So heute noch mal ein bissl rumgespielt: Luftschraube auf 2 Umdrehungen, Standgas (heiß) auf 1400 eingeregelt und dann noch mal synchronisiert.
SCH**ß DIE WAND AN - da geht schon was weiter.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 29. Aug 2021
von TortugaINC
Ich bin von dem TM auch begeistert! Hab zwar nicht den direkten Vergleich zum VM, im Gegensatz zum BST ist‘s aber deutlich spaßiger
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 29. Aug 2021
von nanno
Glaub ich dir blind. Mittlerweile (Hindsight is 20/20, wie der Brite sagt) vermute ich immer mehr, dass mein erster Satz TM38 einfach ein 2. oder 3. Wahl Vergasersatz war. (Oder ich mich komplett in der Abstimmung verkoffert hab!)
Bin schon gespannt was Verbrauchs-mäßig rauskommt, heute war ich nicht ganz so langsam unterwegs, aber sie kann auch mit 95% geschlossenem Schieber bewegt werden, was mir bei den VMs verwehrt geblieben ist. (Zumindest nicht ohne Mager-ruckeln.)
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 31. Aug 2021
von DaveR
Sehr schöne Arbeit
Hast auch tolle Videos auf deinem YT Kanal, werde sicher ab und zu dort reinschauen
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 8. Sep 2021
von nanno
Testweise auf #190 umbedüst, jetzt würde es (auch) in der Mitte passen, obenraus eine Spur zu fett und unten ists jetzt auch zu viel.
-> Nadelpositionen ausprobieren und evt. die nächst-fettere Nadel.
Wenn der Motor RICHTIG heiß ist, gibts ganz leichte Klingelneigung und in der Mitte sind die Lambdawerte jenseits von 13:1
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 8. Sep 2021
von ichstehaufDKW
Die leichte Klingelei bei sehr heißem Motor bei viertel bis halb geöffnetem Schieber und leicht angelegtem Gas kommt mir bekannt vor, bei meiner TR mit dem alten Motor. Oben -unten fetter war nicht der Bringer, kostet nur Sprit und Leistung. Beste Ergebnisse habe ich eigentlich bei Lamda über 13 in allen Bereichen, nur für Rennstreckenbetrieb mache ich minimal fetter für bestes Beschleunigen aus den Ecken.
Geholfen hat letztendlich die bessere Verwirbelung durch andere Kolben mit 0,8mm Quetschkante, und die etwas kühleren BT-Zylinder, kennst du ja. Da liegt wohl das Karnikel im Pfeffer bei der Tr,
Gruß Ali
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 8. Sep 2021
von nanno
BT/XVS-Zylinder hab ich schon, Quetschkante hab ich bei ca. 1.20mm (müsste nachschaun wg. genauem Wert)
13:1 in der Mitte hat mir 7L/100km (zügig und ein bissl besser ginge wohl noch, weil da ist noch ein leichter Fehler dank rumpritschelei drin) beschert, was ich ob meiner Fahrweise als nicht schlecht empfinde.
Wo ich noch tricksen könnte, wäre mit einer Ignitech, aber die reparierte Serienbox läuft so genial unauffällig... Ich bin da immer noch der Ansicht, dass die Zündkurve bei der Serienbox da einfach zu aggressiv ist untenrum.
Nachtrag: Hast du eigentlich Spuren am Pleuel gehabt vom Klingeln?
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 9. Sep 2021
von RatStyle
Hab noch ne Ignitech TCIP 4 liegen. 10% gibts auf den Neupreis ;-)
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 9. Sep 2021
von nanno
Danke, aber bin ausreichend versorgt :-)
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 9. Sep 2021
von ichstehaufDKW
Moin Greg,
nein, Spuren am Pleuel hat die leichte Klingelei nicht hinterlassen. War auch nicht dramatisch, das Klingeln. Eben sehr heiß, Motor wie Lufttemperatur, bin dann natürlich sofort vom Gas gegangen.
Es war der alte Motor mit XV1100 Welle und Kolben und 750er Köpfen.
7 Liter find ich übrigens schon recht viel, normale leicht ungesetzliche Fahrt (Flachland, viel 5. Gang über 4500 U/min) kann ich mit 5,3 L fahren, richtig flott auch in den Bergen geht mit 6-6,2 Liter. Rekord war 4 L , Gruppenfahrt bergab, also seehr langsam.
Gruß Ali