Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"
Verfasst: 28. Jan 2017
So n Teil hatte ich mir auch überlegt, aber das braucht dann wahrscheinlich schon ne große Menge an Strom...?
Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
https://www.caferacer-forum.de/
Das mit dem Kondenswasser ist ein ganz wichtiger Aspekt: DAS möchte ich keinesfalls haben und nehme doch erstmal wieder Abstand davon.ricardo hat geschrieben:Ich habe mir sowas selber gebaut, das Problem bleibt dass das Heizoel problematische Zuendeigenschaften (Viskositaetsproblem bei <0 Grad) besitzt, und desshalb nicht ideal ist. Ich habe mir eine geschlossene Brennkammer gebaut sodass ich modular einen Gasbrenner aus dem Hausbedarf daran anschliessen, und damit via Luftheizung die Werkstatt heizen kann. Problem ist dann... ueberall Kondenswasser auf den Maschinen. Ergo: haut die Heizung hin, ist Isolation das naechste Problem (konstante Temperaturen sind besser fuer das Werkzeug). Bei mir war's das damit mit heizen. Ich stelle mir neben meine Beine einen 2kw Elektroheizer. Damit bekomme ich keine kalten Fuesse, das steigert die Arbeitsmoral um 300%. Heizen wo man heizen muss, mein Naechster Ansatz wird beheizbare Kleidung. Das ist sowohl effektiv wie effizient!