Seite 29 von 30

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 14. Nov 2023
von ghill
Moin,
bin gespannt was deine Analyse der Kolben ergibt. Für mein unfachmännisches Auge sehen die fertig aus.
Drücke die Daumen.
Grüße Hilmar

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 14. Nov 2023
von grumbern
Naja, toll sind die zwar nicht, aber so lange das keine tiefen Riefen sind und das Maß noch in der Toleranz ist, sollte das noch gehen. Wichtig ist das Messen, auch die Höhe der Ringnuten.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 15. Nov 2023
von Konski
@sven
Mechanischer Schlagschrauber.. ähm, gerade verlegt. Pneumatischer ist nur wild rumgehupft, funzt nicht bei Schlitzschrauben.
Inzwischen mit der Abgasanlage befasst. Nüchtern betrachtet ist sie hinüber. Chrom fritte, Rost-Narben.
IMG20231115160410_copy_2000x1500.jpg
Mit der Stahlbürsten-Flex schier gemacht.
IMG20231115160438_copy_1500x2000.jpg
Mit 120er geschmirgelt.
IMG20231115160501_copy_2000x1500.jpg
Und jetzt Thermlack druff. Ging doch früher auch bei den Mopeds....

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 15. Nov 2023
von Bollermann
Ein Bekannter hat so was mal von Hand aus Blechtafeln über selbstgemachte Holzformen gedengelt.
Aber da war der zwei Wochen mit beschäftigt und hat jeweils eine große Flasche Acetylen und Sauerstoff verheizt.
Sah gut aus (sagte ich), würde er aber nicht mehr machen wollen (sagte er).

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 17. Nov 2023
von manicmecanic
besser zuerst in Zitronensäure baden...danach sehen sogar vorher sehr rostige Teile erstaunlich gut aus...die Kratzer wären aber auch so unnötig gewesen...statt Stahlbürste besser weiche nehmen

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 28. Nov 2023
von Konski
Hatten wir ja schon das Thema mit Entrosten. Hab mir so ein Gel geholt, womit ich die schlimmen Bereiche traktieren werde. Will da nicht die ganz große Welle von machen, wegen - siehe oben - im Grunde hinüber. Für schmales Geld bisl aufhübschen und ansonsten warten bis mir eine nette Reso-Anlage vor die Füße fällt.
Motormäßig werden neue Kolben geordert, da diese und insbesondere die Ringe ziemlich gelitten haben. Zylinderlaufbahnen werden frisch gehohnt.
IMG20231128164732_copy_1500x2000.jpg
Ich kann auch Arbeitsbühne.
IMG20231128174845_copy_2000x1500.jpg
Habe für die Gamma eine GSXR-Gabel organisiert, um die hässlichen Adapter der Bremszangen loszuwerden. Bei der Gelegenheit gibt's noch neues Gummi und neue Farbe auf die Felgen.
Fehlen mir nur noch 42mm-Stummel - die alten passen irgendwie nicht mehr.
C.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 28. Nov 2023
von Mopedjupp
Konski hat geschrieben: 28. Nov 2023 Ich kann auch Arbeitsbühne.
C.
.daumen-h1:
Konski hat geschrieben: 28. Nov 2023 neue Farbe auf die Felgen.
C.
Kein Weiß mehr, kann ich nachvollziehen!
Auf meiner FZ hat mir die Farbe Weiß auch viel unnötige Arbeit beschert.

Gruß Reinhold

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 28. Nov 2023
von ghill
... wohl dem der einen Stapler sein Eigen nennen kann..... :grinsen1:
Klasse ! .daumen-h1:
Grüße Hilmar

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 30. Dez 2023
von Konski
Hier geht es etappenweise voran, auch wenn nebenher andere Baustellen betrieben werden. Der Motor war bekanntermaßen hartnäckig verdreckt. Einweichen mit WD 40, Diesel etc und diverse Attacken mit Hochdruck und Bürsten verschiedener Borstigkeit haben das meiste beseitigt.
IMG20231114083619_copy_2000x1500.jpg
IMG20231127110156_copy_2000x1500.jpg
IMG20231127111306_copy_1500x2000.jpg
IMG20231229170250_copy_1500x2000.jpg
Nicht porentief rein aber zufriedenstellend. Noch ein Waschgang in heißer Lauge und es muss gut sein. Dichtungen müssen alle runter und die Stehbolzen fein gemacht werden.
C.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Jan 2024
von zippi
Konski hat geschrieben: 15. Nov 2023 @sven
Mechanischer Schlagschrauber.. ähm, gerade verlegt. Pneumatischer ist nur wild rumgehupft, funzt nicht bei Schlitzschrauben.
Sven meint den anderen Schlagschrauber



zum lösen von festgebackennen Schrauben, gibt es auch von HZ für gut 130€ .

Ansonsten geht es ja vorwärts .daumen-h1:
Wenn du schon alles auseinander hast, aufjedenfall alles messen, Kolben, Zylinder, Kurbelwelle und die Lager prüfen auf Rundlauf und Spiel, es sind zwar C3 Lager, daher von Haus aus mit ein bisschen Spiel, wenn es aber mehr wird…
Hatte zb mal eine RD 400 Kurbelwelle, da waren die Lager optisch/habtisch noch ok, doch das Spiel war zu groß und somit konnte mein kurbelwellenchecker den Rundlauf der Welle nicht mehr wirklich prüfen.
Für die Überprüfung/Messung der Teile ist jemand mit Erfahrung mit Messen und Prüfen solcher Teile sehr vom Vorteil.
Persönlich habe ich alle benötigten Messgeräte für sowas da, messe und prüfe auch selber, aber fahr mit dem geraffelt trotzdem immer noch zu meinem Kurbelwellenmacher, der Jahrzehnte an Erfahrung mehr mit dem 2Takt Zeuch und dem Messen im 100stel Bereich hat als ich.
Freue mich dann wenn ich auf gleiche Ergebnisse gekommen bin wie er :wink:

Grüße zippi