forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Krümmer kürzen und die Auswirkungen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Krümmer kürzen und die Auswirkungen?

Beitrag von obelix »

Actionandi hat geschrieben:Da hast du richtig gehört. Du kannst es dir so vorstellen das bei deinem 4 Zylinder 4 Takter "abwechselnd" die Abgase aus den Zylindern austreten. Sie "pulsieren" dann quasi durch die Rohre bis zum Sammler. Optimaler weise sollten die Abgase sich im Sammler nicht behindern sondern nacheinander dort ankommen. Gemäß der Zündreihenfolge sind es also meist 2 Zylinder gleichzeitig.
Im perfekten Falle tragen sich so die Abgase quasi von alleine durch den Krümmer/Sammler/Auspuff, stauen sich nicht und ermöglichen eine optimale Frischluftfüllung der Zylinder bei der Ventilüberschneidung.
Beinahe:-)

Die Abgase sollten im Idealfall so getaktet/geführt sein, das sich das Pulsieren/Schwingen der Gasssäulen so gegenseitig beeinflussen, das am Auslass ein Sog entsteht. Dadurch wird die Füllung der Zylinder mit Frischgas erleichtert und durch den höheren Gasstrom das Auslassventil zusätzlich noch gekühlt. Hier kommt wieder der gern zitierte Abgasgegendruck zum Tragen. Der muss halt stimmen, das lässt sich aber aus dem Stegreif nicht hinbiegen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer kürzen und die Auswirkungen?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi CPE,
super Input !

Wie man bei den aktuellen (Supersport-)Moppeds sieht, ist die Zusammenführung der Krümmer 1 und 4 sowie 2 und 3 angesagt.
Ist übrigends die gleiche Kombination wie bei den Zündspulen eines Reihenvierzylinders ;)
Damit lassen sich wohl die besten Interferenzeffekte erzielen und die Interferenzrohre sind sehr weit oben, direkt zwischen den Krümmern angesetzt. Eine bemerkenswerte Abkehr von der sonst üblichen Position unter/hinten am Motorgehäuse.

Die Krümmer sollen alle gleich lang sein, absolut korrekt und nachvollziehbar, um jedem Zylinder die gleichen Voraussetzungen für's "Ausatmen" zu geben. Die existierende 4-in-1-Anlage von Holli hat da schon den richtigen Ansatz. Durch die Positionierung / Lage der Krümmereintritte in einem Quadrat am Sammlereingang, in dass die potenziell kürzeren Krümmer der inneren Zylinder 2 und 3 unten eingeführt werden (größere Länge als bei Eintritt oben) und die potenziell längeren Krümmer der äußeren Zylinder 1 und 4 oben am Sammler eintreten, kann die Krümmerlänge sehr gut auf exakt die gleiche Länge gebracht werden. Der Nachteil dieser Ausführung ist die größere Bauhöhe des Sammlers, also eine etwas geringere Bodenfreiheit. Wenn die restlichen (Fahrwerks-)Parameter passen ist das aber kein Problem.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5376
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Krümmer kürzen und die Auswirkungen?

Beitrag von Schinder »

holli12 hat geschrieben: Kann ich dort wo der Auspuff auf den Krümmer gesteckt wird ein Stück abschneiden?

Moin Holli !

Ohne in die Tiefe zu gehen und weiteres Blabla in den Thread zu ballern :
Ja, kannst Du problemlos machen.

Bei der CB750 mit dieser Anlage wird das dem Motor keinerlei Abbruch tun.
Viel wichtiger ist die ordentliche Abstimmung des Motors unter Berücksichtigung
der weiteren Änderungen im Gesamtsystem.
Ein Dynojet Kit ist nicht immer das Mittel der Wahl und hilft lange nicht in alllen Fällen.
Hierzu muss man immer individuell auf die betreffende Maschine eingehen.
Und ... ja ... eine Abstimmung unter Zuhilfenahme eines Prüfstandes und weiteren Equipments
ist das Mittel der Wahl um es wirklich richtig zu machen.
Alles andere ist unbedarfte Bastelei und resultiert in zweifelhaften Ergebnissen,
welche oft genug zu Verdruss führen.

Sollte aktive Hilfe erwünscht sein, melde Dich ruhig.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer kürzen und die Auswirkungen?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Andi,
bei einem klassisch ausgelegten Reihenvierzylinder mit 180°-Kurbelzapfenversatz, was wohl auf 99,x% der entsprechenden Moppeds zutrifft, ist die Zündreihenfolge um jeweils 180° versetzt.
Gleichzeitig zünden, no way !

Hier eine schöne Animation. Ist zwar für einen Dieselmotor, aber abgesehen von dessen Spezifika (Diesel, Einspritzung, Selbstzündung) sehr zutreffend und gut gemacht:
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Actionandi
Beiträge: 294
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: CX500

Re: Krümmer kürzen und die Auswirkungen?

Beitrag von Actionandi »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi Andi,
Ich schätze mal du meinst mich :-)
So ist es natürlich richtig, ich habe mich von den "Standbildern" blenden lassen. So macht die Abgaspulsierung auch viel mehr Sinn :zunge:
A Knight in shining armor is a man who has never had his metal truly tested.

Benutzeravatar
holli12
Beiträge: 700
Registriert: 20. Mär 2015
Motorrad:: Honda Sevenfifty 99'
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer kürzen und die Auswirkungen?

Beitrag von holli12 »

Schinder hat geschrieben:
holli12 hat geschrieben: Sollte aktive Hilfe erwünscht sein, melde Dich ruhig.
Gruss, Jochen !
Hallo Jochen, das ist ja super! Darauf werde ich bestimmt zurück kommen. Ich weiß ja, das du dich richtig gut mit Vergasern auskennst!
Ich lasse den Dynojet einbauen und hoffe damit den rel. offen Luftfilter mit dem Auspuff richtig abstimmen zu können! Falls das nicht so gelingen sollte, werde ich mich bei dir Melden.

Vielen Dank
gruß holli

ach eins noch, die Bauhöhe bei der Zusammenführung im Sammler ist wirklich recht hoch! ich eine Zusammenführung von 4 in 2 in 1, also in zwei Stufen nicht noch besser? :-)

Danke an Alle für Eure Kommentare hier - ich lerne hier echt viel!
--- MAD ACES Founding Member ---

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer kürzen und die Auswirkungen?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Holli,

räumlich gesehen sicherlich, aber dann bekommste eben nicht mehr die "richtigen" Krümmer zusammengeführt.
Das Krümmerlayout ist dann wie bei der Serie und wenn du die Verbindungsrohre auch gleich lang haben willst (was wünschenswert wäre) bekommste einen Knoten unter dem Motor.

Alternativ gibt es Sammler, die alle Krümmer nebeneinander aufnehmen:
http://www.sportauspuffabe.com/image/ca ... 00x400.jpg
Mir gefällt das nicht.

Dein Sammler ist soweit technisch ok und erlaubt eine klare Linienführung der Krümmer.
Noch dazu sitzen die äußeren Krümmer in den oberen Anschlüssen, was der Schräglagenfreiheit zugute kommt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Abgasanlage“

Axel Joost Elektronik