forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Erstprojekt: Honda CX 500

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Güllenpumper
Beiträge: 403
Registriert: 1. Jan 2016
Motorrad:: Honda CX500C
Honda CX500C
Honda CX650E
KTM 990 Adventure
Wohnort: Brensbach /ODW

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von Güllenpumper »

Also, wenn das Möpp mit Autobatterie sofort anspringt, kann es nur am Akku liegen...

Benutzeravatar
HeikoW
Beiträge: 792
Registriert: 2. Sep 2013
Motorrad:: CX500C, CBR1000RR
Wohnort: 63110

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von HeikoW »

Oder an dem Gekabels... vielleicht wird ein Defekt von der AH Sarken Autobatterie noch kaschiert...und der kleine Akkupack schafft es nicht die Löcher zu stopfen....

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von Marlo »

Das ist bei mir definitiv Temperatur bedingt, ist es wärmer oder wenn der Akku "warm" ist kann ich auch Nudeln bis zum abwinken.

Benutzeravatar
dukevin
Beiträge: 228
Registriert: 25. Mai 2015
Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
Wohnort: Duderstadt

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von dukevin »

Hi, danke erstmal für die Unterstützung!:)
Ich fasse mal eben zusammen:
- Batterie kaputt / nicht geladen
- schlechte Masseverbindung
- zu kalt für die Batterie

Ob es Temperaturbedingt ist, kann ich ja dann recht einfach testen.

Eine schlechte Masseverbindung finde ich ja, wenn ich das richtig erkannt habe, nur über probieren raus. Also werde ich da noch ein Paar ander Stellen testen und wenn gar nichts hilft eine Stelle am Rahmen nochmal blankschleifen. Prinzipiell kann es ja nur die Masseverbindung von der Batterie auf den Rahmen sein, oder?:/

Lässt sich mit einem einfachen Multimeter messen, ob die Batterie genug Leistung abgibt?

Gruß Jan
Mein Projekt: CX 500

Benutzeravatar
Güllenpumper
Beiträge: 403
Registriert: 1. Jan 2016
Motorrad:: Honda CX500C
Honda CX500C
Honda CX650E
KTM 990 Adventure
Wohnort: Brensbach /ODW

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von Güllenpumper »

Da brauchste eins, was hohe Ströme aushält, ein normales einfaches sprengst Du damit...
Aber genaueres weiß ein anderer bestimmt besser!

Gruss
Alex

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von zockerlein »

selbst die besser "abgesicherten" Anschlüsse eines normalen Multimeters halten für kurze Zeit nur 10A aus... damit kommste nicht hin :D
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von f104wart »

"Leistung" (Watt oder VA) kannst Du mit dem Multimeter nicht messen, nur die Spannung (V) und den Strom (A).

Die Leistung (VA) ist das Produkt aus Spannung und Strom.


...Stell erst mal sicher, dass die Batterie voll geladen ist und Du eine gute Masseverbindung ohne Übergangswiderstände hast. Das Masskabel sollte genau so dick sein wie das Pluskabel (> 10quadrat).

Wichtig ist auch eine leitende Vervindiung vom Rahmen zum Motor. Es nutz nichts, wenn Du ne sauber Masse am Rahmen hast, aber Lack den Kontakt zum Motor behindert. Notfalls nochmal eine Drahtbrücke/Masseverbindung vom Massepunkt am Rahmen auf den Motor legen.

.

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von Fußhupe »

Wo hattest Du die Autobatterie angeschlossen bei dem geglückten Startversuch? An den Anschlüssen der Batterie oder Minus am Rahmen?
Strom messen bei Anlasserströmen geht nur mit Stromzange (oder einem kleinen Shuntwiderstand), ist aber hier nicht zielführend, da es mit der Autobatterie ja klappt.
Also Batterie zu schwach oder die Batterieanschlußkabel haben suboptimalen Kontakt.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
eggi89
Beiträge: 426
Registriert: 23. Apr 2014
Motorrad:: Cx500 C PC 01
Wohnort: 32584 Löhne

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von eggi89 »

Also ich hab auch jetzt das Wochenende die Mühle auch das erste mal wieder angeschmissen nach langer Fehlersuche. Die Batterie die gerade mal 8 Monate auf dem Buckel hatte (in der verschlossenen Garage in der Werkbank gelagert) war einfach platt. Laut Ladegerät 100% geladen. Multimeter hat aber nur 8 Volt angezeigt. Konnte es nicht glauben und hab den ganzen Kabelbaum abisoliert und nach Kabelbrüchen gesucht , nix.

Mit dem Lifepo4 (http://shop.i-tecc.de/lifepo4-starterba ... -a123.html)springt das Ding sofort an. Hatte im ersten Versuch die Zündspulen falschherum angeschlossen. Hat dafür ganz schön lange georgelt der kleine Akku.
Tue es oder tue es nicht. Es gibt kein Versuchen. :oldtimer:
Neuanlauf Projekt Güllepumpe

Benutzeravatar
dukevin
Beiträge: 228
Registriert: 25. Mai 2015
Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
Wohnort: Duderstadt

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von dukevin »

Hi,

danke erstmal allen für die Hilfe.

Ich berichte mal wie ich bei der Fehlersuche weiter vorgegangen bin:

Vorweg noch: Ich habe die Batterie mit dem IMAX B6 vollständig geladen.

1. Versuch Masseverbindung:

Ich habe mir erstmal eine vernünftige Masseverbindung (mit 10qmm Kabel) für die Batterie gesucht. Dafür bin ich versuchsweise an das Gewinde der Fußrasten gegangen. Das Gewinde habe ich vorsichtig nachgeschnitten, damit keine Verunreinigungen mehr drin sind und rund herum den Lack weggekratzt. Zusätzlich habe ich dann ein Kabel von der gleichen Stelle auf eine blanke Stelle am Motor gelegt.
Meiner Meinung nach sollte das Problem Masseverbindung jetzt vom Tisch sein.
Also Batterie dran, aber immer noch nichts.

2. Versuch zu kalt:

Dann habe ich mal 2-3 Minuten das Fernlicht angelassen und es dann versucht => Nichts.

3. Versuch Anlasser vll. defekt?:

Ich habe den Anlasser dann nochmal kurz ausgebaut und zunächst geschaut, ob sich alles frei bewegen kann. Das war der Fall. Auch das Zahnrad im Motor lässt sich, wie es sein soll, nur in eine Richtung drehen.
Um sicherzugehen, dass er auch mit Strom funktioniert, habe ich die Batterie mal direkt an den ausgebauten Anlasser gehalten (hoffe das durfte ich?). Der hat dann auch wunderbar gedreht...ganze 10 Sekunden lang, dann war die Batterie scheinbar leer.
Wieder zu hause angekommen, habe ich die Batterie nochmal an das IMAX b6 gesteckt und nach 5 min laden, war sie wieder voll (oder immer noch)?

Die Zellen zeigen alle die gleiche Spannung an wenn ich sie messe und äußerlich beschädigt ist auch keine.

Könnte es vielleicht doch der Anlasser sein?
Oder deuten die Gegebenheiten sicher auf einen defekt der Batterie hin?

einen verzweifelten Gruß und dank an alle Helfenden,

Jan
Mein Projekt: CX 500

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics