntnisstand sind Blinker in West-D seit 1973 Pflicht.
Wie das in der DDR war, weiss ich nicht, würde mich aber interessieren.
Wie das in der DDR war, weiss ich nicht, würde mich aber interessieren.
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!