
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 660
- Registriert: 25. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
- Wohnort: 16515 Oranienburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
sehr schön. Geht ja gut voran
- sven1
- Beiträge: 12250
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Moin Leroy,
du könntest alternativ etwas Platz unter der Polsterung machen, dann kannst du die Elektrik wahrscheinlich unsichtbar verbauen.
Da bin ich mit der Höhe auch noch am Pfriemeln, also auf Deine Lösung entsprechend gespannt.
Grüße
Sven
du könntest alternativ etwas Platz unter der Polsterung machen, dann kannst du die Elektrik wahrscheinlich unsichtbar verbauen.
Da bin ich mit der Höhe auch noch am Pfriemeln, also auf Deine Lösung entsprechend gespannt.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- fish
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
wo ist das problem? yss hat dämfer in allen längen und ausführungen. wo soll der unterschied von guss- zu speichenfelgen sein? welcher prüfer wird das wissen? meines erachtens sind bei beiden modellen die gleichen federbeine verbaut. ein anruf bei yss (so products) bringt klärung.Es gibt ein erstes Problem.
YSS hat zwar Stoßdämpfer für die GS750D, jedoch nur ab Baujahr 1978. Da hat sie Gußfelgen bekommen.
Meine ist Baujahr 1977 und hat Speichenräder. Welche Alternativen gibt es denn noch?

speichen gibt es auch direkt in deutschland z.b. hier:
https://www.kfm-motorraeder.de/cms/orig ... 2045000000
oder hier:
http://swc-maier.de/katalog.php
http://menze-fahrzeugteile.de/speichen.htm
ja, die brechen aber auch deutlich lieber. für ein "showbike" wohl eher uninteressant, für ein gebrauchsmoped ein wichtiger punkt.Dann aber am besten gleich in Edelstahl, ist auch deutlich schöner als verzinkt (besonders nach 5 Jahren).
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Aber auch nur, wenn zu schwach gespannt! Meine Maschinen werden artgerecht bewegt und machen so Show genugja, die brechen aber auch deutlich lieber. für ein "showbike" wohl eher uninteressant, für ein gebrauchsmoped ein wichtiger punkt.

- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
fish hat geschrieben:wo ist das problem? yss hat dämfer in allen längen und ausführungen. wo soll der unterschied von guss- zu speichenfelgen sein? welcher prüfer wird das wissen? meines erachtens sind bei beiden modellen die gleichen federbeine verbaut. ein anruf bei yss (so products) bringt klärung.Es gibt ein erstes Problem.
YSS hat zwar Stoßdämpfer für die GS750D, jedoch nur ab Baujahr 1978. Da hat sie Gußfelgen bekommen.
Meine ist Baujahr 1977 und hat Speichenräder. Welche Alternativen gibt es denn noch?![]()
speichen gibt es auch direkt in deutschland z.b. hier:
https://www.kfm-motorraeder.de/cms/orig ... 2045000000
Danke für deine Antwort,
ich habe schon mit YSS telefoniert. Mein Baujahr wäre in der ABE nicht aufgeführt sein.
Ich weiß nicht inwiefern das Probleme bringen kann/wird.
Vor allem wurde sie auch später noch mit Speichen verkauft. Da gibt es komischerweise dann keine Probleme.
Bei Gelegenheit spreche ich mal mit meinem Prüfer. Da kann man vielleicht etwas regeln.
Ich bemerke schon, dass Suzuki eine deutlich bessere Ersatzteilversorgung bietet.
Man kann sogar dort direkt anfragen. Das machen wohl auch die meisten Händler.
Also sind Speichen jetzt weniger das Problem.
Auch ein Typendatenblatt stellt mir Suzuki für die Abnahme aus.
Das Moped hat keinen Fahrzeugschein. Da ich aber eh eine Vollabnahme mache, ist das nicht so schlimm.
Grüße,
Leroy
Leroy
- fish
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
unterschiedliche erfahrungen tragen zur meinungsbildung beiAber auch nur, wenn zu schwach gespannt!

mir sind bisher drei gut (und professionell) gespannte speichen im hardcorebetrieb bei alpentourneen mit gepäck auf kleinstpässen gebrochen. seither fahre ich wieder mit stahlspeichen und hatte nie wieder ein problem

ja ... so ist das! ersatzteile gibt es bei suzuki meist zu annehmbaren preisen in der regel beim händler.Ich bemerke schon, dass Suzuki eine deutlich bessere Ersatzteilversorgung bietet.


- sven1
- Beiträge: 12250
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
...das war unter andeem ein Grund für meine Entscheidung. Nachdem ich die Preise z.B. bei Honda gesehen habe.
Grüße
Sven
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Ist das vielleicht schon deutlich mehr als 10 Jahre her?fish hat geschrieben: unterschiedliche erfahrungen tragen zur meinungsbildung bei.
mir sind bisher drei gut (und professionell) gespannte speichen im hardcorebetrieb bei alpentourneen mit gepäck auf kleinstpässen gebrochen.
Rostfreie Speichen haben sich schon lange beim Supermoto bewährt,
von daher kann ich mir schlecht vorstellen daß es da im (auch ambitio-
nierten) Alltagsbetrieb Probleme geben sollte.
Gruß
Sven
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Ich freu mich sehr auf dein ergebniss.
werde den umbau verfolgen :dance2:

werde den umbau verfolgen :dance2:
- fish
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
es ist tatsächlich schon etwas länger her. genau kann ich es nicht sagen, aber 10 jahre kommen ca. hin. ich hab mir die felgen seinerzeit von einem felgenbauer einspeichen lassen, der eigentlich aus dem sand-, gras- und eisspeedway kam. denke, da waren höhere belastungen, wie im supermotobereich, auch üblich. er fand es selber ungewöhnlich, dass die speichen gebrochen sind, hat es aber mit der besonderen gewichtsbelastung durch das gepäck in verbindung mit ambitionierter fahrweise und schlechten strassen zurück geführt.Ist das vielleicht schon deutlich mehr als 10 Jahre her?
Rostfreie Speichen haben sich schon lange beim Supermoto bewährt,
von daher kann ich mir schlecht vorstellen daß es da im (auch ambitio-
nierten) Alltagsbetrieb Probleme geben sollte.
diese erfahrung ist sicher nicht allgemeingültig! aber ich habe meine schlüsse daraus gezogen.

ps: die drei speichen waren nicht zur gleichen zeit, sondern jeweils einzeln! also immer eine speiche, welche ich mir dann wieder ersetzen lassen habe. nach der dritten habe ich dann auf stahlspeichen umgerüstet.