Ui... was macht er denn da, der Hr. Philipp? Und nein, so schnell wirds ned gehn bei mir mit den Flachschiebern. Den Umbau mach' ich dann im Spätherbst, wenn das SR-Gespann läuft.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 22. Aug 2021
von fettknie
...da verpflanzt er Keihin FCR39 in die Ducati 750er Supersport...
Vergaser Abstimmen - was.für ein seltsames Hobby...
Aber wem erzähle ich das..?
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 22. Aug 2021
von jokotr
Wichtig beim Vergasertuning ist: den Hahn möglichst oft möglichst weit offen und dann is wurschd ob Flach oder rund...…………S.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 22. Aug 2021
von nanno
Sepp, du alter Poet, du!
Ich glaub, ich sollt' mal wieder bei dir vorbeischaun und dir den Kaffee wegtrinken?
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 23. Aug 2021
von ichstehaufDKW
Wo er Recht hat, liegt er schon richtig. Und wer Recht hat gibt einen aus, auch wenns nur Kaffee ist,
Gruß Ali, der sich selbst mit Rundschiebern manchmal nicht traut ganz offen zu halten wenn das vordere Rad grad in der Luft ist
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 23. Aug 2021
von nanno
Gott sei Dank hab ich ned soviel Leistung wie du ;-)
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 23. Aug 2021
von jokotr
I gib a a Bier aus, wenns a gscheids gibd!
Weil für a schlechds Bier bin i scho z`oid.
S.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 25. Aug 2021
von nanno
Heute ein bissl genüsslich rumgerollt mit der TR1 - was mir weniger gefällt:
* Kupplungsdeckeldichtung versucht zu flüchten -> Motor schwitzt
* Detto am vorderen Nockenwellendeckel (Motorentlüftung)
* evt. am vorderen Zylinder Auslassventildeckel
-> mal Kompression messen und eine Druckverlustprüfung machen, irgendwie ist das nicht ganz kosher - Leistung ist auch nicht ganz dort, wo sie sein sollte (Höchstgeschwindigkeit 175 mit Anlauf...) - ein Motor mit 14.000km seit Überholung sollte nicht soviel Blow-By haben, sag ich mal aus dem Bauch raus
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 28. Aug 2021
von nanno
Also auf ein Neues... anders als beim ersten Mal hab ich jetzt eine Breitband-Lambda-Sonde zur Verfügung, also sollte sich der Fehler finden lassen, warum die beim ersten Mal nicht so funktioniert haben, wie ich mir das vorgestellt hab.
Medias res: Mikuni TM38-86, 4-Takt-Ausführung, 43mm Anschluss damit Sie in die VM38-200 Ansaugstutzen rein passen.
Da die serienmäßigen Kreuszschrauben von etwas zweifelhafter Qualität sind (je Vergaser):
2x M3x10
2x M4x16
4x M5x20
Zusätzlich noch ein 2in1 Gaszug 51-6506 und ein 40° Gaszugbogen (je Vergaser) MEG-042 vom Topham. Gaszüge werden viel besser wenn man sie ölt, also das mal als erstes. Wie nett, dass hier der Hersteller gleich beiderseits einen schönen Trichter vorgesehen hat.
Und dann den Spaß zusammenstoppeln:
Diese M3x10-Schrauben sind ein einziger Krampf und waren schon beim ersten Mal der Auslöser einfach alle Schrauben an die ich regelmäßig ran muss durch Inbus zu ersetzen. Alle Inbus hab ich durchaus großzügig mit Kupferpaste eingeschmiert um zu verhindern, dass sie bei den Regen- bzw. Winterfahrten festgammeln.
Die Leerlaufdüse verbirgt sich dann unter dem Zapfen vom Ufo.
Umbedüst auf #20, #185 und die Luftschraube 2.5 Umdrehungen raus - das hat sich dann bei der Heimfahrt rausgestellt ist noch nicht die finale Antwort, weil mir bei heißem Motor das Standgas davongelaufen ist.
Der Rest geht dann ziemlich flott: VM38 raus, TM38 rein.