Seite 4 von 4
Re: Welche Grundierung und welcher Lack für Motorradrahmen?
Verfasst: 24. Aug 2017
von grumbern
Einen Rahmen zu lackieren ist nicht so schwierig wie zum Beispiel einen Tank zu lackieren.
Da widerspreche ich vehement (und wundere mich, dass es noch keiner vorher getan hat)! Ein Tank hat eine große Oberfläche, die gut und einhitlich zu lackieren ist. Ein Rahmen hat hinterschneidungen, ist verwinkelt und die Strukturen selbst sind kleiner. Dadurch verlierst Du viel Lack und entweder bleiben Stellen blank, oder Du hast "Rotznasen". Das ist selbst für einen erfahrenen Lackierer so zihmlich das ekligste, was er lackieren kann.
Es gibt nichts Dankbareres als Blechteile - die gehen schnell und noch dazu unproblematisch.
Gruß,
Andreas
Re: Welche Grundierung und welcher Lack für Motorradrahmen?
Verfasst: 24. Aug 2017
von fettknie
grumbern hat geschrieben:Einen Rahmen zu lackieren ist nicht so schwierig wie zum Beispiel einen Tank zu lackieren.
Da widerspreche ich vehement (und wundere mich, dass es noch keiner vorher getan hat)! Ein Tank hat eine große Oberfläche, die gut und einhitlich zu lackieren ist. Ein Rahmen hat hinterschneidungen, ist verwinkelt und die Strukturen selbst sind kleiner. Dadurch verlierst Du viel Lack und entweder bleiben Stellen blank, oder Du hast "Rotznasen". Das ist selbst für einen erfahrenen Lackierer so zihmlich das ekligste, was er lackieren kann.
Es gibt nichts Dankbareres als Blechteile - die gehen schnell und noch dazu unproblematisch.
Gruß,
Andreas
Ja, wenn man ordentlich lackieren kann. Ich selbst bin kein gelernter Lackierer. Das Bisschen was ich kann habe ich mir durch probieren, üben und bei anderen abschauen angeeignet. Einen Tank lackieren ist für mich wesentlich schwieriger als einen Rahmen. Aber den Rahmen lackieren ist viel, viel mühsamer. Aus oben genannten Gründen.
Greetinx, Philipp
Re: Welche Grundierung und welcher Lack für Motorradrahmen?
Verfasst: 24. Aug 2017
von OldStyler
fettknie hat geschrieben:
Einen Tank lackieren ist für mich wesentlich schwieriger als einen Rahmen.
Das 'Problem' ist das der Tank direkt im Sichtbereich ist und 'gut aussehen' sollte (oft zusätzlich mit Streifen oder einem Schriftzug, etc.) , ein professioneller Lackierer hat keine Probleme mit einem Rahmen, ist nur mehr Gefummel. (beim Pulvern noch einfacher da die 'Farbe' auch in kleinste Ecken gezogen wird.)
Daher kann ich Deine Aussage gut verstehen, der Rahmen sollte aber gründlich vorbereitet lackiert (gepulvert) werden da man viel abbauen muss um grobe Fehler zu beseitigen.
Gruß OldS
Re: Welche Grundierung und welcher Lack für Motorradrahmen?
Verfasst: 24. Aug 2017
von Jupp100
Jupp100 hat geschrieben: .......Ich meine hier das Lackieren mit der Sprüh-
dose...............
Genauer gesagt, mit Baumarkt-Sprühdosen.
Natürlich ist es für einen Grobmotoriker, der
nur die "ON-" oder "OFF"- Stellung am Sprühkopf
kennt, kein Problem beides zu versemmeln.
@ OldS

Re: Welche Grundierung und welcher Lack für Motorradrahmen?
Verfasst: 24. Aug 2017
von LucaGregory
N'abend zusammen,
da ich fast ein Jahrzehnt bei uns in der Firma alle möglichen Oberflächen und Teile mit Lack, Beizen, Hartwachsoel etc. versehen durfte / musste, bin ich da ganz bei Andreas (grumbern).
Es gibt nichts schlimmeres als einen Rahmen bzw. verwinkelte Teile. Entweder es ist zu viel Lack drauf und man bekommt Rotznasen oder es ist zu wenig Lack drauf und es deckt nicht. Ganz zu schweigen vom Spritzstaub der sich immer auf sichtbare Stellen setzt oder einer sogenannten Orangenhaut vom Lack.
Der Schlauch von der Lackierpistole bleibt bei verwinkelten Teilen auch immer an der sichtbarsten Stelle hängen.
Den Tank, Frontfender und die Sitzbank meiner SRX hab ich ohne Probleme, trotz längerer Lackierpause, selber lackiert. Rahmen hab ich mir nicht angetan.
Gruß Oliver
Re: Welche Grundierung und welcher Lack für Motorradrahmen?
Verfasst: 24. Aug 2017
von rawberry
EnJay hat geschrieben:Was ist denn mit blatho geworden? der schrieb doch, dass er Ovagrundol und Chassislack OH vom Korrosionsschutzdepot gekauft hat und testen wollte?
Oder hattest du (rawberry) genau das benutzt?
Genau diese beiden habe ich benutzt.
Ist wie gesagt sehr zeitaufwendig gewesen, da die Grundierung erst nach drei Schichten gedeckt hat.
Also drei Tage weg, da 24h Trocknungszeit.
Und dann wurde der Lack in ebenfalls drei Schichten aufgebracht mit 24h Trocknungszeit.
Gute 10 Tage sollte man schon einplanen, wenn es gut werden soll.
Das Ergebnis kannst du dir gerne mal in Natura anschauen.
Re: Welche Grundierung und welcher Lack für Motorradrahmen?
Verfasst: 25. Aug 2017
von Moppedmessi
Hammerite in günstig aus dem Discounter.
Warum?
Weil es gerade da war! Allerdings nur für Ausbesserungsarbeiten.