Seite 4 von 5

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 4. Aug 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Martins,
so schaut es aus und danke für die Bestätigung mit den Delkevic.
Dann warte ich nur noch auf die offizielle Antwort von denen und schon ist mein Finger auf dem Bestellknopf ;)
"My finger is on the button!"

ab 3:45 min :rockout:

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 11. Aug 2018
von MichaelZ750Twin
Servus Männer,
Delkevic konnte leider keine Angaben zur Eignung der angebotenen Krümmeranlage für die Z1100ST machen.
Also habe ich eine bestellt, dazu den runden Endschalldämpfer ohne Gutachten :mrgreen:
Mal sehen, ob ich den beruhigt und beim TÜV eingetragen bekomme.
Habe ein Video bei YouTube eingestellt, mit dem Motorsound nach den ersten Startversuchen mit dem neuen, gebrauchten Anlasser.
Montiert sind nur die "alten" 4-in-1-Krümmer ohne Schalldämpfer und der Motor ist noch kalt:

:yau:
Prima, dann kann ich mich ja an den großen Kundendienst samt Vergaserreinigung machen ;)

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 27. Aug 2018
von MichaelZ750Twin
Liebe Interessierte,
ich habe den Delkevic-Auspuff bestellt und montiert.
Die Krümmer samt Sammler sind für die Z1100 "Spectre", passen auch an die Z1100ST.
Ölablassschraube und Ölfilter sind zugänglich und auch der Hauptständer funktioniert wie er soll.
Habe den zylindrischen Delkevic-Endtopf (Durchmesser 62mm) auf meine Verantwortung mitbestellt (ohne E-Nummer oder Gutachten).
Der ist ab Werk sicher etwas zu laut für den TÜV, der Klang aber sehr angenehm, zumindest bei meinen Probeläufen.
Die Optik ist unverschämt gut, der Dämpfer klemmt aber unter der Rastenhalteplatte.
Das ist wohl der Grund, warum Delkevic diese Kombination nicht für die Spectre (mit ähnlich großer Halteplatte) anbietet.
Naja, das wird sich anpassen lassen ;)
Die Anmutung und Verarbeitung ist hochwertig, der Lieferumfang komplett.
Die Krümmer und der Sammler sind nummeriert, die Montage einfach.
Am Kopf sitzen die Krümmer nicht auf Anhieb, bin die Montage von vier Krümmern gleichzeitig nicht gewohnt ;)
Nach den Probeläufen sind die Krümmer bereits goldfarben, mir gefällts.

Leider hat sich im Vergleich zu den "Nur-Krümmer-Testläufen" mit diesem leiseren Auspuff ein hörbares Motorgeräusch eingestellt.
Erste Untersuchung hat einen bis zum Ende gespannten Steuerkettenspanner ergeben.
Ursachenforschung habe ich noch nicht betrieben. Bleibt also die Frage, was da verschlissen ist ?
Steuerkette, Spannschiene, Gleitschienen, evtl. fehlende Gleitschiene im Ventildeckel ?
Ich werde es herausfinden und beheben ;)
DSCN0898 (Custom).JPG
Einen deutlich flacheren Lenker (Lucas Superbike, hoch) montiert.
DSCN0901 (Custom).JPG
DSCN0902 (Custom).JPG
DSCN0904 (Custom).JPG
DSCN0910 (Custom).JPG

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 27. Aug 2018
von MichaelZ750Twin
Ach ja, erster Job war es die vordere Bremsanlage zu überholen.
Soweit alles wieder gut, passende Stahlflex für den originalen und den niedrigeren Lenker sind eingetroffen und warten auf Montage.

Die alte "Brems"-Flüssigkeit im HBZ sah sehr verdächtig aus !
DSCN0856 (Custom).JPG
Zwischendrin auch mal Sitzbank und Heckanbauteile entfernt.
Nur mal zum schauen ;)
DSCN0857 (Custom).JPG
DSCN0858 (Custom).JPG
Mit dem Delkevic-Auspuff bleibt die Kardanseite natürlich schön frei ;)
DSCN0899 (Custom).JPG
... und die andere Seite auch :mrgreen:
DSCN0907 (Custom).JPG

