Das hast du wohl Recht Jens.
Ich werde das also so lassen.
Ich habe heute ein paar Stunden genutzt um die ersten Sachen zusammen zu bauen.
Die Tage werde ich den Rahmen auf den Motor heben und dann kann der Zusammenbau weiter gehen.
Elektrik habe ich auch schon angefangen. Ich bin mir aber immer noch sehr unsicher in wie weit ich den Gabelbaum neu gestallte.
Alles neu wäre einfach zu viel Arbeit. Die alten Stecker taugen aber kaum noch was. Also werde ich wohl die Kabel behalten und nur alle Stecker und andere Verbindungen neu machen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Noch eine CB400N wird umgebaut
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Heute habe ich dann auch mal mit einer Hartschaumplatte eine Grundplatte für die Sitzbank gefertigt.
Feinarbeiten, wie die Kanten genau der Rahmenkontur anzupassen bzw alles zu schleifen, werden morgen gemacht.
Jetzt aber erstmal ein paar Fragen:
Welchen Schaumstoff nehm ihr?
Ich hätte ien harte alte Matratze da. Die könnte meinem Gesäß gefallen.
Auch wenn ich bei ca 4cm Schaumstoff nicht viel Luxus erwarte.
Wo bekomme ich die Dichtung zwischen Benzinhahn und Tank her?
Stelle ich das Ventilspiel für Einlass- und Auslassventile im gleichen OT ein?
Gibt es hier einen Sattler, welcher mir einen Bezug nähen würde, wenn ich ihm die Grundplatte mit Schaumstoff schicke?
Es soll normales schwarzes Kunstleder mit längstgerippten Streifen drauf.
Beispielbilder hätte ich genug.
Feinarbeiten, wie die Kanten genau der Rahmenkontur anzupassen bzw alles zu schleifen, werden morgen gemacht.
Jetzt aber erstmal ein paar Fragen:
Welchen Schaumstoff nehm ihr?
Ich hätte ien harte alte Matratze da. Die könnte meinem Gesäß gefallen.
Auch wenn ich bei ca 4cm Schaumstoff nicht viel Luxus erwarte.
Wo bekomme ich die Dichtung zwischen Benzinhahn und Tank her?
Stelle ich das Ventilspiel für Einlass- und Auslassventile im gleichen OT ein?
Gibt es hier einen Sattler, welcher mir einen Bezug nähen würde, wenn ich ihm die Grundplatte mit Schaumstoff schicke?
Es soll normales schwarzes Kunstleder mit längstgerippten Streifen drauf.
Beispielbilder hätte ich genug.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Ich nehme mind. 5 cm Verbund-Schaumstoff (siehe Kickstartershop).
Dafür habe ich es, zwar bereits mit Poposchmerzen, aber schon bis zu 600 km am Stück darauf ausgehalten ;)
Mach die Polsterung doch wenigstens so hoch, dass die Oberkante des gepolsterten Bügelbretts zumindest den hinteren Falz des verrosteten Tanks umfassen kann.
Ventilspieleinstellung erfordert für jedes Ventil eine eigene Nockenposition und hat nichts mit der OT-Markierung zu tun.
In diesem Fall muß die Nockenspitze jeweils um 180° wegzeigend vom Kipphebel bzw. seiner Gleitfläche stehen.
Als Sattler haben sich hier Elmar und DWS vorgestellt.
Dafür habe ich es, zwar bereits mit Poposchmerzen, aber schon bis zu 600 km am Stück darauf ausgehalten ;)
Mach die Polsterung doch wenigstens so hoch, dass die Oberkante des gepolsterten Bügelbretts zumindest den hinteren Falz des verrosteten Tanks umfassen kann.
Ventilspieleinstellung erfordert für jedes Ventil eine eigene Nockenposition und hat nichts mit der OT-Markierung zu tun.
In diesem Fall muß die Nockenspitze jeweils um 180° wegzeigend vom Kipphebel bzw. seiner Gleitfläche stehen.
Als Sattler haben sich hier Elmar und DWS vorgestellt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Bzgl. deiner Frage zur Dichtung zwischen Tank und Benzinhahn.. .dasselbe hatte ich auch schon mal
http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=44&t=14843
Und wieso ziehst du die Grundplatte vorne nicht hoch bis in den Ausschnitt vom Tank? Das gäbe einen schöneren Übergang...
Ungefähr so..

http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=44&t=14843
Und wieso ziehst du die Grundplatte vorne nicht hoch bis in den Ausschnitt vom Tank? Das gäbe einen schöneren Übergang...
Ungefähr so..
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Danke zwecks der Dichtung. Ich werde die mal bestellen.
Das mit der Sitzbank habe ich mit Absicht nicht hochgezogen.
Ganz einfach, weil ich das an keinem Moped wirklicht schön finde.
Meine Idee ist erstmal die Sitzbank fertig beziehen zu lassen.
Dann baue ich ein Blech, welches genau die dann bleibende Aussparung ausfüllt.
Daran kommen dann Halter, die sich hinter den Tank kannten. Muss ja auch fest werden.
Das Blech wird dann noch gerostet, damit es optisch zum Tank passt.
@Michael,
danke für die hilfreichen Tipps.
Diesen Verbundschaumstoff gucke ich mir mal an.
Das mit dem Ventilspiel habe ich wie in dem Bild beschrieben verstanden.
Das mit der Sitzbank habe ich mit Absicht nicht hochgezogen.
Ganz einfach, weil ich das an keinem Moped wirklicht schön finde.
Meine Idee ist erstmal die Sitzbank fertig beziehen zu lassen.
Dann baue ich ein Blech, welches genau die dann bleibende Aussparung ausfüllt.
