Seite 4 von 15

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 14. Mär 2017
von f104wart
DavidRHB hat geschrieben:Super.. WD40 kommt in den Einkaufswagen :)
Aber nur zum Putzen. :mrgreen:

Als Rostlöser taugt das Zeug nämlich gar nichts. Da nimmst Du besser Schnellrostlöser von Liqui Moly.

Bei vernudelten Schrauben kann es helfen, einen guten (neuwertigen) und vor allem passenden(!) Kreuzschlitzschraubendreher mit durchgehender Klinge oder Schlagkappe ansetzen und die Schraube mit einem, bei den kleinen Schräubchen gefühlvollen aber dennoch satten Setzschlag lösen.

.

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 14. Mär 2017
von DavidRHB
LIQUI MOLY 1612... kommt auch noch dazu :wink:

Gefühlvolles Schlagen... ich frag mal meine Frau :grinsen1:

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 15. Mär 2017
von Marlo
Ob das mit einer Bratpfanne so gefühlvoll geht mag ich zubezweifeln.
WD40 soll ja für alles gut sein, aber taugen tut es eigentlich für nichts so wirklich. Ich habe damals die Schraube vorsichtig aufgebort, den Stumpf zum Glück noch mit einem guten Seitenschneider zu fassen bekommen und ihn so rausdrehen können. Der Kopf war aber schon einmal vergewaltigt worden und es blieb mir keine andere Wahl.

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 17. Mär 2017
von DavidRHB
So - kurzer Prozess... Lenker kam gestern an - scheiß auf Arbeit ... Motorrad basteln war angesagt. :grin:

Gefällt mir persönlich viel besser. Auch die kurze Probefahrt zeigte, dass die Lady nun besser zu händeln ist.
9339 9340

9341 9342

9343 9344

Änderung war unproblematisch. Aber ... und nun geht's los:

1. Lenker schlägt beim Einlenken an Tank.
2. Sämtliche Kabel und Züge sind nun zu lang.

Wie kann ich 1. beheben? Irgendwo hatte ich die Lösung zu dem Problem schon gelesen ... finde es aber leider nicht wieder.
9345

zu 2.

Hab hier im Forum und im www Anleitungen zum Kürzen etc. gefunden. Da werd ich mich mal reinfuchsen, um die Gas- und Kupplungszüge anzupassen. :fingerscrossed: ... oder lieber neu kaufen ... ? :dontknow: In dem Zusammenhang muss ich mir den Aufbau und die Verlegung der Züge noch ansehen und schauen, was man beim Demontieren und Montieren beachten muss. Gaszüge muss ja wohl Tank runter etc. ... das wird noch ein Heidenspaß :jump:

Die obere Bremsleitung würde ich dann direkt gegen eine Stahlflexleitung austauschen ... die unten dann auch gleich?

Die Kabel der beiden Armaturen wollte ich per Hand kürzen (die Armaturen sollen ja eh noch demontiert, gereinigt und poliert werden) und dann gekürzt in den Armaturen wieder befestigen. Hoffe, das klappt so wie gedacht.

:salute:

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 17. Mär 2017
von BerndM
" Die obere Bremsleitung würde ich dann direkt gegen eine Stahlflexleitung austauschen ... die unten dann auch gleich? "
Ja, die unteren haben wohl das selbe Alter und Belastungen hinter sich wie die obere Leitung.
Jetzt kommt natürlich die Problematik das die obere Bremsleitung wenn Du ein Set mit ABE für die CX C kaufst die obere Leitung zu lang ist. Also brauchst Du wohl drei Leitungen einzeln auf Maß mit Teilegutachten und Eintrag vom TÜV. Oder die CX Tourer Leitungen kaufen und trotz ABE auch beim TÜV eintragen lassen.
Bei Bowdenzüge wechseln muss der Tank runter und sinnvollerweise auch die Vergaser raus. Und einiges an Konzentration sollte auch vorhanden sein. Welcher Bowdenzug war wo eingehakt ist schon ein Spass wenn man die Nippel zwischen den Vergasern 2 * einhängen muss. Mit schlanken Händen, der Demontage der oberen Motorhalteplatten und einer dritten Hand kann man das Einhängen auch bei eingebauten Vergasern hin kriegen. Die dritte Hand drückt die Einhängepunkte an der Drosselklappenwelle gegen die Federbelastung in eine montagefreundliche Position.
Wenn Du nicht löten möchtest dann nimm doch neue Bowdenzüge vom Tourer.

