forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 1971
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von onkelheri »

bikebomber hat geschrieben:@ onkelheri
Das was Du geschrieben hast ist Nonsens.
Eine Kurbelwelle kann defekt sein und das hörst und fühlst Du nicht (jeden Fall nicht im eingebauten Zustand).
Hast Du den Zylinder demontiert, kannst Du das Lagerspiel prüfen vom Pleuel.
Hast Du die KW ausgebaut, kannst Du am drehen der Lager feststellen, ob sie das Zeitliche gesegnet haben.
Aber in eingebautem Zustand - unmöglich.
Und wenn du sowas "fühlst2, ist so oder so alles vorn Ar....
Dann hat die Welle einen so hohen Unrundlauf, dass warscheinlich noch mehr kaputt ist, wie Kolben, Pleuel, etc.
Habe 8 Zweitakter und meine mich gut auszukennen mit dem Kurbelwellen-Gedöns.

Bb
Werter Bikebomber,

"Nonsens" also Unfug/Unsinn ... und DU meinst dich gut auszukennen, weill du 8 Zweitakter hast ...
ok ... freut mich für dich.

Also Grobmotoriker spürt man da natürlich nix ...

Gut das ich die von mir in der DM '88 '89 betreute Römer HONDA RS 250, ex Reinhold Roth, die RS 250 ex Manfred Herweh, diverse andere wälzgelagerte Kurbelwellen alá Suzuki Katana 550, XS 650, TZ & RD usw. usw. immer nur auf gut Glück zerlegt habe und ich dich nicht fragen mußte. Auf deinen Kommentar habe ich echt gewartet. Meine Hydraulikpresse, samt aller Adapterscheiben und Kupferhammer sowie die Rundlaufspitzen sind verkauft. Sonst hätte ich dich eingeladen mir doch zu zeigen was Du so draufhast.

Von meinen 12 4taktern haben nur noch 3 Wälzlager und da weiß ich wo ich hinginge wenn ich die denn machen lassen müsste.

Was Du alles kannst und nicht, ist nicht der Maßstab für alle Anderen.

Allzeit gute Fahrt
Heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
SemperFi
Beiträge: 52
Registriert: 19. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki GS550
KTM 690 Enduro R

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von SemperFi »

Mein Motor soll wieder schön blank werden. Kann man den am man den am Stück strahlen um schon mal den gröbsten Dreck wegzubekommen und eine Basis zu erhalten die man dann gut polieren kann? Oder ist das nicht machbar bzw sollte man das besser nicht machen um am ende kein Strahlgut im Motor zu haben?
Erbarme! Zu Spät, die Hesse komme!

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10711
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von sven1 »

Hallo Thomas,

du kannst versuchen per Trockeneisstrahlen den Motor sauber zu bekommen, dann hast du keine Problem mit.
Bei allem Anderen hast du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Strahlgut im Motor.
Ansonsten Motor kompl. zerlegen, strahlen lassen, sauber alle Kanäle und Kanälchen ausblasen, zusammensetzten und gut.
Beim Polieren der Deckel und dem anderen Gedöns, kannst du auch mit dem Schleifsternen eine Top Optik erzielen, einfach vom 125-800`er Korn durchschleifen, 12 Stunden warten, Polieren und immer darauf achten, daß du eine Raum und Materialtemperatur von min. 20 Grad hast.
Ich würde gerne noch etwas ausführlicher schreiben, muß jetzt aber los.

Grüße

Sven

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Thomas,

ich habe erstmals einen kompletten Motor, nur mit demontiertem und separat beigelegtem Ritzeldeckel zum Trockeneisstrahlen gegeben und bin vom Ergebnis begeistert. Nur ein paar Papiertücher in die Ein- und Auslaßkanäle gesteckt und für knapp 100,- Euro ab damit.

Der ganze angesammelte Siff, Dreck, Kettenschmiere, eingebrannte Ölreste, Überreste von drübergetropftem Benzin, etc. ist alles weg und der Motor ist sauber !
Die Oberflächen haben ihr altersgerechte Aussehen behalten.

