Seite 4 von 6
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 24. Mai 2017
von AsphaltDarling
onkelheri hat geschrieben:" WAS SOLL AN EINER KERZE DENN KAPUTT GEHEN"
nicht viel wa... ich hatte letzten eine von 1924 in der Hand ...sah nahezu genau so aus wie heute,
soll sich wohl bewährt haben das Konzept.

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 24. Mai 2017
von GuzziWilly
Tja, dass hab ich mich auch schon gefragt!? Aber es kamen bei der betroffenen Kerze nur ganz kleine "Mini-Funken" raus. War aber auch eine entstörte. Evtl. ist da auch irgendwas nicht ganz i.O.? Hab ne HTMoto Zündung der allerersten Serie drin. Mit Steuergeräten aus einem Golf und den originalen Zündspulen von 1975. Die alten Kerzen funktionierten ja noch! Hab sie nur gewechselt, damit sie halt mal neu sind![emoji53]
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 24. Mai 2017
von onkelheri
Never touch a running system....
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 24. Mai 2017
von 1kickonly
Jep, das NGK - Phänomen.... Ich weiß auch nicht, warum und wieso, aber es ist einfach so. Ich komm kaum (so im Vorbeigehen) an Bosch oder Champion ran, also nimmt man eben die an jeder Ecke feilgebotenen NGK - Dinger. Manchmal klappt´s ja auch. Aber ich hab z.b. ganz aktuell beim rumdoktern an meiner XS 650 ganz genau das Gleiche erlebt. Neue b7es - JA, sie ist mir ein paar mal abgesoffen, immer brav die Kerzen raus, geputzt, wieder rein - springt immer schlechter an, bis gar nimmer. Suche wie ein Depp, Gaser wieder runter, usw. blablaba, rumschräubeln, durchblasen, Schwimmer hoch-tief, das Übliche halt. Spring beschissen an, aber wenn sie lief, lief sie. Nur kalt nicht. Um die Batt. zu schonen hab ich die Kerzen dann immer vorm Kaltstart mit dem Fön heißgemacht. Ging wunderbar. Nur den Kaltstartfehler hab ich nicht gefunden. Weil keiner vorhanden war.
Irgendwann hab ich mich erinnert, wie ich einmal fast wahnsinnig mit meiner Ennie geworden bin, auch die ist mir abgesoffen und die NGK - Kerze war hin. Also irgendwelche 2 (glaube bR8es oder so, jedenfalls entstörte) reingemacht, Kick, und läuft! (dann natürlich die Richtigen gekauft)
Mein Russengespann hat die NGK´s gefressen wie ein Pferd Zucker, dauernd hin -wirklich! Bosch und Ruhe. (seit Jahren dieselben drin)
Der AJS brauch ich mit NGK gar nicht zu kommen, die will Champion. (würde Bosch aber bestimmt auch vertragen)
Die verbleibende Ennie hat jetzt NGK drin, funzt - aber hab 2 neue Ersatzkerzen in der Toolbox, man weiß ja nie.
Ich glaub´die NGK gehen nur bei "moderneren" Motoren gut, umso älter desto Bosch. (wobei es bei mir keinen Unterschied macht, ob entstört oder nicht, hinnig sind mir schon beide Varianten geworden)
LG
Alex
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 24. Mai 2017
von GuzziWilly
Also mein Nachbar mit seiner alten Harley schwört auf Champion. Naja, im Augenblick brummt es ja... Mit NGK!
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 24. Mai 2017
von Schraubnix
Hallo
Diesen link hatte ich mal vor längerer Zeit abespeichert .
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... rzen_3.htm
Bis zur Mitte runterscrollen .
Im Tagesgeschäft ( zumindest in dem Betrieb wo ich arbeite ) wird eine Kerze auch/zusätzlich erneuert wenn der Zylinder z.b. wegen eines defekten Zündkabels , Stabzündspule o.ä. nicht mitlief , macht man das nicht und lässt die Kerze drin weil der Zylinder ja wieder mitläuft " kann " es passieren das man den Kunden ein paar Tage wieder auf der Matte stehn hat , weil evtl. der Zylinder wieder nicht mitläuft , sporadisch nicht mitläuft oder auch nur ganz kurz mal einen Zündaussetzer hat , und dies wird so gemacht egal um welchen Kerzenhersteller es sich handelt .
