Seite 4 von 25

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 19. Jul 2017
von MLVIAMGAU
sehr schön. Geht ja gut voran

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 19. Jul 2017
von sven1
Moin Leroy,

du könntest alternativ etwas Platz unter der Polsterung machen, dann kannst du die Elektrik wahrscheinlich unsichtbar verbauen.
Da bin ich mit der Höhe auch noch am Pfriemeln, also auf Deine Lösung entsprechend gespannt.

Grüße
Sven

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 20. Jul 2017
von fish
Es gibt ein erstes Problem.
YSS hat zwar Stoßdämpfer für die GS750D, jedoch nur ab Baujahr 1978. Da hat sie Gußfelgen bekommen.
Meine ist Baujahr 1977 und hat Speichenräder. Welche Alternativen gibt es denn noch?
wo ist das problem? yss hat dämfer in allen längen und ausführungen. wo soll der unterschied von guss- zu speichenfelgen sein? welcher prüfer wird das wissen? meines erachtens sind bei beiden modellen die gleichen federbeine verbaut. ein anruf bei yss (so products) bringt klärung. :oldtimer:

speichen gibt es auch direkt in deutschland z.b. hier:
https://www.kfm-motorraeder.de/cms/orig ... 2045000000

oder hier:
http://swc-maier.de/katalog.php

http://menze-fahrzeugteile.de/speichen.htm
Dann aber am besten gleich in Edelstahl, ist auch deutlich schöner als verzinkt (besonders nach 5 Jahren).
ja, die brechen aber auch deutlich lieber. für ein "showbike" wohl eher uninteressant, für ein gebrauchsmoped ein wichtiger punkt.

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 20. Jul 2017
von grumbern
ja, die brechen aber auch deutlich lieber. für ein "showbike" wohl eher uninteressant, für ein gebrauchsmoped ein wichtiger punkt.
Aber auch nur, wenn zu schwach gespannt! Meine Maschinen werden artgerecht bewegt und machen so Show genug :wink:

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 20. Jul 2017
von leroyak7777
fish hat geschrieben:
Es gibt ein erstes Problem.
YSS hat zwar Stoßdämpfer für die GS750D, jedoch nur ab Baujahr 1978. Da hat sie Gußfelgen bekommen.
Meine ist Baujahr 1977 und hat Speichenräder. Welche Alternativen gibt es denn noch?
wo ist das problem? yss hat dämfer in allen längen und ausführungen. wo soll der unterschied von guss- zu speichenfelgen sein? welcher prüfer wird das wissen? meines erachtens sind bei beiden modellen die gleichen federbeine verbaut. ein anruf bei yss (so products) bringt klärung. :oldtimer:

speichen gibt es auch direkt in deutschland z.b. hier:
https://www.kfm-motorraeder.de/cms/orig ... 2045000000

Danke für deine Antwort,

ich habe schon mit YSS telefoniert. Mein Baujahr wäre in der ABE nicht aufgeführt sein.
Ich weiß nicht inwiefern das Probleme bringen kann/wird.
Vor allem wurde sie auch später noch mit Speichen verkauft. Da gibt es komischerweise dann keine Probleme.
Bei Gelegenheit spreche ich mal mit meinem Prüfer. Da kann man vielleicht etwas regeln.

Ich bemerke schon, dass Suzuki eine deutlich bessere Ersatzteilversorgung bietet.
Man kann sogar dort direkt anfragen. Das machen wohl auch die meisten Händler.
Also sind Speichen jetzt weniger das Problem.

Auch ein Typendatenblatt stellt mir Suzuki für die Abnahme aus.
Das Moped hat keinen Fahrzeugschein. Da ich aber eh eine Vollabnahme mache, ist das nicht so schlimm.

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 22. Jul 2017
von fish
Aber auch nur, wenn zu schwach gespannt!
unterschiedliche erfahrungen tragen zur meinungsbildung bei :wink: .
mir sind bisher drei gut (und professionell) gespannte speichen im hardcorebetrieb bei alpentourneen mit gepäck auf kleinstpässen gebrochen. seither fahre ich wieder mit stahlspeichen und hatte nie wieder ein problem :grin:
Ich bemerke schon, dass Suzuki eine deutlich bessere Ersatzteilversorgung bietet.
ja ... so ist das! ersatzteile gibt es bei suzuki meist zu annehmbaren preisen in der regel beim händler. :shock: da staunen die jungs mit erfahrungen bei anderen marken immer wieder . :wink:

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 22. Jul 2017
von sven1
...das war unter andeem ein Grund für meine Entscheidung. Nachdem ich die Preise z.B. bei Honda gesehen habe.

Grüße

Sven

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 22. Jul 2017
von sven
fish hat geschrieben: unterschiedliche erfahrungen tragen zur meinungsbildung bei :wink: .
mir sind bisher drei gut (und professionell) gespannte speichen im hardcorebetrieb bei alpentourneen mit gepäck auf kleinstpässen gebrochen.
Ist das vielleicht schon deutlich mehr als 10 Jahre her?
Rostfreie Speichen haben sich schon lange beim Supermoto bewährt,
von daher kann ich mir schlecht vorstellen daß es da im (auch ambitio-
nierten) Alltagsbetrieb Probleme geben sollte.

Gruß
Sven

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 22. Jul 2017
von 500data
Ich freu mich sehr auf dein ergebniss. .daumen-h1:
werde den umbau verfolgen :dance2:

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 23. Jul 2017
von fish
Ist das vielleicht schon deutlich mehr als 10 Jahre her?
Rostfreie Speichen haben sich schon lange beim Supermoto bewährt,
von daher kann ich mir schlecht vorstellen daß es da im (auch ambitio-
nierten) Alltagsbetrieb Probleme geben sollte.
es ist tatsächlich schon etwas länger her. genau kann ich es nicht sagen, aber 10 jahre kommen ca. hin. ich hab mir die felgen seinerzeit von einem felgenbauer einspeichen lassen, der eigentlich aus dem sand-, gras- und eisspeedway kam. denke, da waren höhere belastungen, wie im supermotobereich, auch üblich. er fand es selber ungewöhnlich, dass die speichen gebrochen sind, hat es aber mit der besonderen gewichtsbelastung durch das gepäck in verbindung mit ambitionierter fahrweise und schlechten strassen zurück geführt.

diese erfahrung ist sicher nicht allgemeingültig! aber ich habe meine schlüsse daraus gezogen. :oldtimer:

ps: die drei speichen waren nicht zur gleichen zeit, sondern jeweils einzeln! also immer eine speiche, welche ich mir dann wieder ersetzen lassen habe. nach der dritten habe ich dann auf stahlspeichen umgerüstet.