Jetzt kann man den Motor auch wieder anfassen ohne schmutzige Hände zu bekommen und man kann die Motordeckel runterschrauben, um diese zu polieren bzw. weitere Arbeiten durchzuführen.
DSCN9850 (Custom).JPG
DSCN9543 (Custom).JPG
So sah der Motor vorher aus:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
SemperFi
Beiträge: 52
Registriert: 19. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki GS550
KTM 690 Enduro R

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von SemperFi »

Trockeneisstrahlen kannte ich bisher noch nicht, klingt aber genau nach dem was ich brauche.
Danke für den Hinweis. Ich werde mich da mal schlau machen
Erbarme! Zu Spät, die Hesse komme!

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
SemperFi
Beiträge: 52
Registriert: 19. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki GS550
KTM 690 Enduro R

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von SemperFi »

Moin Moin,

ich melde mich mal wieder zurück mit dem aktuellen Stand.
Inzwischen passiert:
Sitzbank in die finale Form gebracht und befestigt
Kasten für die Technik soweit fertig gestellt und befestigt
LSL Lenker montiert
M-Unit, Batterie, Starterrelaise eingebaut aber noch nicht verkabelt
Probegesessen
Freundin Probesitzen lassen
20170211_214708.JPG
20170223_181818.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Erbarme! Zu Spät, die Hesse komme!

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
SemperFi
Beiträge: 52
Registriert: 19. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki GS550
KTM 690 Enduro R

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von SemperFi »

Jetzt aber direkt mal wieder eine Frage.
Ich bin gerade dabei den alten Kabelbaum auszusortieren und mit der M-Unit den neuen Kabelbaum zu bauen. Dabei soll ja eine ganze Menge Kram wegfallen, da die M-Unit so einiges kann. Das Anlasserrelaise muss ich behalten, das weiß ich schon. Blinkerrelaise und Sicherungen fallen weg (bis auf die Hauptsicherung, die aber in Form von einer einzelnen, neuen Sicherung kommt).
Jetzt habe ich aus dem alten Kabelbaum noch zwei kleine Kästchen übrig, von denen ich aber beim besten willen nicht weiß was die machen/können/müssen.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Wofür sind die beiden da???
Das eine wird wohl eine Sicherung sein, aber warum ist die nicht in dem Sicherungskasten wie alle anderen auch??
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Erbarme! Zu Spät, die Hesse komme!

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10711
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von sven1 »

Moin,

weil manche Hersteller einfach Spaß daran haben Sicherungen irgendwo am Moped zu verstecken, damit der Laie dann wie ein Doofer sucht, wenn im Dunkeln die Sicherung abkokelt.
NEIN... i.d.R. werden Sicherungen die "öfter mal auslösen" an einem gut erreichbaren Ort untergebracht, die andere Option ist, das es sich um eine Sicherung handelt die eine "Ausstattungsoption" absichert oder auch einfach nur einen "zweiten Stromkreis" z.B. hintere Blinker, Kennzeichenleuchte...???

Grüße

Sven

PS: pass auf das du das Mopped wiederbekommst, schein auf jeden Fall die korrekte Größe für deine Freundin zu haben. :wink:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Thomas,

das linke Teil ist der Regler des Lichtmaschinenstromkreises.
http://www.cmsnl.com/suzuki-gs550e-1977 ... LMbd9LhCUk
Das Teil ist simpel, aber sauteuer und notwendig !
Ob die m-Unit das ersetzen kann weiß ich nicht, rechne aber nicht damit.
Das Originalteil wird häufig gegen eine kombinierte Regler-/Gleichrichtereinheit ausgetauscht.
Funktioniert, man muß aber das richtige Modell identifizieren, es ist keineswegs alles "plug 'n' play" was sich Regler-/Gleichrichtereinheit nennt.

Das rechte Teil ist eine Sicherungsbox.
Spannend finde ich den großen Ringanschluß wie am Pluspolkabel der Batterie.
Entweder ist das die Hauptsicherung und das dünne Kabel geht/ging zum Zündschloß oder es wurde ein zusätzlicher Stromkreis angeschlossen, der permanent von der Batterie bestromt wurde.
Diese gezeigte Sicherungsbox wirst du nicht mehr brauchen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 1971
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Beitrag von onkelheri »

Das Letzgenannte kann vom Dicken Batteriekabel aus "bestromt" werden und als Abzweig dienen oder sogar als Main / Hauptsicherung ...
Gruß Heri

Bevor du es wegwirfst, gegen Portokosten => PayPal , würde ich es nehmen ...
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Antworten

Zurück zu „Suzuki“

Axel Joost Elektronik