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 28. Nov 2018
von MichaelZ750Twin
Der Endtopf ist für den Soziabetrieb doch arg kurz und für eine Zulassung zu laut.
Werde ein Zwischenrohr als Verlängerung einbauen und darin einen zusätzlichen dB-Eater unterbringen.
Der muss zumindest das direkte Durchblasen durch das Endrohr unterbinden.
20181127_231715 (Custom).jpg
IMG-20181127-WA0026.jpg
IMG-20181127-WA0029.jpg
Mal sehen, wie das funktioniert ;)

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 22. Dez 2018
von martin58
die krümmer sind schon echt hübsch!
ich hätte noch den konischen endschalldämpfer meiner delkevic-anlage zu verkaufen. bin den vielleicht 500 km gefahren und habe dann auf laser esd gewechselt. bei bedarf melde dich sehr gern.

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 23. Dez 2018
von Troubadix
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 28. Nov 2018 Mal sehen, wie das funktioniert ;)
Hast du Erfolg gehabt mit dem Rohrweiter? ich hatte es mehrfach versucht aber bekomme mit dem Gewinde nicht genug Druck hin, bei einem geraden Rohr würde ich es wohl einfach unter eine Hydraulikpresse stellen...


Troubadix

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 23. Dez 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Martin,
danke für das Angebot, aber konischer ESD paßt nicht zu meinem Bild von diesem Mopped ;)

Hi Troubadix,
ich habe es an kleineren Rohren im kalten Zustand probiert. Dabei ist keine Muffe entstanden, sondern nur eine Art Trichter.
Man kann dann dieses gespreizte Rohr auf ein anderes "stecken" und verschweißen.
Geht einfacher als die Rohre stumpf voreinander zu schweißen und man kann die gewünschte Richtung leichter korrigieren.
Um eine Muffe damit anzufertigen muß das Werkzeug auf jeden Fall vollständig im Rohr stecken und man muß das Rohr wohl sehr stark erwärmen, aber das Werkzeug ist massiv und nimmt viel Wärme auf.
Habe mir ein Rohrstück - schon mit Muffe - von CSP besorgt.
https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... asanlagen/

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 23. Dez 2018
von nanno
Hast du ein Bild von dem konischen Dämpfer? Der könnte sich auf meinem Z/GPZ-Bastard ganz gut machen.

Re: Kawasaki Z1100 ST// Pro's & Con's

Verfasst: 5. Jan 2019
von MichaelZ750Twin
Liebe Interessierte,
die Auspufflösung sieht jetzt doch etwas anders aus ;)
Statt vor dem zu lauten Delkevic-Endtopf noch einen dB-Eater (als Drossel) zu montieren, habe ich mich entschlossen, den kurzen Endtopf als Zwischenrohr mit integriertem Absorber zu verwenden und daran einen e-geprüften ESD von Shark zu montieren.
Auch wieder ein ganz kurzer Topf, diesmal aus Carbon, mit abgeschrägter Endkappe und um etwa 90° seitlich verdrehter Montagelage.
Der Shark-ESD hat auch den fetten Querschnitt (2,5" / 63mm) am Rohr wie der Delkevic, das deutlich verjüngte Anschlußstück mit ohnehin nicht mehr passendem Winkel mußte weichen.
Um eine harmonische Anbaulage zu erreichen habe ich einen 30°-Bogen zwischengesteckt und mit dessen noch vorhandener Überlänge kann ich die ESD-Position noch etwas beeinflussen. Halter und Schellen fehlen noch und der Delkevic-Absorber ist noch nicht drin.
Die Anbaulage wird sich noch geringfügig ändern (müssen), aber mit dem bisher erzielten Ergebnis bin ich sehr zufrieden und der TÜV hat auch etwas zum eintragen. Einen e-geprüften ESD mit eingeäzter Markierung "Street Triple".
Ja, ich habe auch noch einen zum Shark gehörigen dB-Eater für alle Fälle, aber ich bin erstmal so auf den Sound gespannt.
Dazu ein paar Bilder:
20190104_205127 (Custom).jpg
20190104_210351 (Custom).jpg
20190104_210213 (Custom).jpg
20190104_210156 (Custom).jpg
20190104_210444 (Custom).jpg

PS: Neuen Sitzbankbezug im Originaldesign habe ich schon da, muß halt mal jemand draufmachen ;)