Daran kommen dann Halter, die sich hinter den Tank kannten. Muss ja auch fest werden.
Das Blech wird dann noch gerostet, damit es optisch zum Tank passt.
@Michael,
danke für die hilfreichen Tipps.
Diesen Verbundschaumstoff gucke ich mir mal an.
Das mit dem Ventilspiel habe ich wie in dem Bild beschrieben verstanden.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Hi Leroy,
kann gut sein, das es bei der CB250/400N so funktioniert.
An der jeweiligen Nocke gibt es den sog. Grundkreis, der sich etwa 180° um die Kontur des gesamten Nockens herumzieht.
Auf den gegenüberliegenden Seite erhebt sich auf etwa 180° die Nocke.
Sobald der Kipphebel auf dem Grundkreis aufliegt oder eben gerade nicht mehr(!), kannst du das Ventilspiel a) fühlen und b) einstellen.
Die sicherste Position ist immer diejenige, in der die Nockenspitze um 180° von der Auflagefläche des Kipphebels wegzeigt.
Beide Varianten können zum korrekten Ergebnis führen ;)
kann gut sein, das es bei der CB250/400N so funktioniert.
An der jeweiligen Nocke gibt es den sog. Grundkreis, der sich etwa 180° um die Kontur des gesamten Nockens herumzieht.
Auf den gegenüberliegenden Seite erhebt sich auf etwa 180° die Nocke.
Sobald der Kipphebel auf dem Grundkreis aufliegt oder eben gerade nicht mehr(!), kannst du das Ventilspiel a) fühlen und b) einstellen.
Die sicherste Position ist immer diejenige, in der die Nockenspitze um 180° von der Auflagefläche des Kipphebels wegzeigt.
Beide Varianten können zum korrekten Ergebnis führen ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Genau, beide Kolben auf OT drehen. Bei einem Zylinder ist grad die Ventilüberschneidung von Auslass schließt zu Einlass öffnet --> jetzt kannst Du beim anderen Zylinder die Ventile einstellen.
Dann 360° KW Winkel weiterdrehen (jetzt überschneidet der schon eingestellte) und den anderen einstellen... kommt aufs gleiche raus wie bei Michael.
Dann ein paar Umdrehungen durchdrehen und nach dem gleichen Prinzip nochmal kontrollieren. Wichtig auch - das Ganze bei Zimmertemperatur des Motors.
Dann 360° KW Winkel weiterdrehen (jetzt überschneidet der schon eingestellte) und den anderen einstellen... kommt aufs gleiche raus wie bei Michael.
Dann ein paar Umdrehungen durchdrehen und nach dem gleichen Prinzip nochmal kontrollieren. Wichtig auch - das Ganze bei Zimmertemperatur des Motors.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Ah, da war doch noch was !
Eine Seite hat einen Gabelkipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen, korrekt ?
Unbedingt beide Ventile gleichzeitig mit Fühlerlehren unterlegen / messen / einstellen, um ein seitliches "Kippen" des Gabelkipphebels zu vermeiden.
Stellt man jeweils nur eine Seite ein, kann sich je nach Zustand der Lagerung des Kipphebels ein zu kleines Ventilspiel ergeben.
Grundsätzlich würde ich dazu raten, die Einstellschrauben einmal komplett rauszuschrauben und die Oberfläche zu prüfen.
Häufig ist es zu Pitting (Materialausbrüche aus der gehärteten Oberfläche) gekommen, die Einstellschrauben sind zudem deformiert.
Damit macht das Einstellen weder Spaß noch ist es langlebig, da erhöhter Verschleiß auftritt.
Eine Seite hat einen Gabelkipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen, korrekt ?
Unbedingt beide Ventile gleichzeitig mit Fühlerlehren unterlegen / messen / einstellen, um ein seitliches "Kippen" des Gabelkipphebels zu vermeiden.
Stellt man jeweils nur eine Seite ein, kann sich je nach Zustand der Lagerung des Kipphebels ein zu kleines Ventilspiel ergeben.
Grundsätzlich würde ich dazu raten, die Einstellschrauben einmal komplett rauszuschrauben und die Oberfläche zu prüfen.
Häufig ist es zu Pitting (Materialausbrüche aus der gehärteten Oberfläche) gekommen, die Einstellschrauben sind zudem deformiert.
Damit macht das Einstellen weder Spaß noch ist es langlebig, da erhöhter Verschleiß auftritt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Guter Tipp Michael!MichaelZ750Twin hat geschrieben:Ah, da war doch noch was !
Eine Seite hat einen Gabelkipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen, korrekt ?
Unbedingt beide Ventile gleichzeitig mit Fühlerlehren unterlegen / messen / einstellen, um ein seitliches "Kippen" des Gabelkipphebels zu vermeiden.
Stellt man jeweils nur eine Seite ein, kann sich je nach Zustand der Lagerung des Kipphebels ein zu kleines Ventilspiel ergeben.



If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Nach einer Woche sind die Teile vom Lackierer wieder da.
Vorallem die Stoßdämpfer finde ich so viel schöner als original.
Es geht alles in die Richtung wie ich es wollte.
Nur die Blinker vorn mögen mir nicht gefallen.
Ist der Ständer bzw die Federn so richtig verbaut?
Es funktioniert auf jeden Fall wie es soll.
Vorallem die Stoßdämpfer finde ich so viel schöner als original.
Es geht alles in die Richtung wie ich es wollte.
Nur die Blinker vorn mögen mir nicht gefallen.
Ist der Ständer bzw die Federn so richtig verbaut?
Es funktioniert auf jeden Fall wie es soll.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy