Ich kenn mich ja mit der LiFePo geschichte nicht so richtig aus,aber ich kann mir nicht vorstellen das es ein Akku
gibt der in 5 Minuten voll geladen ist.
Ist es möglich das nur eine der Zellen leer ist und es dann einfach nicht mehr reicht zum Starten ?
Kann man den Akku irgendwie überprüfen ?
Ist das Ladegerät richtig eingestellt ?
Wie stellst du am Motorrad sicher das alle Zellen gleichmäßig entladen werden ?
Gibt es für das Motorrad auch einen Balancer ?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Erstprojekt: Honda CX 500
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Die Akkus kann man schon innerhalb von 5Minuten laden...mit dem richtigen Gerät geht das schon...
bau doch mal alles wieder ein und geh mit dem Pluskabel der Batterie dirkt an den Anlasser...also relais überbrücken...nicht mit der Zange... sondern Relais aus dem Stromkreis ganz raus....
bau doch mal alles wieder ein und geh mit dem Pluskabel der Batterie dirkt an den Anlasser...also relais überbrücken...nicht mit der Zange... sondern Relais aus dem Stromkreis ganz raus....
Zuletzt geändert von HeikoW am 26. Apr 2016, insgesamt 2-mal geändert.
- dukevin
- Beiträge: 228
- Registriert: 25. Mai 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
- Wohnort: Duderstadt
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Alles fragen, die ich selbst gern wüsste.
mit dem Ladegerät ist laden in 5 min eigentlich nicht möglich. Eingestellt ist es aber meiner Meinung nach richtig:
Lifepo-Programm, 1,5A 4S. Dieses Ladegerät mit diesem Netzteil.
Auskennen tue ich mich damit auch nicht, aber am Motorrad selber funktioniert das wohl irgendwie von alleine.
Jan

mit dem Ladegerät ist laden in 5 min eigentlich nicht möglich. Eingestellt ist es aber meiner Meinung nach richtig:
Lifepo-Programm, 1,5A 4S. Dieses Ladegerät mit diesem Netzteil.
Auskennen tue ich mich damit auch nicht, aber am Motorrad selber funktioniert das wohl irgendwie von alleine.

Jan
Mein Projekt: CX 500
- Marlo
- Beiträge: 2081
- Registriert: 18. Okt 2013
- Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad) - Wohnort: 99976
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Meine Einstellung
LiFe CHARGE
2.4A 13,2V(4s)
Ich habe auch das iMax B6AC (AC=integriertes Netzteil)
LiFe CHARGE
2.4A 13,2V(4s)
Ich habe auch das iMax B6AC (AC=integriertes Netzteil)
- dukevin
- Beiträge: 228
- Registriert: 25. Mai 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
- Wohnort: Duderstadt
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Die 1,5A bzw. 2,4A sagen doch prinzipiell aber nur was über die Ladegeschwindigkeit aus oder habe ich das falsch verstanden?
Bei dem Ladegerät kann man sich den Widerstand der Batterie anzeigen lassen. Da kommen bei mir ~150mΩ ... ganz schön viel, wenn eine einzelne Zelle laut Datenblatt nur 8mΩ haben soll.
Was genau mir das jetzt sagen soll, weiß ich allerdings auch nicht.
Bei dem Ladegerät kann man sich den Widerstand der Batterie anzeigen lassen. Da kommen bei mir ~150mΩ ... ganz schön viel, wenn eine einzelne Zelle laut Datenblatt nur 8mΩ haben soll.
Was genau mir das jetzt sagen soll, weiß ich allerdings auch nicht.

