Seite 29 von 65

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 25. Jan 2017
von theTon~
Ich verstehe absolut, was Ihr meint, aber es geht hier ja nicht um den Aufbau einer originalgetreuen Rickman o.ä.

Und mal ganz ehrlich, eine original Seeley möchte ich auch nicht wirklich haben/fahren. Zum Glück hat der liebe Colin Seeley sie größtenteils als Rahmenskits und Bausätze verkauft, die man je nach finanziellem Spielraum mit den Original-Honda-Teilen oder den Seeley-Tuningteilen komplettieren konnte. Vermutlich war die Vollausstattung eher selten. Vielleicht sehen sie aus diesem Grunde auch alle irgendwie anders aus.

Ich persönlich finde ja, bei einem Spezialfahrwerk, sind umgebaute Bremsanlagen durchaus vertretbar.
Und schaut man mal bei den anderen Verdächtigen, findet man durchaus ähnliche Lösungen.
z.B. Seeley Honda oder Egli Honda oder Egli Honda oder noch ne Egli Honda oder eine Edler Honda oder eine Rau Honda.

Ich verfolge bei diesem Projekt ja relativ konsequent meine ganz persönliche Vorstellung eines Cafe Racers. Für mich bedeutet das eine reduzierte, aber konsequent optimierte Fahrmaschine, die was kann, aber letztendlich auch noch geil aussehen soll. :?

Aber wie man auch will, zum einen ist an dieser Frickelkarre nichts mehr original, zum anderen ist nahezu jedes Bauteil irgendwie optimiert.

Hier mal so die grobe Marschrichtung:
Rahmen: Seeley
Motor: CB 750 Four mit 836 ccm Wisecos, fachgerecht neu aufgebaut v. Fourever Classic Parts
Vergaser: Mikuni TMR Flachschieber (übrigens auch komplett neumodischer Kram)
Zündung: E-Zündung von Fourever Classic Parts
Krümmer: Schüle
Endtopf: Speed Products
Fußrastenanlage: Eigenbau
Gabel: erste FZR 2LA (`87) techn. aufgebaut v. Franz Racing Suspension
V-Bremse: auch FZR, jedoch blank poliert
Räder: Alu-Hochschulter auf Conti Road Attack 2
Kettenrad: Alu
Alutank: Seeley
Alu-Öltank: Alu aus den Niederlanden
Höcker+Halbschale: Alu vom Dengelmeister
Stummel: Alu-Zubehörkram
Ochsenaugen: Hella
Instrument: Motogadget Chronoclassic DZM
Elektrik: Motogadget M-unit + M-Button
usw.

Wenn man mal überlegt, dann stammen von der CB 750 Four nur noch der Motor, die Radnaben und die Lenkerschalter. :mrgreen:

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 25. Jan 2017
von beast666
Ich finde es gut und sage weiter so!!
:rockout:

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 25. Jan 2017
von f104wart
theTon~ hat geschrieben:Ich verfolge bei diesem Projekt ja relativ konsequent meine ganz persönliche Vorstellung eines Cafe Racers. Für mich bedeutet das eine reduzierte, aber konsequent optimierte Fahrmaschine, die was kann, aber letztendlich auch noch geil aussehen soll. :?
Ganz meine Meinung. .daumen-h1: :clap: :fingerscrossed:
.

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 25. Jan 2017
von DustDevil
Supporter .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 25. Jan 2017
von Schinder
Moin Rene

Die Bremsen sind genau richtig.
Soll ja taugen und nicht nur nett aussehen.
Die Zweikolbenanlage zu montieren wäre in diesem Fall fatal.
Ist doch kein Showbike, sondern ein Motorrad.


Gruss, Jochen !

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 25. Jan 2017
von Dirk93
Alles Geschmackssache, ich würde die Lockheed-Sättel
allerdings auch vorziehen. Dass die gut aussehen finde
ich auch - die bremsen aber auch ganz fantastisch
und hätten an den gezeigten Eglis (beide über 90 PS)
locker ausgereicht...
Aber wie gesagt: Ist doch alles Geschmackssache!
:prost:

Gruß

Dirk93

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 28. Jan 2017
von IoMTT
f104wart hat geschrieben:
theTon~ hat geschrieben:... nee das bleibt schon so bzw. wenn es unversiegelt ist, dann läuft das leicht an, was ich durchaus mag.

Wenn es genau so bleiben soll, dann kann man es z.B. mit etwas PTFE/Teflon-Spray versiegeln oder man poliert es hin und wieder mal.
:shock: ...Und genau DAS ist der Fehler! Damit macht man alles wieder kaputt!!!

...Bei Polieren - wenn man es richtig macht - wird die gerade sich bildende, noch weiche Oxidschicht aufgeschmolzen. Diese härtet innerhalb von 2 Tagen aus und bildet den besten Schutz, den man dem Alu bieten kann.

Das funktioniert aber nur so lange, so lange man die Oxidschicht nicht durch irgendwelche gut gemeinten, aber absolut kontraproduktiven Polieraktionen wieder beschädigt. Und das geschieht dann, wenn man ein poliertes Teil putzt und der Lappen schwarz wird! :wow:

Polierte ALuteile sollten ausschließlich mit Wasser und eventuell einem milden Waschzusatz gereinigt werden. Fliegendreck und andere Verschmutzungen niemals (!) mit Politur oder ähnlichen Mitteln entfernen, sondern einweichen lassen und abwaschen.
Ich MUSS auf diese Aussage nochmal zurückkommen, sorry.
Das heist: ich habe gestern meinen Alutank mit Autosol poliert und der sieht wieder klasse aus. -Ich habe aber alles falsch gemacht, richtig? :grin:
Weil ich ja nun die schwarze Oxidschicht entfernt habe, richtig?
Nach meinem jetzigen Verständnis (nur um das jetzt mal auf den Punkt zu bringen), sollte ich im Sommer, wenn es denn warm ist, den Tank maschinell (die Möglichkeit habe ich) polieren, damit sich eine neue Oxidschicht bilden kann und erst nach frühestens 12-14 Std. feucht mit mildem Reinigungsmittel abwischen und gegebenfalls wieder trocken wischen, auch richtig?
Abschließend an den TE: ich möchte diesen Thread nicht kaputtschreiben... :oops:

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 28. Jan 2017
von f104wart
IoMTT hat geschrieben: ich möchte diesen Thread nicht kaputtschreiben... :oops:
Wollen wir das deshalb nicht lieber im Polierthread besprechen? :wink:
.

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 18. Jun 2017
von Tribsa
René, das Thema "Bremsen" kommt ja doch immer wieder. :neener: Was hältst du in diesem Zusammenhang konsequenter Weise von einer USD Gabel? Das könnte ich mir damit gut vorstellen.
Übrigens ein gaaanz alter Hut:

Re: Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]

Verfasst: 26. Jul 2017
von theTon~
@Jürgen: was hast Du da denn wieder ausgegraben! :shock: :grin:

Abgesehen von der beachtenswerten Alt-USD, wäre mir eine USD mit annehmbarem Rohrdurchmesser doch viiiiiiiel zu modern! Nein, das geht nicht! :oldtimer: