Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 6. Mai 2019
Die Rennerei und eine gewisse Schlamperei beim ersten Zusammenbau haben ihre Spuren hinterlassen.
Das Lenkkopflager war recht lose und nach dem Nachstellen zeigte sich doch ein Rastpunkt in Geradeausstellung, also war ein Wechsel angesagt.
Der bleischwere Tachoantrieb wurde auf seine hier verbliebene Funktion reduziert, eine Distanzhülse ;)
Zerlegt (siehe Bild), den überstehenden Rand in Stücken weggesägt und dann schön abgedreht:
Ein Gabelsimmerring war schon etwas undicht, hat aber jetzt endgültig aufgegeben. Also war der Gabelsimmerringwechsel an der verbauten USD-Gabel angesagt. Angenehmer Nebeneffekt ist natürlich, das man dann das Gabelöl mit tauscht, was auch dringend erforderlich war.
Die besonders auf der Gegengerade, also der schnellsten Stelle der Strecke, rutschende Kupplung brauchte auch Zuwendung.
Es zeigten sich deutlich erlahmte Druckfedern (2mm unter Mindestmaß) und zu meiner Überraschung eine Reibscheibe weniger als vorgesehen.
Die Reibscheiben sehen noch normal aus, sind auch noch im nutzbaren Bereich, wurden aber gegen einen kompletten, gebrauchten Satz getauscht. Die Stahlscheiben zeigten noch keine Verfärbungen, waren aber alle merkwürdig fleckig glänzend. Auch die wurden getauscht.
Die bisher nur mit Kabelbindern gesicherte 4 bzw 5Ah-Batterie wurde gegen eine größere 7Ah-Gelbatterie getauscht und wird jetzt über zwei Gewindestangen sowie einen angeformten Deckel aus 5mm-Forex gehalten. Forex ist dieser thermoplastische PVC-Hartschaum, aus dem auch manche Sitzbankgrundplatte in 10mm Stärke gefertigt wurde. Die Stangen werden noch gekürzt, habe ich leider nicht mehr geschafft. Die Stummel wurden in die höchstmögliche Position geschoben, Alu-Lenker"-gewichte" als stabilen Abschluss des Lenkers montiert.
Stylische und verstellbare Kurzhebel (ohne Gutachten) wurden von einem anderen Mopped demontiert und angepasst.
Das Zündschloß mit einem neuen Halteblech montiert, das alte Blech ist abvibriert.
Die Frontmaske nochmal etwas ausgeschnitten und mit wieder zu öffnenden Kabelbindern befestigt.
Bleibt noch der Tausch der 520er Antriebskette und die Geschichte mit der Zündung.
Das Lenkkopflager war recht lose und nach dem Nachstellen zeigte sich doch ein Rastpunkt in Geradeausstellung, also war ein Wechsel angesagt.
Der bleischwere Tachoantrieb wurde auf seine hier verbliebene Funktion reduziert, eine Distanzhülse ;)
Zerlegt (siehe Bild), den überstehenden Rand in Stücken weggesägt und dann schön abgedreht:
Ein Gabelsimmerring war schon etwas undicht, hat aber jetzt endgültig aufgegeben. Also war der Gabelsimmerringwechsel an der verbauten USD-Gabel angesagt. Angenehmer Nebeneffekt ist natürlich, das man dann das Gabelöl mit tauscht, was auch dringend erforderlich war.
Die besonders auf der Gegengerade, also der schnellsten Stelle der Strecke, rutschende Kupplung brauchte auch Zuwendung.
Es zeigten sich deutlich erlahmte Druckfedern (2mm unter Mindestmaß) und zu meiner Überraschung eine Reibscheibe weniger als vorgesehen.
Die Reibscheiben sehen noch normal aus, sind auch noch im nutzbaren Bereich, wurden aber gegen einen kompletten, gebrauchten Satz getauscht. Die Stahlscheiben zeigten noch keine Verfärbungen, waren aber alle merkwürdig fleckig glänzend. Auch die wurden getauscht.
Die bisher nur mit Kabelbindern gesicherte 4 bzw 5Ah-Batterie wurde gegen eine größere 7Ah-Gelbatterie getauscht und wird jetzt über zwei Gewindestangen sowie einen angeformten Deckel aus 5mm-Forex gehalten. Forex ist dieser thermoplastische PVC-Hartschaum, aus dem auch manche Sitzbankgrundplatte in 10mm Stärke gefertigt wurde. Die Stangen werden noch gekürzt, habe ich leider nicht mehr geschafft. Die Stummel wurden in die höchstmögliche Position geschoben, Alu-Lenker"-gewichte" als stabilen Abschluss des Lenkers montiert.
Stylische und verstellbare Kurzhebel (ohne Gutachten) wurden von einem anderen Mopped demontiert und angepasst.
Das Zündschloß mit einem neuen Halteblech montiert, das alte Blech ist abvibriert.
Die Frontmaske nochmal etwas ausgeschnitten und mit wieder zu öffnenden Kabelbindern befestigt.
Bleibt noch der Tausch der 520er Antriebskette und die Geschichte mit der Zündung.