caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8837
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Sehr schön geworden die Gabelbrücke! 
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- zippi
- Beiträge: 2487
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
..danke, danke,
..die nase befreit sich auch gerade wieder vom alustaub
..die nase befreit sich auch gerade wieder vom alustaub
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8837
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Falls Du mit dem Polierbock arbeitest, hilft Spüli und warmes Wasser Wunder, wenn man das schwarze Fett vom Gesicht kriegen will. ;)
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- zippi
- Beiträge: 2487
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
..ich meinte den trockenen alustaub vom schmirgeln in der nase
, war mehr so als schertz,
bei so einem kleinem teil wie der gabelbrücke ist das halb so willt.
bei so einem kleinem teil wie der gabelbrücke ist das halb so willt.
- zippi
- Beiträge: 2487
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo
Ich war heute morgen bei meinen lagerhändler und habe die erwüschten radlager für das vorderrad, wie erhoft gleich mitnehmen können, jetzt fehlt nur noch ein neuer passender spacer zwischen den lagern, um das vorderrad zu montieren.
Dann ging es ab in den rennstall. Nachdem ich gestern die obere gabelbrücke aufgehübscht hatte war heute die untere dran.
Zusätzlich zur gusskante hatte diese auch noch unschöne reste der ursprünglichen lenkeranschläge, die der vorbesitzer der gabelbrücke nur halbherzig entfernt hatte,
..das muste alles weck und geglättet werden, also die gleich prozedur wie gestern. Vorher musste ich aber das bereits aufgepresste untere lenkkopflager gründlich abkleben um es vor dreck und staub zu schützen. Dann konnte es losgehen, erst alles was die optik stört mit der hand vorsichtig weck fräsen, dann mit schleifpapier (120, 320, 400, 600), eine schöne glatte oberfläche schaffen und am ende alles mit schleifpaste polieren,
..die ganze sache hat sich bei der unteren gabelbrücke als wesentlich aufwendiger, wie bei der oberen gabelbrücke, herrausgestellt, aber wenn ich das ergebniss betrachte war es die arbeit wert.
Ich war heute morgen bei meinen lagerhändler und habe die erwüschten radlager für das vorderrad, wie erhoft gleich mitnehmen können, jetzt fehlt nur noch ein neuer passender spacer zwischen den lagern, um das vorderrad zu montieren.
Dann ging es ab in den rennstall. Nachdem ich gestern die obere gabelbrücke aufgehübscht hatte war heute die untere dran.
Zusätzlich zur gusskante hatte diese auch noch unschöne reste der ursprünglichen lenkeranschläge, die der vorbesitzer der gabelbrücke nur halbherzig entfernt hatte,
..das muste alles weck und geglättet werden, also die gleich prozedur wie gestern. Vorher musste ich aber das bereits aufgepresste untere lenkkopflager gründlich abkleben um es vor dreck und staub zu schützen. Dann konnte es losgehen, erst alles was die optik stört mit der hand vorsichtig weck fräsen, dann mit schleifpapier (120, 320, 400, 600), eine schöne glatte oberfläche schaffen und am ende alles mit schleifpaste polieren,
..die ganze sache hat sich bei der unteren gabelbrücke als wesentlich aufwendiger, wie bei der oberen gabelbrücke, herrausgestellt, aber wenn ich das ergebniss betrachte war es die arbeit wert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- foobar423
- Beiträge: 231
- Registriert: 21. Aug 2015
- Motorrad:: Admiral (Ducati 1100 2V)
Krümel (Monster 600) - Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Bling bling! Da steckt jede Menge Arbeit drin!
Admiral - Ducati 1100 2V Race Umbau: https://vauzweirad.de/vauzweirad-1100-2v/
Blog: http://vauzweirad.de/
Blog: http://vauzweirad.de/
- sixty4
- Beiträge: 1002
- Registriert: 25. Aug 2013
- Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft) - Wohnort: Ruhrpott / Moseltal
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Auf jeden Fall!zippi hat geschrieben:... war es die arbeit wert.
Ich wünschte, ich wäre bei solchen Feinheiten so motiviert wie du. Was das angeht bin ich echt 'n fauler Sack.
Never Mind The Bollocks.
- zippi
- Beiträge: 2487
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
..war ich auch immer, aber wenn ich einmal mit etwas angefangen habe, in diesem fall mit gabelbrücke polieren, muss ich es auch vernüftig zuende bringen..und hab ich mich heute zwischen durch gärgert das ich gestern mit der poliererrei angefangen hatte, aber jetzt bin ich froh 
- zippi
- Beiträge: 2487
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo
Heute war ich wieder im rennstall und habe mich mit der motage der schaltung wie des getriebes beschäftigt.
Als erstes habe ich die schaltung aus einem anderen motorblock demontieren müssen, das auf grund der von Yamaha oft verwendeten kreutzschlitz schrauben für diverse halterplatten kein leichtes unterfangen war.
1. habe ich keinen passenden japanischen kreutzschlitz schraubenzieher
2. sind die schrauben über die jahre ganz schön fest gebacken
Mit fiehl geduld und ein bischen sanfter gewalt hab ich dann alle schrauen entfernen können ohne die bauteile zu beschädigen, der rest der demontage war dann ein kinderspiel.
Nun habe ich die untere motorhälfte wie alle anderen teile, schaltwalze, schaltgabeln, getriebewellen, zahnrähder, noch einmal gründlich gereinigt.
Dann hab ich die schaltung in die untere motorhälfte eingebaut..
..und die getriebewellen samt zahnräder montiert..
..alles nochmal schön geölt, denn wer gut schmiert der gut fährt.
Jetzt muss ich noch passende schrauben für die halteplatten der schaltwalze, mit imbusköpfen, besorgen und die simmeringe und dichtungen, die ich schon habe, einsätzen.
Heute war ich wieder im rennstall und habe mich mit der motage der schaltung wie des getriebes beschäftigt.
Als erstes habe ich die schaltung aus einem anderen motorblock demontieren müssen, das auf grund der von Yamaha oft verwendeten kreutzschlitz schrauben für diverse halterplatten kein leichtes unterfangen war.
1. habe ich keinen passenden japanischen kreutzschlitz schraubenzieher
2. sind die schrauben über die jahre ganz schön fest gebacken
Mit fiehl geduld und ein bischen sanfter gewalt hab ich dann alle schrauen entfernen können ohne die bauteile zu beschädigen, der rest der demontage war dann ein kinderspiel.
Nun habe ich die untere motorhälfte wie alle anderen teile, schaltwalze, schaltgabeln, getriebewellen, zahnrähder, noch einmal gründlich gereinigt.
Dann hab ich die schaltung in die untere motorhälfte eingebaut..
..und die getriebewellen samt zahnräder montiert..
..alles nochmal schön geölt, denn wer gut schmiert der gut fährt.
Jetzt muss ich noch passende schrauben für die halteplatten der schaltwalze, mit imbusköpfen, besorgen und die simmeringe und dichtungen, die ich schon habe, einsätzen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