Mein Projekt: CX 500
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Na ja von allein Funktioniert da gar nix.
Du hast doch einen eigenbau Akku ? Hast du da ein Balancer Modul verbaut ?
Hier ist eine Seite wo das gut verständlich erklärt ist.
http://lifeenergy.i-tecc.de/support/lif ... tig-laden/
Du hast doch einen eigenbau Akku ? Hast du da ein Balancer Modul verbaut ?
Hier ist eine Seite wo das gut verständlich erklärt ist.
http://lifeenergy.i-tecc.de/support/lif ... tig-laden/
- dukevin
- Beiträge: 228
- Registriert: 25. Mai 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
- Wohnort: Duderstadt
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Nein, einen Balancer habe ich nicht. Aber ich kann die einzelnen Zellen messen..habe die Werte jetzt nicht genau zur Hand, aber Unterschiede waren nicht größer 0,01V.
Da es ja scheinbar nicht so wirklich einen Möglichkeit gibt, zu testen ob der Akku futsch ist oder nicht, würde ich mich (bevor ich mir einen neuen Akku kaufe) erstmal dem Anlasser widmen. Da habe ich ja schließlich auch selbst dran gelötet, weil mir der + Kontakt abgerissen ist. Vielleicht passt dadurch was nicht.
Optisch sieht er von innen gut aus...aber ich würde mal testen, wie viel Strom der Anlasser im ausgebauten Zustand zieht. Da ich keine Stromzange zur Hand habe, könnte ich mich doch durch zwischengeschaltete Sicherungen herantasten. Der Anlasser hat eine Leistung von 0,6 kW, was bei 12V Spannung = 50A wären.
Jetzt meine Frage: Wenn ich den Anlasser ausgebaut laufen lasse, sind das dann trotzdem 50A? Oder sind es nur im Startvorgang 50A?
Wie viel Strom dürfte der Anlasser höchstens ziehen, wenn er ausgebaut betrieben wird?
Gruß Jan
Da es ja scheinbar nicht so wirklich einen Möglichkeit gibt, zu testen ob der Akku futsch ist oder nicht, würde ich mich (bevor ich mir einen neuen Akku kaufe) erstmal dem Anlasser widmen. Da habe ich ja schließlich auch selbst dran gelötet, weil mir der + Kontakt abgerissen ist. Vielleicht passt dadurch was nicht.
Optisch sieht er von innen gut aus...aber ich würde mal testen, wie viel Strom der Anlasser im ausgebauten Zustand zieht. Da ich keine Stromzange zur Hand habe, könnte ich mich doch durch zwischengeschaltete Sicherungen herantasten. Der Anlasser hat eine Leistung von 0,6 kW, was bei 12V Spannung = 50A wären.
Jetzt meine Frage: Wenn ich den Anlasser ausgebaut laufen lasse, sind das dann trotzdem 50A? Oder sind es nur im Startvorgang 50A?
Wie viel Strom dürfte der Anlasser höchstens ziehen, wenn er ausgebaut betrieben wird?
Gruß Jan
Mein Projekt: CX 500
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 22. Sep 2013
- Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Das ist doch alles garnicht so schwer, auch ohne Ströme zu messen.
Anlasser einbauen, Autobatterie direkt dran per Überbrückungskabel (Minus an den Rahmen). Wenn der Anlasser nicht dreht, dann ist es dieser. (ist bei der CX nicht ganz einfach, da wenig Platz beim Anlasseranschluß. Kann daher übersprungen werden).
Wenn er dreht, Pluskabel an das Relais (den Abgang zum Anlasser). Wenn der Anlasser nicht dreht, dann ist es die Verbindung Relais-Anlasser.
Wenn er dreht, Pluskabel an Batterieanschlußkabel. Wenn der Anlasser nicht dreht, dann ist's das Relais (oder die Verbindung Batterieanschluß-Relais).
Wenn er dreht, dann Minuskabel an Batteriemasseanschluß. Wenn er nicht dreht, dann ist es das Batteriemassekabel (man kann auch gleich so anfangen, um das Problem auf Batterieproblem oder Verkabelungsprolem einzugrenzen (kann natürlich auch beides sein)).
Wenn er dreht, dann liegt das Problem bei der Batterie.
Wenn's an der Batterie liegt: Hat der Akku einen Balancer-Anschluß? Das verlinkte Ladegerät hat einen Balancer eingebaut, also einfach anschließen (passendes Kabel vorausgesetzt) Dabei wird sowohl + und - angeschlossen (Ladefunktion) als auch das Balancerkabel (sollte so ähnlich aussehen: http://www.ebay.de/itm/Lipo-Balancer-Ve ... xyeR9TLJa2).
Mein Ladegerät (iMax B6AC) hat auch Ladeparameter für LiFePos, die sind aber nur sehr unkomfortabel über die User-settings einstellbar. Da ich da nur 1x pro Jahr dran muß, muß ich da auch jedes mal forschen.
Viel Glück.
Jürgen
Anlasser einbauen, Autobatterie direkt dran per Überbrückungskabel (Minus an den Rahmen). Wenn der Anlasser nicht dreht, dann ist es dieser. (ist bei der CX nicht ganz einfach, da wenig Platz beim Anlasseranschluß. Kann daher übersprungen werden).
Wenn er dreht, Pluskabel an das Relais (den Abgang zum Anlasser). Wenn der Anlasser nicht dreht, dann ist es die Verbindung Relais-Anlasser.
Wenn er dreht, Pluskabel an Batterieanschlußkabel. Wenn der Anlasser nicht dreht, dann ist's das Relais (oder die Verbindung Batterieanschluß-Relais).
Wenn er dreht, dann Minuskabel an Batteriemasseanschluß. Wenn er nicht dreht, dann ist es das Batteriemassekabel (man kann auch gleich so anfangen, um das Problem auf Batterieproblem oder Verkabelungsprolem einzugrenzen (kann natürlich auch beides sein)).
Wenn er dreht, dann liegt das Problem bei der Batterie.
Wenn's an der Batterie liegt: Hat der Akku einen Balancer-Anschluß? Das verlinkte Ladegerät hat einen Balancer eingebaut, also einfach anschließen (passendes Kabel vorausgesetzt) Dabei wird sowohl + und - angeschlossen (Ladefunktion) als auch das Balancerkabel (sollte so ähnlich aussehen: http://www.ebay.de/itm/Lipo-Balancer-Ve ... xyeR9TLJa2).
Mein Ladegerät (iMax B6AC) hat auch Ladeparameter für LiFePos, die sind aber nur sehr unkomfortabel über die User-settings einstellbar. Da ich da nur 1x pro Jahr dran muß, muß ich da auch jedes mal forschen.
Viel Glück.
Jürgen
- dukevin
- Beiträge: 228
- Registriert: 25. Mai 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
- Wohnort: Duderstadt
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Hi Jürgen, vielen Dank für die Beschreibung.
Ich bin genauso vorgegangen und es ist wirklich die Batterie
komisch ist auch, dass beim heutigen Messen der einzelnen Zellen diese Werte kamen:
6 Zellen haben Werte zwischen 3,348V und 3,365V. Eine Zelle hat 0,360V und eine 6,94V.
Ich denke mal, dass erklärt, warum der Akku nicht funktioniert..nur komisch, dass den Tag alle gleiche Werte hatten.
Da ich jetzt erstmal für nen neuen Akku sparen muss, wird es hier wohl erstmal langsamer weitergehen.
Gruß Jan
Ich bin genauso vorgegangen und es ist wirklich die Batterie



