Seite 4 von 17
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 14. Jan 2017
von MLVIAMGAU
Das ist wahrscheinlich. Die gleichen sich ja optisch wie Zwillinge.
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 14. Jan 2017
von grumbern
Fast identisch, denn die Rotwerk hat einen großen Vorteil: Der Exzenterspannhebel am Reitstock, an Stelle der umständlichen 17er Mutter ;) . Vielleicht kann man das umbauen?!
Aber ja, man kann auch mit so was Spaß haben, so lange man nicht andauernd Vorschübe und Werkzeuge ändern muss. Das Ausrichten der Drehmeißel per Unterlegblechen ist schon ein Kreuz. Auf kurz, oder lang wird sich da ein Schnellwechselsystem anbieten, die gibt es auch schon in bezahlbar, schönere Systeme á la Multifix kosten dann im Set ab ca. 350€
Gruß,
Andreas
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 14. Jan 2017
von MLVIAMGAU
Danke für die guten Ideen. Man merkt sofort, dass ihr die Schwachpunkte kennt.
Der Exzenterhebel wäre natürlich hilfreich.
Da ich noch nichts gemacht habe, hat mich das noch nicht gestört.
Da ich mich aber kenne, wird es nicht lange dauern, bis mich das so richtig nervt.
Das Ausrichten per Unterlegscheiben habe ich gestern bereits beim Überfliegen des "Handbuches" gelesen.
Das fand ich schon beim drüber Nachdenken schildbürgerhaft aber eben billig.
Ich such mal, ob es da was passendes gibt.
Jetzt besorg ich mir erstmal Rohmaterial, für den ersten Test, auch auf die Gefahr hin, dass ich statt eines Zylinders eine Kegelpyramide produziere.
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 14. Jan 2017
von f104wart
MLVIAMGAU hat geschrieben:Das Ausrichten per Unterlegscheiben habe ich gestern bereits beim Überfliegen des "Handbuches" gelesen. Das fand ich schon beim drüber Nachdenken schildbürgerhaft aber eben billig.
Das würde ich erst mal nicht so überbewerten.
Im Grunde kannst Du ja schon 4 verschiedene Meißel einspannen und den Halter einfach nur umdrehen.
Die Unterlagen bestehen aus Blechstreifen und Fühlerblattlehren. An der Höhe ändert sich ja nichts. Wenn Du jeden Deiner Meißel einmal einjustiert hast, brauchst Du die Unterlagen nur zusammen mit dem Meißel ablegen und hast sie immer wieder parat.
Viel wichtiger ist die Lagerung der Spindel und das spielfreie Einstellen des Supports.
.
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 14. Jan 2017
von MLVIAMGAU
OK, ich muss mich wohl zunächst intensiv mit dem Thema beschäftigen. Ist doch zeitaufwendiger, als gedacht mit der Drehmaschine.
Ich glaube, ich kümmere mich erst mal um den besch...enen Loop, damit ich mit dem Höcker und der Verteilung der Elektrikkomponenten bzw. -dummis beginnen kann.
Sonst komme ich mit der eigentlichen Sache gar nicht voran.
Inzwischen kann das Thema Drehmaschine im Geiste reifen.
Kann ich mich an euch beide wenden, wenn ich mich mit dem Thema Drehmaschine etwas genauer auseinandergesetzt habe?
Gruß Mike
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 14. Jan 2017
von grumbern
Kannst Du gerne tun. Da gibt es jede Menge zu wissen und jede Menge Tricks, wie man auch mit einfachen Mitteln zum Ziel kommt.
Gruß,
Andreas
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 14. Jan 2017
von grumbern
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 14. Jan 2017
von MLVIAMGAU
Danke für die Hilfestellung. Da muss ich ja nocht nicht mal selbst suchen. Super Support Danke, Danke, Danke

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 15. Jan 2017
von MLVIAMGAU
Da ich gestern ein längeres Telefonat mit Sven zum Thema Pleuelaugen hatte und er mir nahe legte, nach einem Satz guter gebrauchter Pleuelstange inklusive dazugehöriger Kurbelwelle Ausschau zu halten, habe ich gerade etwas gestöbert und bin auf folgendes gestossen:
http://www.ebay.de/itm/Kurbelwelle-mit- ... Sw-0xYZk9w
Wäre das für meinen 1980er RC01-KZ-Motor passend, sehen die Teile für euch in Ordnung aus?
Danke Mike
Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder
Verfasst: 15. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Mike,
die im Inserat angegebene Teilenummer entspricht der im Teilediagramm:
http://www.cmsnl.com/honda-cb750k-750-f ... ml#results
Damit sind die Kurbelwellen beider Motoren identisch.
Der finale Zustand ist natürlich nur mit Messung der Lagerstellen festzustellen, aber der optische Eindruck ist gut.
Dann brauchste dich nur noch um die passenden Lagerschalen im Kurbelgehäuse kümmern (Kurbelwellenlagerschalen), damit die mit korrektem Laufspiel wieder eingebaut werden können.