Seite 30 von 65
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Troubadix
Du kannst auch mal zum testen versuchen statt mehr Sprit (größere Düsen) weniger Luft in den Motor zu bekommen, das sollte gehen indem man mit Isolierband jeden luftfilter einmal umwickelt, also um sicherzugehen, nicht den gesammten Luftfilter einwickeln sondern z.B. am Ende des Filters eine Isolierbandbreite einmal rundherum.
Troubadix
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Maschmoeger
und was soll mir das dann bringen? sehe den Sinn noch nicht ganz hinter deinem Versuch?!
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Troubadix
Maschmoeger hat geschrieben:und was soll mir das dann bringen? sehe den Sinn noch nicht ganz hinter deinem Versuch?!
Ziel der grösseren Düsen ist es mehr Sprit rein zu bekommen weil ja die Luftfilter mehr durchlassen und deine Gemischbildung nicht passt, du Aktuell ein zu mageres Gemisch hast.
Klebst du etwas vom Filter ab Fettest du das Gemisch (im verhältniss zueinander) an, wie gesagt nur zum testen das der Motor mal wieder zum Laufen kommt.
Wie aber schon gesagt, mach erstmal die Nadeln etwas Höher, stelle sicher das der Luftfluss in den Filtern/einlass Vergaser sauber läuft (5mm Luft reichen wohl nicht wenn du durch die Gummis eine Verwirbelung an der Stelle hast) und teste auf Falschluft...
Troubadix
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Maschmoeger
Falschluft kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. hab gestern mal die Flasche am Vergaser genau angeschaut die sehen tip top aus.
kommen da eigentlich Dichtungen zwischen Gummi und Zylinder?
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von saflo
Moin,
also bei der 550er Zephyr sind da O-Ringe in den Flanschen der Ansauggummis !
Ansonsten touren die auch so langsam ab, wenn sie nicht sychronisiert sind.
Der Klassiker bei den Zephyr-Gasern ist Nebenluft an den Wellen ohne Ende,
vorzugsweise nach dem Ultraschallbad.
Grüße
Stefan
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Troubadix
saflo hat geschrieben:
also bei der 550er Zephyr sind da O-Ringe in den Flanschen der Ansauggummis !
Ansonsten touren die auch so langsam ab, wenn sie nicht sychronisiert sind.
Der Klassiker bei den Zephyr-Gasern ist Nebenluft an den Wellen ohne Ende,
vorzugsweise nach dem Ultraschallbad.
Grüße
Stefan
Die 750er zephyr hatte erst Gummis OHNE Ringe, dann wurde auf welche mit höherem Alukern und O-Ringe umgestellt, denke deswegen denke ich damals waren bei Kawa eher welche ohne Ringe üblich...
...aber input sollte jetzt genug da sein, nun wäre der Threadersteller dran mal was Werkzeug in die Hand zu nehmen und nicht nur nach den Gummis zu schauen.
Troubadix
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Maschmoeger
geb ich dir vollkommen Recht und vielen Dank erstmal.
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Maschmoeger
wie bekomm ich das mit der Falschluft denn am besten raus?
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Troubadix
Bremsenreiniger, auf alle verbindungen und Wellenenden sprühen, es ändert sich dann die Drehzahl.
Troubadix
Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT
Verfasst: 14. Sep 2015
von Maschmoeger
Sehr gut, danke