Zum " Lenkeinschlag reduzieren " findest Du sicher unter Suchen die richtigen Beiträge

Gruß
Bernd

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 20. Mär 2017
von DavidRHB
Kurzes Update:

Original Lenker ist erstmal wieder drauf, um die nächsten Tage das prognostizierte gute Wetter ausnutzen zu können.

In der Zwischenzeit hab ich mir Gedanken zu den Zügen, elektrischen Leitungen etc. gemacht. Züge werde ich für die Tourer ordern. Für die Leitungen hab ich den Elektrik-Bereich durchstöbert und die Tendenz geht in Richtung neu machen. Den Schaltplan hat Ralf schon verlinkt. Der kommt in riesig an die Garagenwand. In dem Zusammenhang Scheinwerfer und Blinker neu.

Bremsleitungen besorg ich mir von Melvin die Stahlflexleitungen für die Tourer. Das sollte bei den Längen passen. Passende Hohlschrauben vorsichtshalber noch dazu - ebenso Bremsflüssigkeit. Meine Überlegungen gehen dazu dann in Richtung: Neue Bremsanlage vorn. Da hatte ich ja schon den Ansatz der Boldor-Anlage. Das Thema muss ich mir aber noch genauer ansehen und schauen, woher ich sowas bekomme.

Das führt dann gleich zum nächsten Punkt: Stossdämpfer und Federung. Wenn ich da vorne eh schon am werkeln bin, kann ich gleich auch diese Baustelle angehen und passende neue Federn einbauen... und dann wohl auch hinten die Stossdämpfer erneuern. Weiteres Thema, dass ich mir aneignen muss. Details dazu werde ich später dann benötigen und erfragen.

Abstandshalter ist geklärt. Da gibt es hier im Forum genug Ideen.

Beim gestrigen schrauben, aufmachen, rein sehen und hoffen, dass alles wieder zusammenpasst und die Maschine wieder anspringt, fiel mir dann auf: Ich hab zwei unterschiedliche Handhebel ... einer blank ... einer schwarz. Auch das will in Ordnung gebracht werden.

Da ich mich in alle Themen erst einarbeiten muss, werde ich den Thread hier nutzen, um Euch zu einzelnen Kaufentscheidungen und Empfehlungen zu befragen ... hoffe, das geht in Ordnung.

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 20. Mär 2017
von f104wart
DavidRHB hat geschrieben:Da ich mich in alle Themen erst einarbeiten muss, werde ich den Thread hier nutzen, um Euch zu einzelnen Kaufentscheidungen und Empfehlungen zu befragen ... hoffe, das geht in Ordnung.
Du kannst Deine Fragen aber auch ein bischen eingrenzen, indem Du Dich einfach mal in andere CX-Threads einliest oder ein bischen mit der Suchfunktion spielst.

Ich, genau wie alle anderen, helfen Dir natürlich gerne, aber es muss ja nicht in jedem Thread alles wiederholt und neu geschrieben werden. :wink:

Es wäre auch ganz hilfreich, wenn Du Dich im CX-Forum anmeldest und dort ein bischen im Technik-Archiv stöberst.

Dort gibt es auch das sogennnte "Erweiterte Fahrerhandbuch", in dem sehr viele Tipps und Erfahrungen zusammengefasst sind und das immer wieder auf den neueseten Stand gebracht wird. :law:

.

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 20. Mär 2017
von DavidRHB
Klaro - datt mach ich sowieso vorher immer.

Im CX-Forum bin ich auch gemeldet und lese da alles erdenkliche durch. Das erweiterte Fahrerhandbuch hab ich bereits.

.daumen-h1:

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 24. Mär 2017
von DavidRHB
So... die Woche war der Postbote mein bester Freund. Hab einige Teile im www zusammengesucht und geordert. Für Morgen habe ich schon Urlaubsschein bei meiner Frau und den Mädels abgegeben... dem fröhlichen Schrauben steht nichts im Wege! :dance1:

Was wie und wo, dokumentier ich und halte Euch dann auf dem laufenden. :cool:

Re: Restauration CX500C

Verfasst: 24. Mär 2017
von Schraubnix
betr. Bowdenzüge kürzen ...

mal runterrscrollen ;-)

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 6&start=10