Seite 4 von 4

Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil

Verfasst: 16. Apr 2017
von Dengelmeister
Moin inne Runde,
da ich bereits mehrfach darauf angesprochen wurde ob ich nichts schreiben will, hier ne kurze Stellungnahme dazu:

Allgemein:
Die Stufe vom Oberrohr zum Heckrahmen ist bei EGLI nur sehr schwer bis garnicht zu kaschieren weil zu groß. Im Making of Video zur Mopete ist ne Skizze zu sehen wo der Tank und Höcker ne Linie bilden. Warum das nicht weiter verfolgt wurde kann ich nicht verstehen und es entzieht sich meiner Kenntnis. Denn bei einer Neukonstruktion des Rahmens (was er ja ist) wäre es machbar gewesen.

Der Preis ist durchaus nicht soo überzogen wie einige User hier darstellen. Bedenkt das es sich um eine Kleinserie handelt und alleine die Kosten um diese völlige Neukonstruktion auf die Straße zu bekommen dürften deutlich 5stellig sein, erst Recht inner Schweiz. Ich denke sowieso das der Großteil nie die Straße sieht, sondern in irgendwelchen Privatsammlungen verschwinden wird.

Linie/Ausführung von Tank & Höcker:

Ich werde meine Meinung dazu für mich behalten und nichts über Ausführung und Linie schreiben. Das soll jeder machen wie er meint.
ICH gehe nicht hin und rede die Arbeit anderer Blechklopper schlecht bzw. verbreite Unwahrheiten, gerade nicht in diesem Fall!!!
Auf das Niveau lasse ich mich nicht herunter!

Just my 5 cents

Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil

Verfasst: 24. Apr 2017
von Fredi
zippi hat geschrieben: denn da kann ich mir auch einen alten orginalen Egli rahmen besorgen und mir da den modernen motor selbst reinstriken
Das sieht dann so richtig pragmatisch aus. Die alten Motoren sind von den Proportionen ganz anders. Sie sind breiter und vor allem länger wie die modernen Motoren. Man sieht durch unnötig grosse Adapterplatten, dass der Motor nicht dort reingehört. Da ist es einfacher, einen neuen Rahmen im Egli Style für einen modernen Motor zu bauen.
OldStyler hat geschrieben:So erlesen war ausser dem Rahmen bei Egli auch nichts.
Vergess nicht die Gabel. Da wurde der Gabelstabi von vornherein in die Standrohrproduktion eingeschlossen. Die Standrohre sollten 100% parallel sein, und somit den Tauchrohren einen einwandfreien Lauf ermöglichen. Wenn der alte Fritz richtig gut gearbeitet hat, hat er die Gabelbrücke im gleichen Arbeitsgang bearbeitet. Da sollte dann wirklich nichts mehr schiefgehen. Nachträglich angebrachte Gabelstabis können Probleme machen, allein schon durch die Klemmung oben an der Gabel und z.B. das Losbrechmoment erhöhen.

Gruss vom Fredi

Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil

Verfasst: 24. Apr 2017
von zippi
Fredi hat geschrieben:
zippi hat geschrieben: denn da kann ich mir auch einen alten orginalen Egli rahmen besorgen und mir da den modernen motor selbst reinstriken
Das sieht dann so richtig pragmatisch aus. Die alten Motoren sind von den Proportionen ganz anders. Sie sind breiter und vor allem länger wie die modernen Motoren. Man sieht durch unnötig grosse Adapterplatten, dass der Motor nicht dort reingehört.

Gruss vom Fredi
Hallo Fredi

Du hast schon recht, es wäre mit grossen aufwand verbunden wenn es nicht wie gewollt und nicht gekonnt aussehen soll.
Es kämme da auch stark auf die wahl des rahmens an und den entsprechenden motor.
Dafür biete sich einer der kleinen rahmen an (für 350ccm hat Egli auch mal rahmen gebaut) und schauen welcher motor da mit den wenigsten rahmenänderungen reinpasst.
Für die dann doch, wahrscheinlich, umablässlichen rahmenänderungen, um adappterplatten zu vermeiden, such man den rahmenbauer seines vertrauens auf.
Habe persönlich das glück zu wissen wem ich solche änderungen anvertrauen würde.
Wenn man das ganze projekt mit TÜV "begleitung" durchzieht, wäre es auch möglich alles legal einzutragen, inc. rahmenänderung. Man hätte dann immer noch die gunst der alten rahmenzulassung, wäre also nicht an die neusten zulassungs richtlinien gebunden.
Aber ob ich bei 20 000€ gewinn damit machen kann wage ich selber zu bezweifeln.

An der stelle nehme ich auch den vorwurf von mir bezüglich des "astronomischen" preises, zurück. :steinigung:
Hans hat da (wie auch sonst) schon recht, denke das Egli alle exemplare verkaufen muss um keine rote zahl unterm strich zu haben.

grüsse zippi