Seite 29 von 117

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Feb 2020
von grumbern
Ja, klingen soll sie, aber nicht zu laut. Die wird ja sehr wahrscheinlich im Wald auf einem sehr begrenzten Areal bewegt und da muss man dann nicht zwingend zu viel Radau machen! Deshalb habe ich heute auch mit dem Schalldämpfer angefangen.
Zuerst aber meinen neuen Dengelhammer zusammen gesetzt. Toll, was man aus einem Scheit Brennholz machen kann:
350_Trial_184.jpg

Danach ging es mit dem Schalldämpfer weiter. Der wird aus Aluminium und dafür habe ich mir ein 40er Rohr aus der e-Installation besorgt. Das muss einen mm aufgeweitet werden, um über den 38er Krümmer zu passen. Dafür habe ich das Rohr erst mal mit Edding markiert und so lange erhitzt, bis der Edding nicht mehr sichtbar war - das ist eine sehr praktische Methode, um die richtige Ausglühtemperatur zu ermitteln. Erst mal nur im vorderen Bereich, der geweitet werden soll:
350_Trial_185.jpg

Dann mit einem entsprechenden Dorn geweitet. Passt!
350_Trial_186.jpg

Danach wurde der Rest geglüht und folgendes Werkzeug kam zum Einsatz:
350_Trial_187.jpg

Der umgebaute Bohrständer wurde mit einem Prisma aus Winkelstahl, einem für das Rohr passenden Gegenhalter und einem HSS-Messer ausgestattet:
350_Trial_188.jpg

Das ermöglicht es, solche Einbuchtungen in das Rohr einzubringen:
350_Trial_189.jpg

Wenn man das ein paar mal macht und sich etwas Mühe bei der Platzierung gibt, kommt so was dabei raus:
350_Trial_190.jpg

Das soll später der Absorbtionsteil des Dämpfers werden, den ich als eine Mischung aus Absorbtions- und Reflektionsdämpfer bauen möchte, um die Effektivität zu maximieren. Mal sehen, ob es klappt ;)
Der Blick durch das Rohr ist auf alle Fälle spektakulär!
350_Trial_191.jpg

Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Feb 2020
von DerSemmeL
Hammer, es gibt nichts, oder mininal wenig, was Du ned selbst machst!?

Und ned nur der Blick ist spektakulär, alleine schon die Arbeit, die Du vor dem "Blick" investiert hast, minutiöses Gestanze in mannigfaltiger Wiederholung!

Respekt vor Deiner Arbeit trifft es nichtmal mit Worten!

Gruß vom SemmeL

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Feb 2020
von sven1
sieht aus wie von Antonio Gaudi

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 24. Feb 2020
von grumbern
So, ich habe heute mal was für Ratz gemacht: Einen Loop! :lachen1:

Ok, ich gebe zu, es ist tatsächlich einer ein Heckrahmen, der später die Sitzbank und vor allem das Schutzblech trägt und ist aus einem einzelnen Stück Hydraulikrohr gebogen.
Erst mal mit voll eingeschobenen Dämpferstangen und Schutzblech aufgesetzt:
350_Trial_192.jpg
350_Trial_193.jpg

Sieht schon mal gut aus! Passt und Platz ist auch noch genug.
Dann die Dämpfer voll ausgefahren:
350_Trial_194.jpg
350_Trial_195.jpg
350_Trial_196.jpg

Na? Sieht doch schon ganz nett aus, oder? :D
Da müssen natürlich noch Laschen und Befestigungsbleche dran, aber das wird.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 24. Feb 2020
von 1kickonly
Jaaa, ganz super! Son Schutzblech - Halte - Loop - Hilfrahmen hat grad noch gefehlt, mir gefällt sowas ja sehr....Heck gestalten statt weglassen, sag ich immer :oldtimer:

GLG
Alex

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 24. Feb 2020
von grumbern
Wer will schon eine Frau ohne Arsch? :mrgreen:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 24. Feb 2020
von DerSemmeL
Ich bin immer "hinner und wecker" - auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole ich fiebere der Fertigstellung sehr entgegen, da bekomm ich echt Herzklopfen...

Gruß vom SemmeL

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 24. Feb 2020
von olofjosefsson
.daumen-h1:
Welche Stoßdämpfer verbaust du denn ?

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 25. Feb 2020
von grumbern
@Semmel: Na, ein Bisschen musst Du noch warten! ;)

@Olof: Das sind überholte und etwas aufgehübschte MZ-Dämpfer. Das heißt, die widerlichen Kunststoffhalbschalen sind durch eine aus Aluminium getauscht und die Einstellhülsen von den Hebelchen befreit (waren eh schon abgebrochen) und geschliffen. Die sind jetzt ~45mm länger als original.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 25. Feb 2020
von alk
Ich höre bzw lese nicht zum ersten mal, das die simplen MZ-Dämpfer gerade für ältere Motorradumbauten ne feine Sache sind....funktionieren erstaunlich gut, sind leicht zu überholen und haben für damalige Verhältnisse einen recht großen Federweg, plus noch bekommt man sie erstaunlich günstig.

Evtl. für dich interessant:
In der Simson- und MZ-Crossszene werden die Dämpferaugen gern durch Uniballgelenke ersetzt.
Oben einfach durch umschrauben unten (wird nicht ganz so oft gemacht) müßte man umschweißen. Das soll zum einen Verspannungen vorbeugen und zum anderen kann man bei der oberen Variante durch unterschiedlich lange Unibälle mit der Dämpferlänge spielen.