Seite 4 von 5

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von f104wart
Jetzt weiß ich auch, woher der Ausdruck "rund laufen" kommt.

...Wahrscheinlich von den Postboten, die ne Buddel Schnaps als AGB bekommen haben. :lachen1: :lachen1: :lachen1:

.

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von Endert
Bleibt nur noch das Problem mit der Rückführung - eben angesprochen - des Kühlmediums, in den Ausgangskreislauf ...
Umsetzung: fraglich... aber sicherlich mit ein wenig Übung machbar! :grinsen1:

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von f104wart
Ich denke nicht, dass das Medium nach dem Ausscheiden die gleiche Frostbeständigkeit aufweist wie vorher. Von daher würde ich hier eher das offene System beibehalten... :grinsen1:

.

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von Endert
Bermerkung: Ein Filter ist vorzusehen. :D

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von f104wart
Genau! .daumen-h1:

...damit einem die Nierensteine nicht auf die Füße fallen. :neener: :lachen1:

.

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 16. Feb 2017
von YICS
f104wart hat geschrieben:...Stell Dir ganz einfach ein Glas vor, in das Du, wenn Dein Mund zu voll ist (Überdruck) hinein spuckst und dann, wenn Dein Mund wieder leer ist, mit nem Strohalm wieder raus saugen kannst.
.
:shock:

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 16. Feb 2017
von YICS
Endert hat geschrieben:Nach YICS, würde es auch genügen (25m) Gardena-Schlauch ums Moped zu legen,......:
Ja, da hast Du recht, das meinte ich, recht frei interpretiert, aber im Kern richtig erfasst. Du hast das Prinzip verstanden. .daumen-h1:

Gruß YICS [Gardena Stützpunkt Süddeutschland]

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 16. Feb 2017
von f104wart
Zum Rausdrücken und Auffangen ja, zum Ansaugen eher weniger. :neener: ...Oder wollt Ihr den Schlauch vom Kühler weg nach oben verlegen? :grinsen1:

Wäre praktisch, denn dann könnte man, wie beim Fahrrad, oben noch so einen Signalwimpel dran machen. :lachen1:

.

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 16. Feb 2017
von HeikoW
Oder man wickelt den Schlauch um den Lenker und hat den Kühlwasserstand immer im Blick.. :dance2:

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 16. Feb 2017
von f104wart
@Heiko: Warum nicht um die Griffe und gleichzeitig noch als Griffheizung nutzen? :cool:

YICS hat geschrieben:
f104wart hat geschrieben:...Stell Dir ganz einfach ein Glas vor, in das Du, wenn Dein Mund zu voll ist (Überdruck) hinein spuckst und dann, wenn Dein Mund wieder leer ist, mit nem Strohalm wieder raus saugen kannst.
.
:shock:
Du hast Recht, YICS, das Beispiel ist etwas oberflächlich und mißverständlich formuliert.

Also noch ein Versuch:
Der Strohhalm steckt im Mund und taucht in die Flüssigkeit ein, die sich im Glas befindet. Der Mund ist voll. Das ganze ist jetzt ein geschlossenes System. Die Flüssigkeit kann nun über den Halm aus dem Mund herausgedrückt und wieder angesaugt werden.

Der Trick ist der, dass der Strohhalm wie auch der Schlauch vom Kühler zum AGB (unterer Anschluß) in die Flüssigkeit eintaucht und so zwei miteinander verbundene Gefäße bildet. Je nach Druck (Über- oder Unterdruck) im Kühler geht die Flüssigkeit in die eine oder andere Richtung. Der Schlauch sollte nicht zu dick sein, damit die Säule nicht abreißen kann. Ansonsten wird Luft statt Flüssigkeit angesaugt.

Kühlkreislauf Honda CX 500



...Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Ja, man kann den AGB weg lassen. Dann aber muss der Füllstand im Kühler reduziert werden, damit genügend Ausdehnungsvolumen zur Verfügung steht.

Das Ausdehnungsvolumen sollte nur so groß wie nötig und so klein wie möglich sein, damit möglichst viel Kühlflüssigkeit im Kühler bleibt.

Den richtigen Füllstand kann man ermitteln, indem man anfangs mit leerem AGB fährt und den Schlauch nicht unten, sondern oben anschließt. Der untere Stutzen muss dann natürlich verschlossen werden.

"Überflüssige" Kühlflüssigkeit wird nun bei heißem Motor harausgedrückt aber nicht mehr angesaugt. Der Flüssigkeitsstand regelt sich auf das richtige Niveau ein. Wenn in diesem Stadium auch extreme Verhältnisse berücksichtigt werden, dann ist das System auch hinterher "trocken", was soviel heißen soll, als das keine Flüssigkeit über den Überlaufschlauch entweicht, der natürlich nach wie vor dran bleiben soll, aber einfach nur nach unten geführt werden kann.

Das wäre eine Option für diejenigen, die den AGB weg lassen möchten und von unliebsamen Überraschungen verschont bleiben wollen. Der Temperaturhaushalt der CX könnte(!) es hergeben. Mit Sicherheit aber kann ich es nicht sagen.

Ich werd´s aber irgendwann mal ausprobieren unhd meine Erkenntnisse mit denen von Heiko vergleichen. :wink:

.