Und mal ganz ehrlich, eine original Seeley möchte ich auch nicht wirklich haben/fahren. Zum Glück hat der liebe Colin Seeley sie größtenteils als Rahmenskits und Bausätze verkauft, die man je nach finanziellem Spielraum mit den Original-Honda-Teilen oder den Seeley-Tuningteilen komplettieren konnte. Vermutlich war die Vollausstattung eher selten. Vielleicht sehen sie aus diesem Grunde auch alle irgendwie anders aus.
Ich persönlich finde ja, bei einem Spezialfahrwerk, sind umgebaute Bremsanlagen durchaus vertretbar.
Und schaut man mal bei den anderen Verdächtigen, findet man durchaus ähnliche Lösungen.
z.B. Seeley Honda oder Egli Honda oder Egli Honda oder noch ne Egli Honda oder eine Edler Honda oder eine Rau Honda.
Ich verfolge bei diesem Projekt ja relativ konsequent meine ganz persönliche Vorstellung eines Cafe Racers. Für mich bedeutet das eine reduzierte, aber konsequent optimierte Fahrmaschine, die was kann, aber letztendlich auch noch geil aussehen soll.

Aber wie man auch will, zum einen ist an dieser Frickelkarre nichts mehr original, zum anderen ist nahezu jedes Bauteil irgendwie optimiert.
Hier mal so die grobe Marschrichtung:
Rahmen: Seeley
Motor: CB 750 Four mit 836 ccm Wisecos, fachgerecht neu aufgebaut v. Fourever Classic Parts
Vergaser: Mikuni TMR Flachschieber (übrigens auch komplett neumodischer Kram)
Zündung: E-Zündung von Fourever Classic Parts
Krümmer: Schüle
Endtopf: Speed Products
Fußrastenanlage: Eigenbau
Gabel: erste FZR 2LA (`87) techn. aufgebaut v. Franz Racing Suspension
V-Bremse: auch FZR, jedoch blank poliert
Räder: Alu-Hochschulter auf Conti Road Attack 2
Kettenrad: Alu
Alutank: Seeley
Alu-Öltank: Alu aus den Niederlanden
Höcker+Halbschale: Alu vom Dengelmeister
Stummel: Alu-Zubehörkram
Ochsenaugen: Hella
Instrument: Motogadget Chronoclassic DZM
Elektrik: Motogadget M-unit + M-Button
usw.
Wenn man mal überlegt, dann stammen von der CB 750 Four nur noch der Motor, die Radnaben und die Lenkerschalter.
