Hallo Zusammen,
will mal wieder ne weitere Etappe beim Umbau der Uschi beschreiben.
Die Vergaser
Ich wollte zunächst versuchen die originalen Keihin Vergaser wieder aufzubereiten, zu synchronisieren und zu verwenden. Wenn das alles fehlschlägt, da diese Vergaser immer wieder Grund zur Verzweiflung sind, dann gibt es immer noch Optionen wie ein Singlevergaser, oder 4 Mikuniflachschieber oder gar ne Einsprizung zu realisieren. Ebenso finden sich tolle Projekte mit 2 Weber Doppelvergaser je einer Rechts und Links als Fallstromvergaser.
Hier ist die Ausgangsbasis von oben:
Da ich Uschi die 300km problemlos nach Hause gefahren hatte, funktionieren die Dinger, sind aber nicht mehr schön.
und ein Blick auf das Gestänge, das die Vergaser bedient....
Beim Zerlegen der Einzelnen Vergaser und der Sammlerbrücke zeigt sich natürlich der Zahn der Zeit... viel Arbeit liegt vor mir.
Da es unmöglich ist, die Viererbatterie an einem Tag zu zerlegen, zu reinigen und dann wieder zu komplettieren, ist es wichtig, man macht viele Bilder der einzelnen Stellen. Mit dieser Technik habe ich immer wieder meine grauen Zellen entlastet und man kann auf ein klasse Archiv zurück greifen. Mit den digitalen Fotos oder Smartphones ist das ja auch kein Problem.
hier der Blick auf die Rückstellfeder der Drosselklappen.
und auch Fotos von den Stängchen für Choke und Gas waren beim Zusammenbau nicht zu verachten.
Und dann ging es an putzen, putzen, schleifen und reinigen.... der Ami redet von Elbowgrease... das triffts ganz gut :-) die Schrauben habe ich ersetzt durch Messingschrauben, die vorher alle poliert wurden. Auch alle anderen möglichen Teile wurden nach dem putzen, schleifen dann an der Poliermaschine soweit es geht aufgearbeitet.
Hier die Stelle mit der Feder und dem Gasgestänge.... alles Teile sind aufgearbeitet und nicht neu. Selbst die Feder und die Schrauben...
gut, die Splinte und Dichtungen sowie diverse Düsen und Schäuche sind natürlich erneuert worden.
Auch der Sammler und das Schutzgitter gegen grobe Verunreinigungen sind aufgearbeitet.
Hier der Blick von der Unterseite der Vergasers des 3. Zylinders
und von oben, so schön glänzt er in der Sonne.
Nun waren die drei anderen Vergasern und die Brücke dran.
Da mir die grauen Verschlusskappen aus Plaste nicht gefallen, habe ich mit Kaltmetall die Dinger mit Kronkorken verschlossen.... ich habe hier zwei Köschdeckel und aus meiner Heimat dem Nordschwarzwald den Kronkorken aus Alpirsbach und ein Kronkorken meines Lieblingsgetränkes Coke verschönert.
Die linke Seite mit dem Alpi und Cola Vergaser.....
Die rechte Seite, die Kölschvergaser
und so schaut es aus, wenn sie auf dem lackierten Motor sitzen und auf die Synchronisation warten.
Ich hoffe sie arbeitet so wie ich es mir wünsche.
Ansonsten gibts die eingengs beschriebnene Optionen :-)
Fortsetzung folgt bis Uschi wieder auferstanden ist und ich die Eifel damit unsicher Machen kann.
Grüße
Der Indianer