komisch ist auch, dass beim heutigen Messen der einzelnen Zellen diese Werte kamen:
6 Zellen haben Werte zwischen 3,348V und 3,365V. Eine Zelle hat 0,360V und eine 6,94V.
Ich denke mal, dass erklärt, warum der Akku nicht funktioniert..nur komisch, dass den Tag alle gleiche Werte hatten.

Da ich jetzt erstmal für nen neuen Akku sparen muss, wird es hier wohl erstmal langsamer weitergehen.
Gruß Jan
Mein Projekt: CX 500
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 22. Sep 2013
- Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86
Re: Erstprojekt: Honda CX 500
Dann haben wir ja den Übeltäter.
Vielleicht ist der ja noch zu retten. Ich muß nochmal fragen: Hat Dein Akku einen Balanceranschluß (wie bei http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Flightm ... Swg3FUdsdn die kleinen bunten Kabel)?
Wenn nicht, dann solltest Du welche anbauen. Da Du die Spannung der einzelnen Zellen messen kannst, sollte das kein Problem sein. Kabel gibt es in der Bucht (z.B. http://www.ebay.de/itm/4S-EH-EHR-Balanc ... Swv9hW1uvk), Anschlußplan hier http://www.sergej-schaefer.de/wp-conten ... chluss.jpg.
Wenn vorhanden, dann schau mal, wie bei Deinem Ladegerät der balancing modus einzustellen ist. Meines hat ein Programm fürs Laden und eines fürs balanced load (oder so ähnlich). Dann noch den richtigen Akkutyp auswählen (nicht LiPo sondern LiFePo, die Dinger sind halt wesentlich komlexer einzustellen als so ein herkömmliches Ladegerät) und anschließen (Ladekabel und Balancerkabel). Den Strom nicht zu hoch wählen (mein Bauchgefühl), 2A sind m.E. ausreichend.
Bei meinem Ladegerät kann man sich während des Vorgangs die einzelnen Zellspannungen anzeigen lassen.
Vielleicht hast Du Glück und der Akku läßt sich noch retten, neu kaufen kannst Du immer noch.
Gruß
Jürgen
Vielleicht ist der ja noch zu retten. Ich muß nochmal fragen: Hat Dein Akku einen Balanceranschluß (wie bei http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Flightm ... Swg3FUdsdn die kleinen bunten Kabel)?
Wenn nicht, dann solltest Du welche anbauen. Da Du die Spannung der einzelnen Zellen messen kannst, sollte das kein Problem sein. Kabel gibt es in der Bucht (z.B. http://www.ebay.de/itm/4S-EH-EHR-Balanc ... Swv9hW1uvk), Anschlußplan hier http://www.sergej-schaefer.de/wp-conten ... chluss.jpg.
Wenn vorhanden, dann schau mal, wie bei Deinem Ladegerät der balancing modus einzustellen ist. Meines hat ein Programm fürs Laden und eines fürs balanced load (oder so ähnlich). Dann noch den richtigen Akkutyp auswählen (nicht LiPo sondern LiFePo, die Dinger sind halt wesentlich komlexer einzustellen als so ein herkömmliches Ladegerät) und anschließen (Ladekabel und Balancerkabel). Den Strom nicht zu hoch wählen (mein Bauchgefühl), 2A sind m.E. ausreichend.
Bei meinem Ladegerät kann man sich während des Vorgangs die einzelnen Zellspannungen anzeigen lassen.
Vielleicht hast Du Glück und der Akku läßt sich noch retten, neu kaufen kannst Du immer noch.
Gruß
Jürgen