forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelbäume maschinell einflechten

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Oachkatzl
Beiträge: 21
Registriert: 2. Jun 2016
Motorrad:: Cb900 sc01 Cb400n
Wohnort: München

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Oachkatzl »

Krasses Projekt :wow: , meine Hochachtung :respekt: :clap: :beten:
Gruss Oachkatzl
Lieber Hosenträger als gar kein Halt im Leben, :tease:
1312 :bulle:

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17256
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

"Kleines" Update, die wichtigsten Teile sind gefräst:

Bild


Grob mit der Feile entgratet, die Spuren stören nicht weiter, wird eh noch mal drüber geschliffen. Die Bohrungen müssen noch ordentlich nachgesenkt werden, der Anbohrer hat leider nur 10mm :friendlyass:

Vorerst mal bin ich aber noch mit den zweiteiligen "Achsen" der Räder beschäftigt. Den Bund haben sie alle schon, aber 8 von den 16 (!) müssen noch auf Maß gedreht werden. Das ist etwas langwieriger, da ich dem Lehrling das Maß gesagt habe, das er absägen soll, bei dem ich schon großzügige 2mm Bearbeitungsaufmaß eingerechnet hatte. "Leider" hat der mitgedacht und seinerseits noch mal großzügig abgeschnitten, in der Vermutung, das von mir genannte Maß wäre das, auf das später gedreht werden soll... Jetzt müssen da halt mal 5-6mm an jedem Teil runter (also gute 90mm insgesamt) und bei einer Zustellung von 0,5mm zieht sich das hin.

Weiterhin brauche ich dann noch zwei Bohrungen an jeder Halbachse, das gibt auch noch mal einen Spaß.
Jede Menge Fleißarbeit, so zu sagen :dance1:
Gruß,
Andreas

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17256
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

Es geht weiter.
Die Achsen sind fertig gedreht und gebohrt, ebenso die Platten für oben und unten. Habe alles mal probehalber zusammen gesteckt, es fehlen aber noch die Distanzen zwischen die Platten. Die liegen jetzt nur auf, kommen aber später so hoch wie der Rest:

Bild

Bild

Bild


Einige Lager laufen noch etwas zu stramm, da werde ich die Sitze noch etwas ausschleifen. Dann noch die Position für den Motor ermitteln, Ritzelträger bauen und das Ritzel bearbeiten, dann kann es an die Elektrik gehen.
Gruß,
Andreas

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17256
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

Es hat sich ein Bisschen was getan.
Als Distanz in der Mitte und gleichzeitig als Befestigung für die Kabeldruchführung und spätere Garnumlenkung, habe ich einen Aluminiumring gedreht, mit M50x1 Feingewinde und entsprechenden Bohrungen zum Verschrauben der beiden Platten:

Bild


Passend dazu das Rohr für die Durchführung:

Bild


Die drei Befestigungsschrauben samt Alu-Distanzen für den Antriebsmotor:

Bild


Der Motor stammt aus einem MiG-Schweißgerät eines österreichischen Herstellers. Da die in der Industrie gewaltig ziehen müssen und das über Jahre hinweg im mehrschichtigen Betrieb, dürfte der in dieser Anwendung wohl nie kaputt gehen :grinsen1:
Satte 4Nm und Übersetzung von 1:24 bringen auch genug "Wumms":

Bild


Das Antriebszahnrad wird über einen dafür angefertigten Flansch per Passfeder auf der Motorwelle mitgenommen:

Bild

Bild


Motor und Zahnrad an der Grundplatte verschraubt:

Bild


Wie man sieht nur sehr wenig Platz zu den beiden Distanzhülsen. Zur Sicherheit werden die noch ein paar Zehntel ausgedünnt:

Bild


Blick von oben:

Bild


und mit aufgesetzter Deckplatte:

Bild


Laufen tut es jetzt schon mal. Die Platine für die Ansteuerung per Pedal ist in Arbeit.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1762
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von LastMohawk »

Und ich dachte ich hätte ein paar rostige Nägel im Kopf......

sehr spannend was du da machst. Und klasse bebildert.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3524
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von sven »

Ich glaub das wird die geilste Maschine im ganzen Forum!
Wirklich tolles Projekt!

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg!
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Jupp100 »

Ich erhöhe auf Meise zum Quadrat! :wink:

Beeindruckend wie das Projekt vorwärts geht. :respekt:

PS.: Ich wußte garnicht, daß Du so ein Katzenfan bist.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 676
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von fettknie »

Bin schwer beeindruckt von dem Projekt!
Eingeflochtene Kabelbäume finde ich großartig!

Ich bleibe dran, gutes Gelingen!

Greetinx, Philipp
lieber satt als sauber

Onym

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Onym »

Einfacher vergleich: Zieh an einen Fuß eine gut passende Socke und den anderen umwickelst du mit Klebeband. Klar sind beide Füße eingepackt, aber die Wahl dürfte eindeutig sein ;)
Jetzt, wo Du es schreibst....... :idea: :idea: Dann ziehe ich ab jetzt Socken an !! Danke für den Tipp..... :wink:

Wenn Deine Maschine fettich ist haste gleich ne super Geschäftsidee. Da gibt´s Bedarf für.
Finde ich gut, diese Sache. .daumen-h1:

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17256
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

Danke Jungs, es bleibt spannend und gerade der "Endspurt" bietet ja oft noch einiges an Überraschungen!
Wenn das funktioniert, kann man da sicher über Auftragsarbeiten nachdenken, für meine zwei Kabelbäumchen wäre das ja auch etwas unsinnig.

@Jupp: Ich musste erst etwas überlegen, vor allem, da ich ja doch eher ein Hundemensch bin, aber wenn man's sieht... ich habe ja so gelacht! Ich glaube, ich nenne die Maschine "Knitty-Kitty" :zunge:

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik