Seite 30 von 76

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Jan 2023
von F800Rider
Moin Norbert,

gefällt mir was du da machst, auch gerade durch die akribische Arbeit, wo ich mich oft selbst wieder erkenne :D
Thema Armaturen habe ich auch noch vor mir, deshalb bin ich gespannt, was du so umsetzt.
Ich hab ja noch bedenken, das mein Tüver bei jeder Kleinigkeiten rumjammert... deshalb überlege ich die Teile original zu übernehmen :?

Weiterhin viel Erfolg!

Grüße Kevin

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Jan 2023
von Bollermann
Ich fand diese Schalter an meiner 75/5 immer furchtbar häßlich und hätte die lieber gegen die neueren von der R45/65 getauscht.
Als ich dann danach tatsächlich eine nagelneue R45 hatte, habe ich mir wieder die alten Schalter zurückgewünscht.
Die sind einfach genial, wenn man dicke Handschuhe an- und dann auch noch zusätzlich klamme Finger hat.
Da ging Funktion vor Optik.

War eigentlich besser.

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Jan 2023
von wiggerl
Hallo Norbert,
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube mich zu erinnern, daß an den Schaltern eine kleine Metallzunge ist, die eine Masse Verbindung herstellen.
Die würde bei Deiner Konstruktion (übrigens sehr gefällig) fehlen - wenn es so ist.
Grüße
Klaus

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Jan 2023
von LastMohawk
naja, da das Schaltergehäuse ja dran bleibt, kann man doch das Gehäuse mit einem kleinen Kabel auf Masse legen...das dürfte ja nicht das Problem sein.

Ich mag die Schalter, hatten früher die Hercules der Bundeswehr auch dran... hab ich glaub noch ein paar rumliegen.

Gruß
der Indianer

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Jan 2023
von wiggerl
naja, da das Schaltergehäuse ja dran bleibt, kann man doch das Gehäuse mit einem kleinen Kabel auf Masse legen...das dürfte ja nicht das Problem sein.
Problem ist das keines nur dran denken sollte man.

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Jan 2023
von Isarboxer
Norbert, du kannst natürlich neue Halterungen für die Schalter bauen. Oder einfach bereits vorhandene verwenden, wie es z.B. bei der R50 - 69S bereits gab. Meyer Hillesheim bietet auch einen an.

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Jan 2023
von noai87
@Bollermann - Genau des Wegen möchte ich sie auch beibehalten. Ich finde die Haptik genial, die geben das Feedback an mich zurück welches ich von einem alten Bike auch erwarte. Ein Knopf oder andere Buttons finde ich einfach nur langweilig. :grin:
Isarboxer hat geschrieben: 24. Jan 2023 Norbert, du kannst natürlich neue Halterungen für die Schalter bauen. Oder einfach bereits vorhandene verwenden, wie es z.B. bei der R50 - 69S bereits gab. Meyer Hillesheim bietet auch einen an.
Hey Isarboxer, vielen Dank für den Tipp. Habe ich mir soeben angesehen. Also das ist tatsächlich eine sehr gute Alternative. :salute:


Bzgl. Elektrik wollte ich mich eigentlich zum jetzigen Zeitpunkt nicht grossartig befassen, aber da Ihr fragt :grin: :
Masse bekomme ich über die 31 bzw. ein Kabel an dem Masse anliegt z.B. am Rahmen bei den Zündspulen.
Habe mal die Verkabelung mit Hilfe des Anschlussplans nummeriert.
@wiggerl - Was du meinst ist wahrscheinlich die linke Seite, also der Hupenknopf, da ist das tatsächlich so. Aber wie oben beschrieben ist das auch möglich.
24012023_Bild20.JPG
24012023_Bild21.JPG
24012023_Bild22.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Jan 2023
von Isarboxer

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 25. Jan 2023
von noai87
Heute gibts mal nichts neues zu verkünden ausser dass ich meine Fotomontage bissle geupdatet habe:
- 3in1 Lichter im Heckbereich (kleiner schwarzer Punkt :mrgreen: )
- Kotflügelhalterung besser dargestellt
- Oil Catch Can hinterm Startnummernschild
- Kennzeichenhalterung aus Rundstahlrohr

Des Weiteren auch mein Projektplan. Bis jetzt laufts :wink:
25012023_Bild2.JPG
25012023_Bild1.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 25. Jan 2023
von aufmschlauch
Kleiner Tip für den Schalter: Auf Deinen Bildern, ist es wohl der Rechte, für Anlasser und Blinker, der hat ein Kabel für Masse. -> Undramatisch.

Der Linke ist zickig, weil da mehr Funktionen sind, war kein Platz mehr für das Massekabel, also hat das Kunstoffinnenleben eine Kuperzunge, auf die die obere Befestigungsschraube drückt und dann kann man die Hupe gegen Masse schalten.

Bei mir ging natürlich die Hupe nicht. Braucht man nur alle zwei jähre, aber dann ist sie so was von wichtig :-)

Ok, also habe ich versucht die Kupferlaschen zu biegen, das hängt ganz doof im Kunststoff und weigert sich dauerhaft wieder etwas höher zu sein.

Dann fiel mir ein, das Problem hatte ich schon mal und hatte eine schlaue Lösung........grummel, das ist aber 30 jähre her. Längere Schraube würde ja gehen, aber das wollte ich nicht...

3 Pullen Bier und 2qcm Geheimratsecken mehr freigekratzt fiel es mir wieder ein!

Alukügelchen!!!! Also Schokolade gefuttert und winzige Kügelchen gerollt, bis ich die richtige Größe hatte. Ins Schraubenloch geplumpst und Schraube drauf: Hupt wie einst im Mai. Falls ich den noch mal zerlege, muss Schokolade im Haus sein....Schlauen sein Schwager hat Alufolie im Bordwerkzeug :-)