Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von kramer
reiner1 hat geschrieben:ja beide synchronstutzen miteinander verbinden. so entsteht ein druckausgleich zwischen beiden vergasern.
Gruß reiner
Ob das Sinn macht?
Peter
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von Hux
SebastianM hat geschrieben:Da hätte ich ehrlichgesagt Angst, dass es mir die Flüssigkeit bzw. das Wasser in den Zylinder zieht...
Hab' aus dem Grund Speiseöl genommen, dann wäre das einsaugen von ein paar Tropfen nicht so schlimm. Und es ist zäher und damit ruhiger und genauer einzustellen.
Musste bei Notfall im übrigen auch an sowas wie Fahrt zum TÜV oder man ist irgendwo zu Besuch und will nach Hause denken. Also am besten nix überstürzen und das ganze in Ruhe machen.
Wegen zwei Kugeln könnte man auch in der Nachbarschaft mal rumfragen. Erfahrungsgemäß gibt's immer irgendwo einen Renter, der sowas nicht wegwerfen. ^^
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von cafetogo
kramer hat geschrieben:
reiner1 hat geschrieben:ja beide synchronstutzen miteinander verbinden. so entsteht ein druckausgleich zwischen beiden vergasern.
Gruß reiner
Ob das Sinn macht?
Peter
Macht keinen Sinn liegt ja in der regel hinter den Vergaser und die drossel klappen gehen deswegen ja nicht gleich auf.
Weiß sowieso nicht das man mit Flüssigkeit panschen muss so eine Uhr kostet 5€.
Grüße
Roland
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von SebastianM
Eher 60€, oder?
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von cafetogo
SebastianM hat geschrieben:Eher 60€, oder?
Wenn man es fertig will ja, such einfach in der bucht nach vakuum manometer da muss nur noch ein Dämpfer ran zb kleiner Plastikhahn
Grüße
Roland
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von grumbern
Warum so kompliziert? Standgas etwas hoch drehen, Zündkerze vom "folgenden" Zylinder (der, der dessen Vergaser nicht direkt vom Gaszug angesteuert wird) raus drehen und um die Zündspule zu schonen mitsamt aufgesetztem Zündkerzenstecker wieder auf Masse legen, z.B. am Motorgehäuse mit einem Draht festbinden. Motor starten. läuft jetzt natürlich nur auf einem Zylinder und etwas rupping, aber jetzt kann man eine bestimmte Drehzahl, z.B. 2000/min an der Standgasschraube/Drosselwellenanschlag einstellen. Jetzt die Zündkerze am "führenden" Zylinder aus- (auch auf Masse legen) und am "folgenden" zylinder wieder eindrehen. Motor wider starten. Vermutlich ist die Drehzahl nun eine andere. Mit der Synchronisierschraube stellt man jetzt die gleiche Drehzahl (2000/min) wie am führenden Zylinder ein. Beide Kerzen wieder einschrauben, Motor starten. Das Standgas wird jetzt deutlich erhöht sein, also wieder entsprechend herunter drehen, dass die gewünschte Standgasdrehzahl erreicht wird (z.B. 1500/min).
Das ist die absolute Holzhammerbilligheimerstandstreifenmethode, man braucht quasi nichts an Werkzeug und bekommt trotzdem eine recht solide Synchronisation hin, ohne Ausbau der Vergaser.
Davon abgesehen, hätte ich keine Bedenken, wenn ein Vergaser mal einen Schluck Wasser aus einem Schlauch ziehen würde. Das pofft mal und kommt als weißer Dampf wieder raus ;)
Außerdem kannst Du auch einfach Zweitaktöl nehmen, das sieht man zum einen besser im Schlauch, zum anderen macht es dem Motor beim "Verschlucken" nichts aus.
Gruß,
Andreas
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von igel
Hatte ich ja auch so ähnlich vorgeschlagen, aber man bastelt lieber auf die Schnelle......
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von reiner1
cafetogo hat geschrieben:
kramer hat geschrieben:
reiner1 hat geschrieben:ja beide synchronstutzen miteinander verbinden. so entsteht ein druckausgleich zwischen beiden vergasern.
Gruß reiner
Ob das Sinn macht?
Peter
Macht keinen Sinn liegt ja in der regel hinter den Vergaser und die drossel klappen gehen deswegen ja nicht gleich auf.
Weiß sowieso nicht das man mit Flüssigkeit panschen muss so eine Uhr kostet 5€.
Grüße
Roland
Aha. Dann bau deine Synchronuhren an und verbinde mit T stücken beide Stutzen der Vergasen was hast du dann? Zwei Uhren mit gleichen Druckanzeigen.
Der Zylinder mit der kleinsten Drosselklappenöffnung holt sich über den Beipass den Teil an luft/spritgemisch vom anderen Vergaser der ihm fehlt, und ein Druckausgleich zwischen den Vergasern erreicht ist.
Ergebnis Gleiche befüllung der Zylinder,rundes Standgas und sauberes Ansprechverhalten beim losfahren.
Heißt nicht das syn. überflüssig ist . Aber so laufen sie dann 100%ig syn. im Leerlauf.
Gruß Reiner
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von SebastianM
Hallo Kollegen, danke für alle Antworten und Tips. Allerdings kann der thread geschlossen werden. Hab es heute endlich hinbekommen
Mfg
Basti
Re: Vergaser synchronisieren nach Gehör? (notfall)..
Verfasst: 18. Jun 2017
von cafetogo
reiner1 hat geschrieben:
cafetogo hat geschrieben:
kramer hat geschrieben:
Ob das Sinn macht?
Peter
Macht keinen Sinn liegt ja in der regel hinter den Vergaser und die drossel klappen gehen deswegen ja nicht gleich auf.
Weiß sowieso nicht das man mit Flüssigkeit panschen muss so eine Uhr kostet 5€.
Grüße
Roland
Aha. Dann bau deine Synchronuhren an und verbinde mit T stücken beide Stutzen der Vergasen was hast du dann? Zwei Uhren mit gleichen Druckanzeigen.
Der Zylinder mit der kleinsten Drosselklappenöffnung holt sich über den Beipass den Teil an luft/spritgemisch vom anderen Vergaser der ihm fehlt, und ein Druckausgleich zwischen den Vergasern erreicht ist.
Ergebnis Gleiche befüllung der Zylinder,rundes Standgas und sauberes Ansprechverhalten beim losfahren.
Heißt nicht das syn. überflüssig ist . Aber so laufen sie dann 100%ig syn. im Leerlauf.
Gruß Reiner
Eine anzeige macht noch lange keinen Motorlauf du vergisst dabei die Arbeitstakte. Du fütterst ja dabei Zylinder die
mal ausschnaufen wollen