Seite 4 von 6

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 6. Nov 2016
von f104wart
tomcatfisch hat geschrieben:So die Rader sind nun fertig.
Wo hast Du denn die Adapterrinmge her und warum sind die hinten so groß?

.

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 6. Nov 2016
von RennQ
gefällt bis jetzt sehr gut, .daumen-h1:

...warum sind pro speiche "2 bohrungen" nötig, reicht da nicht eine mit dem durchmesser der speiche (+ 5/10tel) ?

diese würde ich dann auch entsprechend der anordnung der speichenköpfe aussen und innen ansenken damit die köpfe perfekten sitz haben..., schon wegen der festigkeit.



gruß aus schwalmtal
erich

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 6. Nov 2016
von GalosGarage
tomcatfisch hat geschrieben:So die Rader sind nun fertig.
Ab jetzt wird nur noch klassisch restauriert und alles auf Vordermann und Hochglanz gebracht.
kannste mal bitte ein wenig zum umbau der räder schreiben?

das interessiert mich.

galo

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 6. Nov 2016
von RennQ
pfusche mich `mal dazwischen.

@ jürgen:

...radnaben aus comstar räder ausbauen, dafür die nieten an der felge ankörnern und ausbohren.
SAM_1450.JPG
abdeckringe aussen an den naben abschrauben....
SAM_1459.JPG
die radnaben lassen sich sehr einfach samt bremsscheiben zerlegen.
SAM_1461.JPG
speichenringe anfertigen,( alu hochfest, 5-6mm) oder edelstahl? - die befestigungspunkte sind die selben wie für die originalen alu-streben und die ringe werden dort wieder angeschraubt.

leider sind die ringe für vorder- und hinterrad alle unterschiedlich an ihrem inneren layout.

das bedeutet du brauchst mind. drei verschiedene, - die vorderen unterscheiden sich lediglich bei der anordnung für die speichenlöcher.

diese sollten ja von der einen zur anderen seite etwas versetzt gebohrt werden, damit sich links und rechts die speichen nicht genau gegenüber stehen...hinten selbstredend auch beachten.
trommel - scheibenbremse speichenringe.jpg
je nach felgendurchmesser die entsprechenden speichen einziehen.

fertsch.

...`bin gerade dabei... :cool:
trommel - scheibenbremse 9.jpg
gruß aus`m tal
wir

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 7. Nov 2016
von Tomster
Großes Kino, Erich .daumen-h1:
Für einige hier sicher kein Hexenwerk, aber ich find es großartig, was hier so gezaubert wird :shock:

Bis dahin
Tom

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 7. Nov 2016
von GalosGarage
jau, alles sehr schön... .daumen-h1:

welchen achsdurchmesser haben die?

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 7. Nov 2016
von RennQ
...vierzehn...

:prost:

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 7. Nov 2016
von GalosGarage
ups, das ist aber mager...

hab auf 17mm gehofft. nun nja..

ist denn da genug fleisch, um die das auf 17mm auf zu fräßen?

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 8. Nov 2016
von RennQ
...im prinzip, - ja.

oder du tauschst die radlager gegen "Dünnringlager" und bekommst so einen größerem innendurchmesser für die achse(n)...

:oldtimer:

Re: CBX 550 goes caféd hammerhead

Verfasst: 10. Dez 2016
von tomcatfisch
leider informiert mich das Board nicht mehr wenn Antworten eingehen, muss ich gleich noch ändern...

Der Ablauf ist genau wie RennQ beschrieben hat.
Die Speichenlöcher kann man verschieden ausführen, ist eigentlich nur ne optische Geschichte.
Es sollte der Einfachheit aber immer ein großes Loch für den Speichenkopf und ein Kleineres (als Schlitz anhängend) vorhanden sein, um die Speichen einfach einhängen zu können. Sind die Ringe auf den Naben montiert lassen sich sonst die Speichen nicht wie üblich durchschieben,
da die Ringe zu nah aneinander sind.

Vorher auf jeden Fall mit dem TÜV absprechen, ob und unter welchen Umständen das eingetragen wird.
Für meine hab ich ein Tragfähigkeitsgutachten und somit keine Probleme mehr in dieser Richtung.

Hinten ritzelseitig sieht der Ring größer aus, da ich den Außendurchmesser überall gleich gemacht habe, der Innendurchmesser dort aber geringer ist. Das erleichterte das Einspeichen zu erleichtern und außerdem konnten so überall die gleichen Speichen verwendet werden.