Früher haben wir das nicht so gehandhabt ( egal welcher Zündkerzenhersteller ) und hatten ab und zu Reklamationen nur weil die Kerze nicht zus. erneuert wurde .
Sollten die Kerzen schon reichlich Laufleistung haben kommen natürlich alle Kerzen neu , versteht sich von selbst .
EDIT :
Einen hab ich noch ;-)
http://www.senatorman.de/zuendkerzen.htm
Zitat von o.a. Seite :
Der ideale Arbeitsbereich einer Zündkerze ist zwischen 500°C und maximal 900°C gegeben.
Bleibt eine Zündkerze während des Betriebes zu kalt, lagern sich schnell Ruß und Verbrennungsrückstände aus mitverbranntem Motoröl und Kraftstoffadditiven an der Zündkerze ab, die eine leitfähige Schicht bilden.
In der Folge springt der Zündfunke nicht mehr zwischen den Elektroden über, sondern wird als Kurzschluß über die leitfähige Rußschicht zwischen Mittel- und Masseelektrode abgeleitet.
Die Folge sind eine schlechte Verbrennung mit dadurch verursachter Minderleistung des Motors, zudem kann es zu Zündaussetzern kommen, die dazu führen, daß das unverbrannte Gemisch erst im Katalysator verbrennt und diesen zerstört.
Zitat Ende
Hört sich schlüssig an betr. Kurzschluss nach Masse .
Ich guck gleich mal inne Garage ob ich noch ne DR8ES hab , die messe ich mal Trocken und Nass durch , mal schaun ob das messbar is .
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 24. Mai 2017
von Schraubnix
Hallo
DR8ES hatte ich nicht mehr ( is auch gut so

)
Nur DP7EA und D8EA
DP7EA neu , gemessen 9,6 ohm
DP7EA_neu.jpg
DP7EA etwas Russ , gemessen 5,36kohm
DP7EA_gelaufen_etwas_Russ.jpg
DP7EA verrusst , Nass , gemessen 538kohm
DP7EA_alt_nass.jpg
die gleiche Kerze getrocknet und gereinigt , gemessen 0ohm
DP7EA_getrocknet_sauber.jpg
D8EA etwas Russ , gemessen 2,6ohm
D8EA_gelaufen_kein_Russ.jpg
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 24. Mai 2017
von Schraubnix
D8EA verrusst , gemessen 27,25kohm
D8EA_verrusst.jpg
Wie man sieht , ne saubere Kerze is Gold Wert .
Leider hatte ich keine Kerzen mit Widerstand , ich denke mal da fällt das Ergebniss bei einer verrussten Kerze noch gravierender aus .
Keine der beiden Kerzen hatte Durchgang nach Masse , selbst dann nicht wenn sie Nass waren .
EDIT :
Die DP7EA is nix besonderes , hat nur ne vorgezogene Isolatorspitze .
Die D8EA verwende ich als Ersatz für die DR8ES die normalerweise im Eisenfass " reingehört " , die DP7EA geht aber auch gut in dem Moped .
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 25. Mai 2017
von kramer
Du hast also den Widerstand zwischen Steckkontakt hinten und Zentralelektode vorne gemessen, richtig?
Bei den Kerzen im kOhm Bereich würde ich vermuten, daß es sich um Kerzen mit Entstörwiderstand handelt.
Bei den Meßwerten mit den verrußten Kerzen würde ich vermuten, daß ein erheblicher Teil des Meßwertes aus dem Übergangswiderstand Klemme/Elektrode handelt. Meinst nicht?
Peter
Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt
Verfasst: 25. Mai 2017
von onkelheri
Deswegen hätte ich auch eine Messung gegen Masse erwartet ... denn DAS wird ja dann interessant ...
und dazu die jeweiligen Funkenbilder ... ;)